Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[Figure 11]
[Figure 12]
[Figure 13]
[Figure 14]
[Figure 15]
[Figure 16]
[Figure 17]
[Figure 18]
[Figure 19]
[Figure 20]
[Figure 21]
[Figure 22]
[Figure 23]
[Figure 24]
[Figure 25]
[Figure 26]
[Figure 27]
[Figure 28]
[Figure 29]
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[Figure 33]
[Figure 34]
[Figure 35]
[Figure 36]
[Figure 37]
[Figure 38]
[Figure 39]
[Figure 40]
< >
page |< < of 885 > >|
31
Von der Zubereitung und dem Gebrauch
der
Mathematiſchen Inſtrumenten.
Erſtes Buch.
Von denen gebräuchlichſten Inſtrumenten, als da ſind
der Zirkel, das Lineal, der Linienzieher, die Reißfeder, das
Winkelmaas und der Transporteur.
Erſtes Capitel.
Von der Conſtruction und dem Nutzen des Zirkels, Lineals, Lis
nienziehers und der Reißfedern.
Es gibt verſchiedene Arten Zirkel, Handzirkel, Stückzirkel, Haar-
zirkel, Taſterzirkel, Stangenzirkel, Proportionszirkel, Reductions-
Zirkel, dreyſchenklichte Zirkel, davon wir in folgenden weitläufti-
ger handeln werden;
wir wollen in dieſem Capitel nur den Nu-
tzen von einem gemeinen Handzirkel darlegen.
Von dieſer Art Zirkel, wer-
den zweyerley Gattungen verfertiget, Handzirkel, die ihre Spitzen beſtändig
und unverändert behalten, und Stükzirkel, deren Schenkel verändert wer-
den können;
ihre Gröſſe iſt willkührlich, doch ſind ſie gemeiniglich 3. bis 6.
Zoll lang. Dieſer Stückzirkel der Tab. III. fig. A. zu ſehen, hat nebſt ſeiner
Spitze noch dreyerley Veränderung, eine Reisfeder, einen Bleyſtiftszirkel,
und ein Punctirrädlein.
Die Güte eines Zirkels beſtehet hauptſächlich darinnen, daß die Be-
wegung in dem Kopfhübſch gleich ſeye, daß er im Auf- oder Zumachen nich@
falle, daß die Gewinde fein gleichförmig ſeyen, daß das Corpus ſauber gefei-
let, eben und wol poliret ſeye, und endlich, daß die ſtählerne Spitzen wol ein-
gefügt und fein gleich ſeyen.
Von dieſen Gattungen der Zirkel, deren Zu-
bereitung wir in dem III.
Buch erklären werden, geben uns die Figuren bey A.
einen Abriß.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index