Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[251.] 208. Verſuch.
[252.] 209. Verſuch.
[253.] 210. Verſuch.
[254.] 211. Verſuch.
[255.] 212. Verſuch.
[256.] 213. Verſuch.
[257.] 214. Verſuch.
[258.] 215. Verſuch.
[259.] 216. Verſuch.
[260.] 217. Verſuch.
[261.] 218. Verſuch.
[262.] 219. Verſuch.
[263.] 220. Verſuch.
[264.] 221. Verſuch.
[265.] 222. Verſuch.
[266.] 223. Verſuch.
[267.] 224. Verſuch.
[268.] Beobachtungen und Verſuche des D. Prieſtley über die Wirkungen der Elektricität auf ver-ſchiedene elaſtiſche Flüſſigkeiten. 225. Verſuch. Blaue mit vegetabiliſchen Säften gefärbte Liquoren roth zu färben.
[269.] 226. Verſuch.
[270.] Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den Wirkungen der Wärme ähnlich.
[271.] Verſuch über den Magnetiſmus.
[272.] Verſuch über den Magnetiſmus.
[273.] Hypotheſe.
[274.] Im Eiſen und im Magnet liegt ein Beſtreben, ſich einander zu nähern, und ſich an einander zu hängen und zwar mit ſo viel Kraft, daß oft ein beträchtliches Gewicht erfordert wird, um ſie von einander zu trennen.
[275.] Man kann die Kräfte oder Eigenſchaften des Mag. nets dem Eiſen und Stahle mittheilen.
[276.] Es giebt in jedem Magnete gewiſſe Stellen, in welchen ſeine Kraft gleichſam concentrirt zu ſeyn ſcheinet.
[277.] Die Pole eines Magnets zu finden.
[278.] Man hänge einen eiſernen Stab ingenauem Gleich-gewichte an einem Punkte ſo auf, daß er ſich in einer Horizontalebne frey drehen könne, und theilte dieſem Stabe die magnetiſche Kraft mit, ſo wird ſich das eine Ende deſſelben alle-zeit gegen Norden richten.
[279.] Die magnetiſche Materie bewegt ſich inwendig in einem Strome von einem Pole zum andern, und geht dann in krummen Linien äußerlich fort, bis ſie wieder an den Pol kömmt, in welchen ſie zuerſt eingieng, und in welchen ſie nunmehr von neuem eingeht.
[280.] Die unmittelbare Urſache, warum zwey oder meh-rere magnetiſche Körper einander anziehen, iſt der Durchgang eines und ebendeſſelben magnetiſchen Stroms durch beyde.
< >
page |< < (257) of 313 > >|
277257über den Magnetiſmus.
Das magnetiſche Zurückſtoßen entſteht aus der An-
häufung der magnetiſchen Materie, und aus
dem Widerſtande, den ſie bey ihrem Eingange
in den Magnet leidet.
Wenn man die beyden gleichnamigen Pole zweener
Magnete nahe an einander bringt, und unter eine mit Ei-
ſenfeile beſtreute Glastafel legt, ſo ordnen ſich die Feilſpäne
in krumme Linien, welche von einander zurück und nach
den entgegengeſetzten Polen zu gehen.
Die aus B, Fig.
105 hervorkommende Materie trift gegen D zu Wider-
ſtand an, wird alſo gezwungen zurück und um ihren eignen
Magnet herumzugehen, und ſo entſtehen zween Wirbel,
welche einander im Verhältniß der Stärke des durchgehen-
den Stroms entgegen wirken.
Man nehme eine ſtählerne Nadel, und beſtreiche ſie
von dem Ohr an bis zur Spitze fünf oder ſechsmal mit
dem Nordpole eines Magnetſtabs, ſo wird das Ohr der
Nordpol, und die Spitze der Südpol der Nadel wer@en.
Das Anziehen und Zurückſtoſſen der Magnete wird
durch zwiſchenſtehende Körper nicht gehindert.
Man ſtecke die Spitze der Nadel in Stahlfeile, ſo wird
ſie eine beträchtliche Menge Feilſpäne mit ſich in die Höhe
nehmen.
Nun nehme man den Magnetſtab in die eine Hand,
und die Nadel mit den Feilſpänen in die andere, halte beyde
mit dem Horizont parallel und ſo, daß ſich die Spitze der
Nadel gegen den Südpol des Magnets zu kehret, ſo wer-
den die Feilſpäne von der Nadel abfallen;
ſobald dieß ge-
ſchieht, ziehe man die Nadelſpitze aus dem Wirkungskreiſe
des Magnets hinweg, ſo wird ſie dadurch ihre anziehende
Kraft verlieren, und keine Stahlfeile mehr anziehen.
Wird
die Nadel nicht weggenommen, ſondern einige Minuten
lang {1/2} Zoll weit von dem Stabe ab gehalten, ſo wird ihre
Polarität u@gekehrt.
Man hänge eine Anzahl Kugeln aneinander an den
Nordpol eines Magnets, und halte den Südpol eines

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index