Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[51.] Erſter Nutz. Einen Winkel von beliebiger Gröſſe zu machen.
[52.] Zweyter Nutz. Wann der Winkel BAD gegeben worden, zu wiſſen, wie viel er Grad in ſich begreiffe.
[53.] Dritter Nutz. In einen Zirkel ein jedes regulæres Polygonum oder Vieleck einzuſchreiben.
[54.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein jedes regulæres Polygonum zu beſchretben.
[55.] Ende des erſten Buchs.
[56.] Zweytes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-tionalzirkels. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.
[57.] Erſte Section. Von der Linea partium æqualium, oder der Linea Arithmetica.
[58.] Zwote Section. Von der Linea Planorum, oder der Linea Geometrica.
[59.] Tabula pro Linea Planorum.
[60.] Dritte Section. Von der Linea Polygonorum.
[61.] Andere Tabell der Polygonen.
[62.] Vierdte Section. Von der Linea Chordarum.
[63.] Tabula pro Linea Chordarum.
[64.] Fünfte Section. Von der Linea Solidorum.
[65.] Tabula pro Linea Solidorum.
[66.] Sechſte Section. Von der Linea Metallica
[67.] Siebende Section. Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel bezeichnet.
[68.] Prob von der Linea æqualium partium.
[69.] Prob von der Linea Chordarum.
[70.] Prob von der Linea Polygonorum.
[71.] Probe von der Linea Planorum.
[72.] Proben von der Linea Solidorum.
[73.] Prob von der Linea Metallica.
[74.] Schwere eines Cubiſchen Schuhes.
[75.] Das zweyte Capitel. Von dem Nutzen des Proportional-zirkels.
[76.] Erſte Section. Von dem Nutzen der Lineæ æqualium partium. Erſter Nutz. Eine gegebene Linie inſo viel gleiche Theile, die man will, zu theilen, als zum Exempel in ſieben.
[77.] Zweyter Nutz. Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von andern Linien enthalten ſeye.
[78.] Dritter Nutz. Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile, welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es beliebet, abzuſchneiden.
[79.] Vierter Nutz. Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-portionallinie, oder zu oreyen, die vierte zu finden.
[80.] Fünfter Nutz. Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß oder Proportion zu theilen.
< >
page |< < (6) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div14" type="section" level="1" n="14">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s250" xml:space="preserve">
              <pb o="6" file="0028" n="28" rhead="Definitiones, oder Erklärungen"/>
            ein Fünfeck, oder ein Polygonum, das 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s251" xml:space="preserve">Seiten hat. </s>
            <s xml:id="echoid-s252" xml:space="preserve">Hexagonum ein
              <lb/>
            Sechseck, oder ein Polygonum von ſechs Seiten, Decagonum ein Zehneck,
              <lb/>
            oder ein Polygonum von zehn Seiten, Dodecagonum, ein Zwölfeck, oder Po-
              <lb/>
            lygonum von zwölf Seiten, und ſo auch @ey denen übrigen.</s>
            <s xml:id="echoid-s253" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s254" xml:space="preserve">Man nennet im Deutſchen wie im Griechiſchen, die Figuren nach der Zahl
              <lb/>
            der Winkel; </s>
            <s xml:id="echoid-s255" xml:space="preserve">im Lateiniſchen aber nach der Zahl der Seiten.</s>
            <s xml:id="echoid-s256" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s257" xml:space="preserve">Die Figuren, deren Seiten und Winkel gleich, gleichwie die vorhergehen-
              <lb/>
            den geweſen, nennet man (Polygona regularia) regulaire Vielecke.</s>
            <s xml:id="echoid-s258" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s259" xml:space="preserve">Die Figuren aber, deren Seiten und Winkel ungleich ſind, werden (Poly-
              <lb/>
            gona irregularia) irregulaire Vielecke genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s260" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s261" xml:space="preserve">Die Dreyecke (Triangula) werden mit beſondern Namen belegt, nachde-
              <lb/>
            me ſie entweder nach ihren Seiten, oder nach ihren Winkeln betrachtet
              <lb/>
            werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s262" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s263" xml:space="preserve">Ein Dreyeck, welches drey gleiche Seiten hat, wird ein gleichſeitiges Drey-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-01" xlink:href="note-0028-01a" xml:space="preserve">Fig. 25.</note>
            eck (Triangulum aequilaterum) genennet</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s264" xml:space="preserve">Ein Dreyeck, welches nur zwo gleiche Seiten hat, nennet man ein Gleich-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-02" xlink:href="note-0028-02a" xml:space="preserve">Fig. 26.</note>
            ſchenklichtes Dreyeck (Triangulum aequicrurum ſeu Iſoſceles).</s>
            <s xml:id="echoid-s265" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s266" xml:space="preserve">Ein Dreyeck, da keine Seite der andern gleich iſt, wird ein ungleichſeitiges
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-03" xlink:href="note-0028-03a" xml:space="preserve">Fig. 27.</note>
            Dreyeck, (Triangulum ſcalenum) genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s267" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s268" xml:space="preserve">In Anſehung derer Winkel, iſt</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s269" xml:space="preserve">Ein Dreyeck, welches einen geraden oder rechten Winkel hat, ein rechtwink-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-04" xlink:href="note-0028-04a" xml:space="preserve">Fig. 28.</note>
            lichter Triangel (Triangulum rectangulum.) </s>
            <s xml:id="echoid-s270" xml:space="preserve">D@e dem rechten Winkel gera-
              <lb/>
            de gegen überſtehende Seite, wird die Hypothenuſa genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s271" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s272" xml:space="preserve">Ein Dreyeck, ſo einen ſtumpfen Winkeldabey hat, wird ein ſtumpfwinklich-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-05" xlink:href="note-0028-05a" xml:space="preserve">Fig. 29.</note>
            ter Triangel, (Triangulum obtuſangulum) genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s273" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s274" xml:space="preserve">Endlich wird dasjenige Dreyeck ſo drey ſpitzige Winkel hat, ein ſpitzwinklich-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-06" xlink:href="note-0028-06a" xml:space="preserve">Fig. 30.</note>
            tes Dreyeck (triangulum acutangulum) genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s275" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s276" xml:space="preserve">Die Figuren, welche von vier Seiten eingeſchloſſen werden, haben verſchie-
              <lb/>
            dene Namen.</s>
            <s xml:id="echoid-s277" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s278" xml:space="preserve">Ein Quadrat, hat vier gleiche Seiten, und eben ſo viel rechte Winkel.</s>
            <s xml:id="echoid-s279" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note position="left" xml:space="preserve">Fig. 31.</note>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s280" xml:space="preserve">Ein Rechteck, (rectangulum, ſeu quadratum oblongum) hat vier rechte Win-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-08" xlink:href="note-0028-08a" xml:space="preserve">Fig. 32.</note>
            kel, aber ungleiche Seiten.</s>
            <s xml:id="echoid-s281" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s282" xml:space="preserve">Die gerade Linie A B vieſer Figur, welche aus der Spitze A nach B gezogen
              <lb/>
            worden, heiſt die Diagonallinie.</s>
            <s xml:id="echoid-s283" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s284" xml:space="preserve">Wenn die Figur vier gleiche Seiten, und lauter ſchiefe Winkel hat; </s>
            <s xml:id="echoid-s285" xml:space="preserve">wird
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-09" xlink:href="note-0028-09a" xml:space="preserve">Tab. II.
                <lb/>
              Fig. 1.</note>
            ſie eine Rautenvierung (Rhombus) genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s286" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s287" xml:space="preserve">Sind nur zwo gegen überſtehende Seiten einander gleich, und die vier Win-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0028-10" xlink:href="note-0028-10a" xml:space="preserve">Fig. 2.</note>
            kel ſchief, ſo wird es eine länglichte Rautenvierung Rhomboides) genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s288" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s289" xml:space="preserve">Alſo hat das Quadrat vier gleiche Seiten, und vier rechte Winkel.</s>
            <s xml:id="echoid-s290" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s291" xml:space="preserve">Das Rechteck, vier rechte Winkel, aber nur zwo gleiche Seiten. </s>
            <s xml:id="echoid-s292" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>