Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
271 ccxv
272 ccxvi
273 ccxvij
274 ccxviij
275 ccxix
276 ccxx
277 ccxxi
278 ccxxij
279 ccxxiij
280 ccxxiiij
281 ccxxv
282 ccxxvi
283 ccxxvij
284 ccxxviij
285 ccxxix
286 ccxxx
287 ccxxxi
288 ccxxxij
289 ccxxxiij
290 ccxxxiiij
291 ccxxxv
292 ccxxxvi
293 ccxxxvij
294 ccxxxviij
295 ccxxxix
296 ccxl
297 ccxli
298 ccxlij
299 ccxliij
300 ccxliiij
< >
page |< < (ccxvi) of 997 > >|
272ccxviVon mancherlei wunderbaren kranckheytt/ wie auch anderen thieren. Es iſt inen auch die wild oder E-
ſels
cucumer gůt/ wölche mitt dem ſalpeter ſchwartz haar weiß machet.
Da
mitt
ich aber wider vnſerem fürnemmen komme/ iſt daß loröl ſchwei
nen
ſchmaltz auch treffenlich gůt der reüdigkeytt.
Den koder heilet nitt
allein
den roſſen/ ſonder auch dem anderen groſſen viech die nießwurtz o{der}
der
Cyclamen vnnd erdwurtz äſtlein/ oder der langen cucumer wurtzen/
die
man in die oren thůt.
Es iſt gnůgſamm bekant wie groß vnnd vyl kran
ckheytt
der rotz vnnd koder ſo im hirne ſtecket/ in diſen thieren anrichtet/
nammlich
den fluß/ ſchnopffen/ reüpſen vnd vyl andere der gleichen.
Wañ
man
einem iungen roß das haupt offt mitt kaltem waſſer weſchet/ wirt es
mager
.
hargegẽ wañ man im den halß mit warmem/ weſchet/ würt es feißt/
vnnd
wachſend im die haar/ überkommet auch ein hüpſches hals haar.
Es
dienet
allen wüſten kranckheytten der roſſen/ ſo ſich etwz tieffer in die haut
ſetzen
/ oder auch nitt durchghond/ daß man ſie mitt dem ſtrigel reibe biß
daß
blůt harnoch ghet/ darnach mit laugen weſche/ ſo auß einẽ theil kalch/
vnd
auß zwen theil bonen meel/ vnd auß dreyentheil äſchen/ ſo von dem
eſchbaum
kommet/ gemachet wirt/ doch alſo daß man diſe nit ſiede/ ſonder
allein
kalt bereitte.
wann du es wol geweſchen haſt/ beſtreich es mit der ſalb
ſo
auß ſilberglett/ nießwurtz/ ſchwebel/ alat/ roßhůb/ vnnd ſchmär gema-
chet
iſt.
Die röſſer ſo bey einanderen wonend/ ſeind an dem podagra kranck/ al-
ſo
das jnen das gehürn entpfallet/ doch wachſet es inen wider.
Inn den an-
heimiſchen
aber iſt auch ein groß krim̃en/ wölches ein ſchnelle kranckheyt
wirt
.
ſolliches zeiget an/ wann ſie die hindere füß den forderen ziehend/
alſo
daß ſie faſt an einanderen ſtoſſend/ vnnd ghond ſchwerlich dohar.

letzſt
wann der ſchmertzen groß iſt fallend ſie harnider/ vnnd vermeinend
ſie
wöllend alſo die kranckheyt vertriben.
Sie beſchauwend auch jre ſeyttẽ/
11Der pferd
krimmen
.
vnnd vermeinend es komme jnen die vrſach diſer not von auſſen har/ wöl-
che
ſie vernemmen mögend.
Diſes begibt ſich jnen auß vylerley vrſachen.
eintweders von einem geſch wär. dann iſt der ſchad faſt vnheilſamm/ vnnd
geſthet
jnen der harn/ vnnd werden die ohren kalt.
wölches dañ ein gemein
zeichen
in den roſſen ſo das feber habend.
Fürnemmlich wo jnen helffen/
thůt
jnen ein zwifache leſſe wol/ alſo daß man vyl blůt harauß lauffen laſſe.

wan
aber diſes von bläſten entſthet/ můß man ſie wol mitt öl beſtreichen/
dann
wann man recht den ſachen thůt/ ſterben ſie nitt.
Etwan geſthet
inen
der ſtůlgang vnnd der harn/ dann kommet wir jnen mitt den clyſtie-
ren
hilff/ vnnd wann diſes nicht helffen will/ ſoll man lauch mitt Fran-
tzöſiſcher
ſeyffen hinein trucken/ vnd demnach ſchnell die gäche reyn hinab
füren
.
wann nun der leib gepurgiert/ vnnd der harn noch nitt von ſtatt
will
ghen/ ſoll man knoblauch vnd wentelen zerſtoſſen/ vnd deren außge-
truckten
ſafft jnen ein geben.
Es thůt auch wol der ſach/ wann man jnen beynũgen machet bey den
hoden
/ auß kreſſig/ S.
Peters kraut/ vnnd geſotten waſſer. Wann diſes
auch
nitt helffen will/ ſoll man ein junge mährren oder ſtůten noch darzů
binden
.
dann wann ſich die hitz inn den glideren mehret/ vnd der ſchwantz
geſthet
/ werden die örther weitter/ vnnd die feüchte von wegen der werme
zertheilet
/ vnnd alſo das roß auß geilkeytt angereitzt vnnd bewegt/ daß {der}
harn
ghen wirt.
Gleiche rechnung hatt es mitt denen/ wölche von wegen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index