Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
231 clxxv
232 clxxvi
233 clxxvij
234 clxxviij
235 clxxix
236 clxxx
237 clxxxi
238 clxxxij
239 clxxxiij
240 clxxxiiij
241 clxxxv
242 clxxxvi
243 clxxxvij
244 clxxxviij
245 clxxxix
246 xcx
247 cxci
248 cxcij
249 cxciij
250 cxciiij
251 cxcv
252 cxcvi
253 cxcvij
254 cxcviij
255 cxcix
256 cc
257 cci
258 ccij
259 cciij
260 cciiij
< >
page |< < (ccxli) of 997 > >|
297ccxliſachen/ Das ſiebend bůch.
Man hatt nitt allein Happich/ ſonder auch die Falcken/ wölche kleiner
11Falcken. dann die Adler ſeind/ darzů vyl kleinere flügel haben.
vnder diſen ſeind die
heilige
am aller edleſten/ ſtercker dann die Adler/ mit ſteyfferen klauwen/
großen
kopff/ lengeren ſchnabel/ welches allen gemein/ ſo man ſie mit den
adleren
vergleichet.
doch ſeind ſie nit alſo ſchwer wie die adler/ haben auch
nit
ſo groß flügel/ vnnd faren alle zeit überſich.
dann etlich vnder den reü-
biſchen
vöglen/ fahend allein in der höhe/ etlich fliegẽ in dem niderẽ lufft/
etlich
ob der erden/ weil ſie ihren flüglen nit zůwol vertreüwend.
diſen vn-
derſcheid
erkennen die tauben wol/ wann diſe ein räubiſchen vogel ſehen/
welcher
auß denen einer/ ſo in der höhe raubend/ fliegen ſie gleich ob der er-
den
/ oder ſetzen ſich auff die erden.
wann es aber einer auß denen iſt/ ſo den
raub
auff der erden ſůchet/ farend ſie in der höhe dohar.
Die erſt art hatt gemeinlich ein langẽ ſchwantz. die an{der} arth nach diſer/
fleügt
gemeinlich lang ring herumb wie die Adler.
ſie förchtend auch die
Adler
nitt/ jagt auch den kleinen vöglen nitt nach.
Die dritt arth wohnet
in
dem gebirg/ welche fürnemmlich das an jhren hat/ die füß zům offteren
mal
zůbeſchauwẽ.
es iſt aber ein zornige arth/ welches dañ jren gemein mit
den
Happichen iſt.
dann ſo jhnen der raub entgangen/ mag ſie der vogler
kümmerlich
wider hinderſich berüffen.
Demnach volgen die ſo man vmbſchweyffende nennet/ dieweil ſie etwas
weiters
vmbſchweyffend.
diſe ſeind kleiner dann die vorgende/ mit langen
flüglen
vnnd hüfften/ kurtzen ſchencklen vnnd ſchwartzen/ darzů mitt ei-
nem
großen kopff.
es ſeind die beſten/ ſo ein himmelblauwen ſchnabel ha-
ben
.
nach diſen zellet man die übrigen nit vnder die edlen gůtẽ arth. vn-
der
denen ſo am aller edleſten gehalten werden/ hatt man bey vns keine ge-
meinlicher
dann die vmbſchweyffende.
Diſes iſt der edlen Falcken beſte geſtalt/ ein kurtzen halß/ dicken vnd run
den
kopff/ ein ſpitze bruſt/ lange flügel/ kurtzen ſchwantz/ kurtze vnd ein-
zogene
füß/ die oberthalb aderecht vnd rund/ vnderthalb ſteyff vnnd tro-
cken
ſeind.
die an der farb im angeſicht mit ſchwartz geſprẽget ſeind/ ſchwar
tze
augbrauwen/ doch vmb die augen etlich ſchwartz/ weyß vnnd eſchfarb
flecken
oder ſtreymen hand.
die augen ſollen faſt gäl/ mit einem ſchwartzen
augapffel
ſein.
die füß ſollen weyßgäl ſein. jr ſtim̃ ſoll häll vnd dapffer ſein.
welche aber gar laut ſchreyend/ die ſeind nitt gůt voglen/ dieweil ſie mit
der
ſtimm die vögel erſchrecken vnnd veriagend.
ſie fallend eygentlich den
raub
mit großem gewalt an.
ettlich ſeind alſo grimm/ vorab die im gebirg
ſeind
/ daß ſie in nachiagung vnd erlegung der vöglen aller ſpeyß vergeſſen.

Es
zeigt Albertus an/ wie ein adler dem falcken ein rebhůn entzogen/ ſeye
er
auff den adler geſeſſen/ hab diſem in das haupt gebiſſen/ vnnd ſich ſelbs
vnnd
den adler ertödet.
Man ſoll die falcken nit auß dem neſt heben/ biß ſie wol erzeyttigen. wañ
es
aber etwan beſchech/ ſoll man ſie nit in den henden hin vnnd har tragen
noch
anrüren/ ſonder inen ein neſt machen/ ſo den iren wol geleichet/ vnnd
ſie
mit bären/ oder iunger hünlin fleyſch ſpeyſſen.
ſonſt wurde inen an dem
geflügel
etwas abghen/ vnnd wurden inen bald die ſchenckel/ vnnd andere
glider
gebrochen werden.
Allen reubiſchen iſt der athem/ die füß/ federen/ vnnd eytter ſo oberthal-
22Vogel gifft. ben dem ſchwantz iſt/ vergifftet.
deßhalben ſich offt begibt/ wañ ein menſch

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index