Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[321.] Das achte Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Sonnenuhren, Anmerkungen und Erklärungen, die zu den Sonnenuhren geyören.
[322.] Das erſte Capitel. Von denen ſowol regulairen als irregulairen Uhren, die auf Flächen und Cörpern von unterſchiedlichen Figuren gezogen werden.
[323.] Von der Zubereitung der Sonnenuhren, die auf ein zwölfeck gezogen werden.
[324.] Von der Zubereitung einer Horizontaluhr.
[325.] Von der Zubereitung einer Verticaluhr, die ohne Abweichung iſt.
[326.] Von der Zubereitung der Polaruhr.
[327.] Von der Zubereitung der Aequinoctialuhr.
[328.] Von der Zubereitung der Oriental-und Occidental-uhren.
[329.] Von der Zubereitung der verticalen abweichenden Uhren.
[330.] Durch zween auf einer Fläche obſervirte Schattenpuncte eine Subſtylarlinie darauf zu ziehen.
[331.] Bey einigen auf einer Verticalfläche obſervirten Schatten-Puncten eine Aequinoctiallinie darauf zu ziehen.
[332.] Nach einem zu Mittag auf einer Verticalfläche obſervirten Schattenpunct eine Uhr darauf zu zeichnen.
[333.] Von der Zubereitung der abhängenden Uhren, die keine Abweichung haben.
[334.] Von der Zubereitung der abweichenden und zugleich inclini-renden oder abwärts hangenden Uhren.
[335.] Von der Zubereitung der Uhren durch Berechnung der Winkel.
[336.] Tabell der Stundenbögen mit der Mittagslinie in dem Mittelpuncte einer Horizontaluhr.
[337.] Wie man nach der Trigometriſchen Rechnung die vor-nehmſten Linien einer abweichenden Verticaluhr auf-reiſſen möge.
[338.] Erſte Aufgab.
[339.] I. Regel.
[340.] II. Regel.
[341.] III. Regel.
[342.] IV. Regel.
[343.] V. Regel.
[344.] General-Regel.
[345.] Anwendung dieſer vorhergehenden Regeln auf eine von Mittag gegen Abend um 45. Grad abweichende Verticalubr, da-bey die Breite 49. Grad machet, gleichwie diejenige in der zwo-ten Figur der 23ten Rupfettabell iſt.
[346.] Anweiſung, wie man die Abweichung einer vertical-ſtehen-den Mauer mit Zuziehung des Trigonometriſchen Calculi, und ei-niger zuvor obſervirten Schattenpuncte finden ſoll.
[347.] Vorbereitungen.
[348.] Operation durch die Logarithmen.
[349.] Operation, um die Diſtanz von dem Meridian zu finden,
[350.] Erſte Analogie.
< >
page |< < (277) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div560" type="section" level="1" n="281">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6823" xml:space="preserve">
              <pb o="277" file="0299" n="299" rhead="VI. Buch, IV. Capitel."/>
            abmeſſen möge. </s>
            <s xml:id="echoid-s6824" xml:space="preserve">Monſr. </s>
            <s xml:id="echoid-s6825" xml:space="preserve">de Louville giebet eine parallaktiſche Maſchine an
              <lb/>
            die Hand, welche, da ſie an eine eiſerne Uhr, die ein Schraubenwerk an einer
              <lb/>
            Schraube ohne Ende gehend machet, angerichtet iſt, und die Bewegung in
              <lb/>
            ſolcher Uhr alſo angeordnet wird, daß ſie in gleicher Geſchwindigkeit mit der
              <lb/>
            taglichen Bewegung der Sonne fortgehet, und ſo könnte man machen, daß
              <lb/>
            ein Faden des Mikrometers jederzeit gegen dem Stand in der am meiſten ver-
              <lb/>
            finſterten Gegend des gegenüber ſtehenden Sterns zu ſtehen käme, da dann
              <lb/>
            der Beobachter alsdann auf nichts anders als nur auf das, wie man dieſe
              <lb/>
            Gröſſe mit dem Schraubwerk des Mikrometers nehmen könnte, zu denken
              <lb/>
            hätte, ſo könnte er endlich gar leicht zu ſeinen Zweck gelangen, welches man
              <lb/>
            ſonſten mit keiner andern Maſchine, die jemahls bißhero aus gefunden worden,
              <lb/>
            wird leiſten können.</s>
            <s xml:id="echoid-s6826" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="25">
            <image file="0299-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0299-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div562" type="section" level="1" n="282">
          <head xml:id="echoid-head435" xml:space="preserve">Das vierte Capitel.</head>
          <head xml:id="echoid-head436" xml:space="preserve">Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Ma-
            <lb/>
          ſchine, welche die Finſterniſſen ſowol der Sonne als des Monds,
            <lb/>
          die Monate und Mondsjahre ſamt denen
            <lb/>
          Epacten zeiget.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6827" xml:space="preserve">Dieſe Maſchine iſt von dem Herrn de la Hire erfunden worden, und beſte-
              <lb/>
            het aus dreyen runden Scheiben von Kupfer oder Chartenpapier,
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0299-01" xlink:href="note-0299-01a" xml:space="preserve">Tabula
                <lb/>
              XVIII.
                <lb/>
              Fig. 5.</note>
            und einer beweglichen Regel, welche um einen gemeinen Mittelpunct
              <lb/>
            gegen den Rand der obern Scheibe, die die kleinſte iſt, ſich drehet: </s>
            <s xml:id="echoid-s6828" xml:space="preserve">Es ſind
              <lb/>
            darauf zween mit Zirkellinien eingefaßte Plätze, in welche man kleine runde
              <lb/>
            Oefnungen macht, davon die äuſſere die Neumonde und das Bild der Son-
              <lb/>
            ne, und die innere, die Vollmonde und das Bild des Monds andeuten.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s6829" xml:space="preserve">Der Rand dieſer Scheibe wird in 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s6830" xml:space="preserve">lunariſche Monate eingetheilet, da-
              <lb/>
            von ein jedes 29. </s>
            <s xml:id="echoid-s6831" xml:space="preserve">Tag, 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s6832" xml:space="preserve">Stunden, 44. </s>
            <s xml:id="echoid-s6833" xml:space="preserve">Minuten in ſich hält, alſo daß das
              <lb/>
            Ende des 12ten Monats, welches den Anfang des zweyten lunariſchen Jah-
              <lb/>
            res machet, den erſten Neumond um die Gröſſe von 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s6834" xml:space="preserve">der 179. </s>
            <s xml:id="echoid-s6835" xml:space="preserve">auf der mitt-
              <lb/>
            lern Scheibe bezeichneten Eintheilungen übertreffe.</s>
            <s xml:id="echoid-s6836" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6837" xml:space="preserve">Am Rande dieſer Scheibe iſt ein Zeiger veſt gemacht, bey welchem die
              <lb/>
            eine Seite, da die Abſehungslinie ſtehet, den Theil einer geraden Linie, wel-
              <lb/>
            che gegen den Mittclpunct der Maſchine zu gehet, machet, und dieſe Linie ge-
              <lb/>
            het mitten durch eine von denen äuſſern Oefnungen, welche den erſten Neu-
              <lb/>
            mond eines lunariſchen Jahrs zeiget. </s>
            <s xml:id="echoid-s6838" xml:space="preserve">Der Durchmeſſer dieſer Defnungen
              <lb/>
            iſt gleich dem Raum, der ungeſehr vier Grad austräget.</s>
            <s xml:id="echoid-s6839" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>