Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

List of thumbnails

< >
21
21 (5)
22
22 (6)
23
23 (7)
24
24 (8)
25
25 (9)
26
26 (10)
27
27 (11)
28
28 (12)
29
29 (13)
30
30 (14)
< >
page |< < (13) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="58">
          <pb o="13" file="0029" n="29" rhead=" Mahl-Mühlen/ mit Waſſer-Schrauben."/>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Es kan auch zu mehrer Hülff/ und
              <lb/>
            leichterm Umlauff/ ein Schwung-Rad
              <emph style="rom">K.</emph>
              <lb/>
            nach des Meiſters Verſtand und Belieben/
              <lb/>
            angeordnet werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="57">
            <image file="0029-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0029-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="59">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LIII</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Mahl-Mühl/ mit einer Waſſer-
            <lb/>
          Schrauben.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl kan an einem Ort/ da man
              <lb/>
            ein ſtillſtehendes Waſſer hat/ angeord-
              <lb/>
            net/ und nachfolgender Geſtalt verfertiget
              <lb/>
            werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">Man machet erſtlich einen Waſſer-Kaſten
              <lb/>
              <emph style="rom">A.</emph>
            füllet denſelbigen mit dem jenigen Waſſer/ ſo
              <lb/>
            man im Vorrath hat/ und machet einen Canal
              <lb/>
            oder Abfall des Waſſers
              <emph style="rom">B.</emph>
            auff das Schauf-
              <lb/>
            fel-Rad
              <emph style="rom">C.</emph>
            welches alsdann mit ſeinem Um-
              <lb/>
            lauff/ den überſich ſtehenden Wellbaum
              <emph style="rom">D.</emph>
              <lb/>
            ſampt dem Mühlſtein/
              <emph style="rom">M.</emph>
            umtreibet/ und zu-
              <lb/>
            gleich die beyde Horizontal liegende Kam-Rä-
              <lb/>
            der
              <emph style="rom">F.</emph>
            und
              <emph style="rom">G.</emph>
            herum führet/ da dann das unter-
              <lb/>
            ſich gezahnte Rad
              <emph style="rom">G.</emph>
            in die Stecken oder Spin-
              <lb/>
            deln des Trillis
              <emph style="rom">H.</emph>
            eingreiffen/ und dardurch
              <lb/>
            ferner den Wellbaum
              <emph style="rom">I.</emph>
            mit dem daran geord-
              <lb/>
            neten Schnecken
              <emph style="rom">K.</emph>
            ſampt dem Schwung-Rad
              <lb/>
              <emph style="rom">L.</emph>
            zur Beförderung und wieder Hinauffhebung
              <lb/>
            des Waſſers
              <emph style="rom">N.</emph>
            eingerichtet werden kan.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Hierbey iſt gar wohl in acht zuneh-
              <lb/>
            men/ daß man dieſe Mühle wol bedecke/ in
              <lb/>
            deme die Lufft/ das Waſſer verzehret/ und ſo
              <lb/>
            man deſſen nicht viel in Vorrath/ ſolche Mühle
              <lb/>
            mit wenigen Unkoſten durch Perſonen/ oder
              <lb/>
            ander wertliche Mittel anſtellen kan/ inſonder-
              <lb/>
            heit iſt das allervornemſte hierinnen/ daß man
              <lb/>
            durch den Schnecken
              <emph style="rom">K.</emph>
            mehr Waſſer hinauff
              <lb/>
            heben/ als herabfallen kan/ bringen möge/ iſt
              <lb/>
            derowegen dieſes Mühl-Werck/ mehrentheils
              <lb/>
            eine Künſtliche/ als nützliche
              <emph style="rom">ſpeculation,</emph>
            ſo
              <lb/>
            wol bey dieſer/ als nachfolgenden dergleichen
              <lb/>
              <emph style="rom">inventionen</emph>
            einem jeden Künſtler zu fernerem
              <lb/>
            Nachdencken anheim geſtellet/ und hiemit in
              <lb/>
            etwas zu erinnern/ nicht wol hat umgangen
              <lb/>
            werden können.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="58">
            <image file="0029-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0029-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="60">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LIV</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Mahl-Mühle/ mit einer Waſſer-
            <lb/>
          Schrauben.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl iſt der vorigen nicht gar un-
              <lb/>
            gleich/ es wird aber zu mehrer Erhebung
              <lb/>
            des Waſſers ein Truckwerck mit zweyen Stie-
              <lb/>
            feln
              <emph style="rom">B.</emph>
            und
              <emph style="rom">C.</emph>
            angeordnet/ damit das Waſſer
              <lb/>
            aus dem Kaſten
              <emph style="rom">A.</emph>
            überſich durch
              <emph style="rom">D.</emph>
            und
              <emph style="rom">E.</emph>
            m
              <lb/>
            den Kaſten
              <emph style="rom">F.</emph>
            durch
              <emph style="rom">G.</emph>
            auff das Waſſer-Rad
              <lb/>
              <emph style="rom">H.</emph>
            geleitet wird/ an welches Rades Wellbaum
              <lb/>
              <emph style="rom">I.</emph>
            ein Kam-Rad
              <emph style="rom">K.</emph>
            befeſtiget/ welches mit feinem
              <lb/>
            Neben-Zähnen in die Spindeln
              <emph style="rom">L.</emph>
            eingreiffet/
              <lb/>
            dardurch den Mühlſtein
              <emph style="rom">M.</emph>
            umtreibet;</s>
            <s xml:space="preserve"> damit
              <lb/>
            man aber noch mehr Waſſer/ ſo zu ſtarckem
              <lb/>
            Trieb des Rads
              <emph style="rom">H.</emph>
            gehört/ in den Kaſten
              <emph style="rom">F.</emph>
            he-
              <lb/>
            ben möge/ iſt noch zum Uberfluß die Schnecke
              <lb/>
              <emph style="rom">R.</emph>
            angeordnet/ ſo durch das liegende Rad
              <emph style="rom">O.</emph>
              <lb/>
            mit ſeinen unterſich hangenden Zapffen in
              <emph style="rom">N.</emph>
              <lb/>
            und
              <emph style="rom">P.</emph>
            eingreiffet/ und das Waſſer mit Umtrei-
              <lb/>
            bung des Baums
              <emph style="rom">Q.</emph>
            ſampt dem Schnecken
              <lb/>
            über ſich erhebet und ſteigen machet/ bey
              <emph style="rom">S.</emph>
            kan
              <lb/>
            auch ein Beutel-Stecken angeordnet werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="59">
            <image file="0029-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0029-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="61">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LV</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Mahl-Mühl/ mit einem Druck-Werck
            <lb/>
          und zweyen Waſſer-Schrauben.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühle kan zu zweyerley Nutzen an-
              <lb/>
            geordnet werden/ in deme man damit
              <lb/>
            mahlen/ und zugleich das Waſſer/ in ei-
              <lb/>
            ner gewiſſen Höhe/ an ein anders Ort erheben
              <lb/>
            und leiten kan/ und wird durch das groſſe Waſ-
              <lb/>
            ſer-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            das Druck-Werck
              <emph style="rom">D. E.</emph>
            regieret/
              <lb/>
            zugleich aber auch durch das Rad
              <emph style="rom">B.</emph>
            welches
              <lb/>
            mit ſeinem Kam in die Spindeln des Trillis
              <lb/>
            bey
              <emph style="rom">C.</emph>
            eingreiffet/ der Mühlſtem
              <emph style="rom">H.</emph>
            herum ge-
              <lb/>
            führet:</s>
            <s xml:space="preserve"> Die Waſſerleitung aber des Druck-
              <lb/>
            Wercks/ wird hinter der Mauer
              <emph style="rom">F.</emph>
            hinauff ge-
              <lb/>
            trieben/ und deſſen Abfall durch
              <emph style="rom">G.</emph>
            auff das
              <lb/>
            Waſſer-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            gerichtet/ nicht weniger auch
              <lb/>
            wird an den groſſen Wellbaum
              <emph style="rom">P.</emph>
            der Trillis
              <lb/>
              <emph style="rom">M.</emph>
            mit ſeinen Spindeln befeſtiget/ in welche das
              <lb/>
            Horizontal liegende Rad
              <emph style="rom">L.</emph>
            eingreiffet/ zugleich
              <lb/>
            auch die Spindeln der beyden Schnecken
              <emph style="rom">I.</emph>
              <lb/>
            und
              <emph style="rom">K.</emph>
            faſſet/ dieſelbige herum zuführen/ und
              <lb/>
            das Waſſer in die beyde Käſten
              <emph style="rom">O.</emph>
            und
              <emph style="rom">N.</emph>
            zu
              <lb/>
            leiten/ und von demſelbigen ferner/ wohin man
              <lb/>
            begehret/ zuführen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Mit dieſem Mühl-Werck zielet der
              <lb/>
              <emph style="rom">Inventor</emph>
            gleichmäſſig auff eine immerwähren-
              <lb/>
            de Bewegung/ da deſſen Meinung ohn fehlbar
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>