Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
251 231
252 232
253 233
254 234
255 235
256 236
257
258
259
260 240
261 241
262 242
263 243
264 244
265 245
266 246
267 247
268 248
269 249
270 250
271 251
272 252
273 253
274 254
275 255
276 256
277 257
278 258
279 259
280 260
< >
page |< < (257) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div292" type="section" level="1" n="280">
          <pb o="257" file="0277" n="277" rhead="über den Magnetiſmus."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div293" type="section" level="1" n="281">
          <head xml:id="echoid-head308" xml:space="preserve">Das magnetiſche Zurückſtoßen entſteht aus der An-
            <lb/>
          häufung der magnetiſchen Materie, und aus
            <lb/>
          dem Widerſtande, den ſie bey ihrem Eingange
            <lb/>
          in den Magnet leidet.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3827" xml:space="preserve">Wenn man die beyden gleichnamigen Pole zweener
              <lb/>
            Magnete nahe an einander bringt, und unter eine mit Ei-
              <lb/>
            ſenfeile beſtreute Glastafel legt, ſo ordnen ſich die Feilſpäne
              <lb/>
            in krumme Linien, welche von einander zurück und nach
              <lb/>
            den entgegengeſetzten Polen zu gehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3828" xml:space="preserve">Die aus B, Fig.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3829" xml:space="preserve">105 hervorkommende Materie trift gegen D zu Wider-
              <lb/>
            ſtand an, wird alſo gezwungen zurück und um ihren eignen
              <lb/>
            Magnet herumzugehen, und ſo entſtehen zween Wirbel,
              <lb/>
            welche einander im Verhältniß der Stärke des durchgehen-
              <lb/>
            den Stroms entgegen wirken.</s>
            <s xml:id="echoid-s3830" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3831" xml:space="preserve">Man nehme eine ſtählerne Nadel, und beſtreiche ſie
              <lb/>
            von dem Ohr an bis zur Spitze fünf oder ſechsmal mit
              <lb/>
            dem Nordpole eines Magnetſtabs, ſo wird das Ohr der
              <lb/>
            Nordpol, und die Spitze der Südpol der Nadel wer@en.</s>
            <s xml:id="echoid-s3832" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3833" xml:space="preserve">Das Anziehen und Zurückſtoſſen der Magnete wird
              <lb/>
            durch zwiſchenſtehende Körper nicht gehindert.</s>
            <s xml:id="echoid-s3834" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3835" xml:space="preserve">Man ſtecke die Spitze der Nadel in Stahlfeile, ſo wird
              <lb/>
            ſie eine beträchtliche Menge Feilſpäne mit ſich in die Höhe
              <lb/>
            nehmen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3836" xml:space="preserve">Nun nehme man den Magnetſtab in die eine Hand,
              <lb/>
            und die Nadel mit den Feilſpänen in die andere, halte beyde
              <lb/>
            mit dem Horizont parallel und ſo, daß ſich die Spitze der
              <lb/>
            Nadel gegen den Südpol des Magnets zu kehret, ſo wer-
              <lb/>
            den die Feilſpäne von der Nadel abfallen; </s>
            <s xml:id="echoid-s3837" xml:space="preserve">ſobald dieß ge-
              <lb/>
            ſchieht, ziehe man die Nadelſpitze aus dem Wirkungskreiſe
              <lb/>
            des Magnets hinweg, ſo wird ſie dadurch ihre anziehende
              <lb/>
            Kraft verlieren, und keine Stahlfeile mehr anziehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3838" xml:space="preserve">Wird
              <lb/>
            die Nadel nicht weggenommen, ſondern einige Minuten
              <lb/>
            lang {1/2} Zoll weit von dem Stabe ab gehalten, ſo wird ihre
              <lb/>
            Polarität u@gekehrt.</s>
            <s xml:id="echoid-s3839" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3840" xml:space="preserve">Man hänge eine Anzahl Kugeln aneinander an den
              <lb/>
            Nordpol eines Magnets, und halte den Südpol eines </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>