Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
291 269
292 270
293 271
294 272
295 273
296 274
297 275
298 276
299 277
300 278
301 279
302 280
303 281
304 282
305 283
306 284
307 285
308 286
309 287
310 288
311 289
312 290
313 291
314 292
315 293
316 294
317 295
318 196
319 297
320 298
< >
page |< < (272) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div560" type="section" level="1" n="281">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6727" xml:space="preserve">
              <pb o="272" file="0294" n="294" rhead="Wie man die Sterne beobachten ſoll,"/>
            tionsregel leicht zu haben iſt, ſo daß wir nur eben dasjenige, was bey dem
              <lb/>
            Mikrometer geſagt worden, wiederholen dörfen. </s>
            <s xml:id="echoid-s6728" xml:space="preserve">Gleichwie ſich der Sinus
              <lb/>
            totus verhält gegen dem Tangenten von 17. </s>
            <s xml:id="echoid-s6729" xml:space="preserve">Minuten, 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s6730" xml:space="preserve">Secunden, alſo ver-
              <lb/>
            hält ſich die Weite der Taſel bis zu dem Sehrohr der Objectivgläſer gegen
              <lb/>
            der Helfte der Weiten zwiſchen den ſchwarzen Linien. </s>
            <s xml:id="echoid-s6731" xml:space="preserve">Auf ſolche Weiſe
              <lb/>
            kann man aus der Erfahrung den Platz eines jeden Objectioglaſes, und eines
              <lb/>
            in ſeinem gemeinen Brennpunct geſtellten Netzes finden, alſo daß die Vorſtel-
              <lb/>
            lung der ſchwarzen Linien den ganzen Durchmeſſer des gröſten Zirkels in be-
              <lb/>
            ſagtem Netze einnehme. </s>
            <s xml:id="echoid-s6732" xml:space="preserve">Man ſoll auf denen Sehröhren die Zahl 34. </s>
            <s xml:id="echoid-s6733" xml:space="preserve">Minu-
              <lb/>
            ten und 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s6734" xml:space="preserve">Secunden bey einem jeden Stand der Gläſer und ihres Brennpuncts
              <lb/>
            oder Netzes anmeken, damit man allemal, wann von einem Winkel von 34.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s6735" xml:space="preserve">Minuten und 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s6736" xml:space="preserve">Secunden gehandelt wird, die Gläſer und das Netz in ihre
              <lb/>
            rechte Entfernung bringen möge.</s>
            <s xml:id="echoid-s6737" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6738" xml:space="preserve">Wann ferner beſagte Tafel von dem Sehrohr weiter weggethan, und
              <lb/>
            nach gehends thre Diſtan; </s>
            <s xml:id="echoid-s6739" xml:space="preserve">ſo befunden wird, daß die Weite der ſchwarzen Linien
              <lb/>
            die Grundlinie eines Winkels, zum Exempel von 33. </s>
            <s xml:id="echoid-s6740" xml:space="preserve">Minuten ſeye, deſſen
              <lb/>
            Spitze auf den Gläſern des Sehrohrs ſich befinde, welches man nun aus dem
              <lb/>
            Calculo wird erfahren können, ſo man ſchlieſſet: </s>
            <s xml:id="echoid-s6741" xml:space="preserve">Gleichwie ſich der Tangente
              <lb/>
            von 16. </s>
            <s xml:id="echoid-s6742" xml:space="preserve">Min und 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s6743" xml:space="preserve">Secunden vechält gegen dem Sinus Totus, alſo verhält
              <lb/>
            ſich die Helfte der Weiten zwiſchen den ſchwarzen Linien gegen der Weite der
              <lb/>
            Tafel zu den Gläſern. </s>
            <s xml:id="echoid-s6744" xml:space="preserve">In ſolchem Abſtande nun des Sehrohrs, und der Ta-
              <lb/>
            fel muß man den Stand der Gläſer unter ſich und dem Netze ſuchen, alſo daß
              <lb/>
            die Vorſtellung der ſchwarzen Linie, welche ſich gar deutlich in dem Brennpunct
              <lb/>
            der Gläſer zeiget, den ganzen Diameter des gröſten Zirzels im Netz einneh-
              <lb/>
            me, hernach muß man die Zahl 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s6745" xml:space="preserve">Minuten auf den Sehröhren an den Platz,
              <lb/>
            wo ein jedes Glas und das Netz ſtehen ſoll, anſetzen, und dann eben die Ver-
              <lb/>
            richtung vor die Winkel 32. </s>
            <s xml:id="echoid-s6746" xml:space="preserve">Minuten, 31. </s>
            <s xml:id="echoid-s6747" xml:space="preserve">Minuten, 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s6748" xml:space="preserve">Minuten, 29. </s>
            <s xml:id="echoid-s6749" xml:space="preserve">Mi-
              <lb/>
            nuten anſtellen.</s>
            <s xml:id="echoid-s6750" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6751" xml:space="preserve">Wann man nun die auf den Sehröhren zwiſchen denen unterſchiedlichen
              <lb/>
            Ständen der Gläſer und des Netzes bezeichnete Diſtanzen, welche einer Mi-
              <lb/>
            nute zukommen, in 60. </s>
            <s xml:id="echoid-s6752" xml:space="preserve">gleiche Theile theilet, kommen alsdann die Stände vor
              <lb/>
            eine Secunde heraus, und alſo wird ſich einerley Zirkel von dem Netze auf al-
              <lb/>
            lerhand ſcheinbare Durch meſſere der Sonne und des Monds richten laſſen,
              <lb/>
            ſo nun auch der Durch meſſer des gröſten Zirkels in zwölf gleiche Theile gethei-
              <lb/>
            let worden, wird ſolcher, um die Gröſſe aller Sonnen-und Monds finſterniſ-
              <lb/>
            ſen zu erfahren, dienlich ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s6753" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6754" xml:space="preserve">Die andere Methode, welche aus der Optik hergenommen iſt, wird
              <lb/>
            vielleicht, indeme ſie ſich nicht auf eine ſo groſſe Anzahl der Erfahrungen grün-
              <lb/>
            det, einigen leichter dünken; </s>
            <s xml:id="echoid-s6755" xml:space="preserve">dann wann man die Brennpuncte eines jeden
              <lb/>
            Objectivglaſes weiß, ſo muß geſchloſſen werden:</s>
            <s xml:id="echoid-s6756" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6757" xml:space="preserve">Gleichwie ſich die Summe der Länge der Brennpuncte von den Gläſern (es
              <lb/>
            ſeye gleich von einerley oder unterſchiedlichen Focis,) weniger der </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>