Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
301 279
302 280
303 281
304 282
305 283
306 284
307 285
308 286
309 287
310 288
311 289
312 290
313 291
314 292
315 293
316 294
317 295
318 196
319 297
320 298
321 299
322 300
323 301
324 302
325 303
326 304
327 305
328 306
329 307
330 308
< >
page |< < (279) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div562" type="section" level="1" n="282">
          <pb o="279" file="0301" n="301" rhead="Finſterniſſe, VI. Buch, IV. Capitel."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6883" xml:space="preserve">In der Mitte der obern Scheibe hat man die Epochen angeſetzet,
              <lb/>
            welche den Anfang der Mondslahre in Anſehung der Sonnenjahre nach
              <lb/>
            dem gregorianiſchen Calender auf den pariſer Meridian andeuten. </s>
            <s xml:id="echoid-s6884" xml:space="preserve">Der
              <lb/>
            Anfang des erſten Jahrs, deſſen Zeichen O ſeyn muß, und mit der Einthei-
              <lb/>
            lung 179. </s>
            <s xml:id="echoid-s6885" xml:space="preserve">correſpondiren, hat ſich zu Paris den 29. </s>
            <s xml:id="echoid-s6886" xml:space="preserve">Februari um 14 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s6887" xml:space="preserve">Uhr
              <lb/>
            Anno 1680. </s>
            <s xml:id="echoid-s6888" xml:space="preserve">ereignet. </s>
            <s xml:id="echoid-s6889" xml:space="preserve">Das Ende des erſten Mondjahrs, welches der An-
              <lb/>
            fang des zweyten iſt, correſpondiret mit der bemerkten Eintheilung 1.</s>
            <s xml:id="echoid-s6890" xml:space="preserve">, ſol-
              <lb/>
            ches ereignet ſich zu Paris Anno 1681. </s>
            <s xml:id="echoid-s6891" xml:space="preserve">den 17. </s>
            <s xml:id="echoid-s6892" xml:space="preserve">Februari um 23 {1/4}. </s>
            <s xml:id="echoid-s6893" xml:space="preserve">Stund,
              <lb/>
            da man, gleichwie wir geſagt haben, 24. </s>
            <s xml:id="echoid-s6894" xml:space="preserve">Stund aneinander von einer Mit-
              <lb/>
            ternacht zur andern rechnet.</s>
            <s xml:id="echoid-s6895" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6896" xml:space="preserve">Aus Beſorgung, daß etwann ein Fehler in Zehlung der Randeinthei-
              <lb/>
            lungen von der zwoten Scheibe mit denen Epochen der Mondsjahre, die mit
              <lb/>
            jener correſpondiren, ſich finden mögte, haben wir eben dieſelbe Zahlen einer
              <lb/>
            und der andern beygefüget.</s>
            <s xml:id="echoid-s6897" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6898" xml:space="preserve">Wir haben die Epochen nacheinander von allen Mondsjahren von de@
              <lb/>
            Jahre 1700. </s>
            <s xml:id="echoid-s6899" xml:space="preserve">biß auf das Jahr 1750. </s>
            <s xml:id="echoid-s6900" xml:space="preserve">angedeutet, damit der Gebrauch dieſe@
              <lb/>
            Maſchinen deſto leichter würde, und ein jedes von beſagten Monds-und Son-
              <lb/>
            nenjahren miteinander überein treffen mögte. </s>
            <s xml:id="echoid-s6901" xml:space="preserve">Was die andere Jahre un-
              <lb/>
            ſers Cycli von 179. </s>
            <s xml:id="echoid-s6902" xml:space="preserve">Jahren angehet, iſt es gar nicht ſchwer, ſolchen complet
              <lb/>
            zu machen, indeme man nur 354. </s>
            <s xml:id="echoid-s6903" xml:space="preserve">Täge, 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s6904" xml:space="preserve">Stunden und 48 {2/3}. </s>
            <s xml:id="echoid-s6905" xml:space="preserve">Minuten vor
              <lb/>
            jedes Mondsjahr dazu addiret.</s>
            <s xml:id="echoid-s6906" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6907" xml:space="preserve">Die bewegliche Regel, welche ſich aus dem Mittelpuncte des Inſtru-
              <lb/>
            ments biß an den Rand der gröſten Schcibe erſtrecket, iſt dienlich die Einthei-
              <lb/>
            lungen einer Schcibe mit derjenigen der zwoen andern zu vergleichen; </s>
            <s xml:id="echoid-s6908" xml:space="preserve">So
              <lb/>
            man dieſe Maſchine an eine Uhr richtet, wird ein perfectes in allen ſeinen
              <lb/>
            Theilen vollkomm@nes Inſtrument zu haben ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s6909" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6910" xml:space="preserve">Die Tabell der Epochen, die auf den pariſer Meridian gerichtet iſt,
              <lb/>
            wird ſich leicht auf andere Meridiane reduciren laſſen, wann man nemlich vor
              <lb/>
            die Oerter, die weiter als die Stadt Paris Oſtwärts oder gegen Morgen
              <lb/>
            liegen, die Zeit der Meridianunterſchiede adoiret, und im Gegentheil vor die,
              <lb/>
            welche weiter gegen Abend ſich befinden, ſubtrahiret.</s>
            <s xml:id="echoid-s6911" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6912" xml:space="preserve">Die Tabell der Epochen kann gar füglich mitten in die obere Scheibe
              <lb/>
            hinein geſetzt werden, damit man ſelbige mit dieſer Machine ſehen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s6913" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div564" type="section" level="1" n="283">
          <head xml:id="echoid-head437" xml:space="preserve">Wie man die Eintheilungen auf dieſen Scheiben
            <lb/>
          machen ſoll.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s6914" xml:space="preserve">Der Zirkel der gröſten Scheibe iſt alſo getheilet, daß 368. </s>
            <s xml:id="echoid-s6915" xml:space="preserve">Grad, 2.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s6916" xml:space="preserve">Minuten, 42. </s>
            <s xml:id="echoid-s6917" xml:space="preserve">Secunden, 354. </s>
            <s xml:id="echoid-s6918" xml:space="preserve">Täge und etwas wenigers als 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s6919" xml:space="preserve">Stun-
              <lb/>
            den in ſich begreifen, woraus folget, daß dieſer Zirkel 346. </s>
            <s xml:id="echoid-s6920" xml:space="preserve">Tag, 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s6921" xml:space="preserve">Stun-
              <lb/>
            den in ſich faſſen müſſe, welche Stunden man ohne merklichen </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>