Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
281
281 (261)
282
282 (262)
283
283 (263)
284
284 (264)
285
285 (265)
286
286 (266)
287
287 (267)
288
288 (268)
289
289 (269)
290
290 (270)
< >
page |< < (262) of 313 > >|
282262Verſuch das andre mit dem Südpole beſtrichen, ſo ziehen ſie einan-
der an.
Er nimmt ferner an, daß ein Magnet nicht ganz
nach dem Verhältniß ſeiner eignen Stärke, ſondern auch
nach dem Verhältniß der Menge des anzuziehenden Eiſens
anziehe und angezogen werde;
daß der Magnetiſmus eine
allem Eiſen anhängende Eigenſchaft ſey, die von demſel-
ben nicht könne getrennt werden;
denn das Feuer, ob es
gleich den ſchon vorhandenen Magnetiſmus aufhebt, beraubt
doch das Eiſen nicht ſeiner natürlichen Menge von magne-
tiſcher Materie, es giebt ihm vielmehr eine Polarität,
oder einen beſtimmten Magnetiſmus, je nachdem man das
Eiſen auf verſchiedene Art erhitzet oder abkühlet.
In einem unbewafneten Magnet geht der magneti-
ſche Strom auf allen Seiten in krummen Linien gegen die
entgegengeſetzten Pole zurück;
ſetzt man aber Armaturen
oder eiſerne Platten an jeden Pol, ſo wird die Richtung
der magnetiſchen Materie verändert, und in den Fuß der
Armatur geleitet, wo ſie ſich concentriret, ſo daß der Strom
der magnetiſchen Materie, welcher ſonſt von einem Pole
zum andern geht, wenn man an die Füße der Armaturen
einen eiſernen Träger anbringt, von einent Fuße zum an-
dern durch den Träger geleitet wird, wodurch eine Anzie-
hung von beträchtlicher Stärke bewirkt wird.
Man kann
auch zwiſchen beyden Füßen eine Kette von Kugeln anſtatt
des Trägers anbringen.
Man lege den armirten Magnet unter eine mit
Stahlfeile beſtreute Glasſcheibe, ſo wird ſich die Feile in
krumme Linien ordnen, die von einem Fuße zum andern
gehen.
Die Armatur muß von weichem Eiſen, das ein recht
gleichförmiges Korn hat, gemacht, und an die Enden
des Magnets wohl angepaßt werden;
auch muß ſie deſto
dicker ſeyn, je größer der Abſtand beyder Pole von einan-
der iſt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index