Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
291 269
292 270
293 271
294 272
295 273
296 274
297 275
298 276
299 277
300 278
301 279
302 280
303 281
304 282
305 283
306 284
307 285
308 286
309 287
310 288
311 289
312 290
313 291
314 292
315 293
316 294
317 295
318 196
319 297
320 298
< >
page |< < (276) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div560" type="section" level="1" n="281">
          <pb o="276" file="0298" n="298" rhead="Wie man die Sterne beobachten ſoll,"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6806" xml:space="preserve">Es iſt aber doch zu merken, daß die Mondsfinſterniſſe keiner ſo groſſen
              <lb/>
            Zurüſtung, als die Finſterniſſe der Jupiters Trabanten nöthig haben, als
              <lb/>
            welche nicht leicht und vollkommen zu beobachten ſind, wo man nicht zum
              <lb/>
            wenigſten ein Sehrohr von 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s6807" xml:space="preserve">Schuhen bey der Hand hat, da man ſon-
              <lb/>
            ſien die Mondsfinſterniſſe ohne Sehrohr ſehen kann, wann es nur die
              <lb/>
            Phaſen des Anfangs und Endes, oder der Ein-und Austritte antrift,
              <lb/>
            oder auch mit einem Sehrohr nur von einer mittelmäßigen Länge, wo-
              <lb/>
            mit dann die Ein-und Austritte der Mondsflecken beobachtet werden
              <lb/>
            können.</s>
            <s xml:id="echoid-s6808" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6809" xml:space="preserve">Der Herr Caßini, ein überaus geſchickter Aſtronome bey der köni-
              <lb/>
            glichen Academie der Wiſſenſchaften, hat Anno 1693. </s>
            <s xml:id="echoid-s6810" xml:space="preserve">accurate Tabellen von
              <lb/>
            denen Bewegungen der Jupiters Trabanten heraus gegeben. </s>
            <s xml:id="echoid-s6811" xml:space="preserve">Solchem-
              <lb/>
            nach kann man, wann die gefundene Zeit der Ein-und Austritte des er-
              <lb/>
            ſten Trabanten im Jupiter durch die auf die Sternwarte gerichtete Tabellen
              <lb/>
            mit denen an andern Oertern gehaltenen Beobachtungen verglichen wird,
              <lb/>
            aus dem Unterſchiede der Zeit, den Unterſchied der Längen zwiſchen der
              <lb/>
            Sternwarte und dem Ort der Beobachtung wiſſen, welches dann zu noch
              <lb/>
            mehrerer Bekräftigung und Gewißheit ſich bringen läſſet, wann eben die
              <lb/>
            Himmelsbegebenheit in einem und andern Orte beobachtet wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s6812" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6813" xml:space="preserve">Hier ſind auch die Beobachtere wegen eines Zufalls zu erinnern, welcher
              <lb/>
            oft verhindert, daß man die Trabanten des Jupiters nicht accurat beobach-
              <lb/>
            ten könne. </s>
            <s xml:id="echoid-s6814" xml:space="preserve">Man findet nemlich oſt bey hellem Wetter, daß ſich der Schein
              <lb/>
            des Jupiters und ſeiner Trabanten allgemach verlieret, alſo daß es unmög-
              <lb/>
            lich iſt, die wahre Zeit des Eintritts oder Austritts zu beſtimmen, die Urſache
              <lb/>
            dieſes Zufalls kommt von dem Objectivglaß her, das von den Tropfen des
              <lb/>
            Thaues ganz bedecket wird, welche die Strahlen des Lichts ablenken, und
              <lb/>
            dahero kommet es, daß deren gar wenige biß in das Aug gelangen.</s>
            <s xml:id="echoid-s6815" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6816" xml:space="preserve">Ein ganz gutes Mittel aber iſt wider dieſe Incommodität, daß man ein
              <lb/>
            Sehrohr von Fließpapier verfertiget, das iſt, daß man 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s6817" xml:space="preserve">biß 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s6818" xml:space="preserve">Bögen über-
              <lb/>
            einander wickelt, und ein Sehrohr, ungefehr von zween Schuhen in der Län-
              <lb/>
            ge macht, der dabey weit genug ſeye, daß er über das Rohr des Sehrohrs
              <lb/>
            an das Ende auf der Seite des Objectivglaſes angeſchoben werden könne.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s6819" xml:space="preserve">Dieſes alſo verfertigte Sehrohr wird den Nachtthau in ſich ſchlucken, und
              <lb/>
            verhindern, daß er nicht biß auf das Glaß komme, und alſo wird man gar
              <lb/>
            bequem dabey die Beobachtungen anſtellen können.</s>
            <s xml:id="echoid-s6820" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6821" xml:space="preserve">Es iſt ſch wer bey denen Sonnen-und Mondfin ſterniſſen die verfin ſterte
              <lb/>
            Zolle richtig zu beobachten. </s>
            <s xml:id="echoid-s6822" xml:space="preserve">Der Ritter de Louville, ein Mittglied der Aca-
              <lb/>
            demie der Wiſſenſchaften hat eine Maſchine ausgeſonnen, vermöge deren man
              <lb/>
            effectuiren kann, daß das Mikrometer den Stern, den man beobachten will, im-
              <lb/>
            mer folget; </s>
            <s xml:id="echoid-s6823" xml:space="preserve">Dann gleichwie der Stern in einem Augenblick weichet, da in
              <lb/>
            einem andern der Schatten auch fortrucket, ſo hat der Beobachter nicht ſo
              <lb/>
            viel Zeit übrig, daß er die Gröſſe des annoch erleuchteten Tellers oder </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>