Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
31 15
32 16
33 17
34 18
35 19
36 20
37 21
38 22
39 23
40 24
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
< >
page |< < (15) of 373 > >|
3115 Mahl-und Seeg-Mühlen.
Wercks ſo ſich aus dem Fluß/ oder einem an-
dern ſtillſtehenden Waſſer V. Welches man aus-
mahlen will/ in die Höhe des Kaſtens T. und
wird hernach von demſelbigen/ wohin man be-
gehret/ an andere Orter geleitet.
63[Figure 63]
Die LIX. Figur.
Eine Mahl-Mühl/ ſo durch ein Schöpf-
Werck getrieben wird.
DIeſe Mühl/ iſt zimlich müheſam und
koſtbahr/ und wird durch ein Trett-Rad
A. mit Hülff zweyer Perſonen B. der
Wellbaum C. ſampt ſeinem Horizontal liegen-
den Rad D. umgetrieben/ welches Rad mit ſei-
nen Zapffen in die Spindeln bey E. eingreiffet/
und den ſechs oder achteckichten Wellbaum F.
herum führet/ durch welchen die Bulgen oder
Lederne Kübel G. das Waſſer aus dem Kaſten
P. erheben/ und in H. ausſchütten.
Es wird der
Waſſerfall durch ein Canal I. auff das groſſe
Waſſer-Rad K. geleitet/ an welches Ar/ oder
Wellbaum/ dann ferner ein gezahntes Rad L.
angeordnet/ welches mit ſeinen Zähnen in die
Spindeln bey M. eingreiffet/ damit die Stange
N. zuſampt dem Mühlſtein O. herum führet.
Nota. Es wird auch/ zu mehrer Hülffe des
Umlauffs/ auch der Erhebung des Waſſers/
an die beyde gekröpffte Eiſen S. Q. ſo an die
Welbäume befeſtiget/ eine eiſerne Stange R. an-
geordnet/ könte vielleicht durch ein Schwung-
Rad noch mehr erleichtert werden/ ſo dem ge-
übten Künſtler frey geſtellet iſt.
64[Figure 64]
Die LX. Figur.
Eine Seeg-Mühl Holtz zu ſchneiden.
DIeſe Mühle wird ins gemein eine Seeg-
Mühl genennet/ durch welcher Hülffe
manigroſſe Bäume zerſchneiden und Bretter
daraus machen kan/ iſt leichtlich an einen
Bach oder Waſſerfluß/ je nach deme es des
Orts Gelegenheit leiden will/ anzuordnen/
wird durch das Pletzſch-Rad Z. regieret/ ſo mit
einer gekröpfften Kurbe X. die Seege mit ihrer
Rahme in der Nueth S. S. unter ſich ziehet/ durch
Q. und T. den Arm/ ſo in das Sperr-Rad P.
ein greiffet/ ſampt der Waltzen V. mit dem dar-


in befeſtigten Sail/ ſo auch um den Kaſten I.
worauff man das Holtz leget/ gebunden wird/
das Bauholtz W. ſo auff den Waltzen X. X. lie-
get hinterſich ſchiebet/ und alſo verurſachet/ daß
die Seegen das Holtz durchſchneidet.
65[Figure 65]
Die LXI. Figur.
Eine Seeg-Mühl Holtz zu ſchneiden.
DIeſe Seeg-Mühl kan/ gleich der vorigen/
an einen Bach oder Waſſer fall angeordnet
werden/ iſt aber beſſer/ als die vorige/ und kön-
nen nach Stärcke des Waſſers/ ſo viel Seeg-
Blatten eingeſetzet werden/ als man will/ und
werden die Seeg-Blatten/ mit dieſer Art/ viel
geſchwinder/ als in der vorher gehenden/ getrie-
ben/ die Anrichtung aber dieſer Mühl/ geſchie-
het füglich/ ſo man an des Waſſer-Rads A.
Wellbaum/ noch ein anders klein gezahntes
Rad B. befeſtiget/ welches mit ſeinen Zähnen
anzweyen Orten in die Spindeln bey C. und R.
eingreiffet/ und mit C. das Schwung-Rad D.
ſampt dem gekröpfften Arm E. die Stange F.
mit der Seegen H. auff-und abſchiebet/ und ge-
dachtes Rad/ ſampt dem Trillis Q. und R. auch
den übrigen Rädern/ P. N. und Wellbäumen
umtreibet.
Und iſt N. das Sperr-Rad/ ſo durch
die eiſerne Gabel M. geſtellet/ und zurück gehal-
ter wird/ deſſen Fortführung geſchiehet durch die
Bewegung des Arms L. ſo durch Auff-und Ab-
ziehung der Seegen H. in I. und K. verurſachet
wird/ und kan das Holtz V. ſo geſchnitten wer-
den ſolle/ in den Kaſten T. mit ſtarcken eiſernen
Klammern Z. X. befeſtiget werden/ die Seege
aber gehet in der Rahme W. X. und kan man in
das Zwerchholtz Y. ſo viel Seeg-Blätter/ als
man will/ einſetzen/ je nach deme man ſtarckes
Waſſer hat/ und die Gelegenheit des Orts ſol-
ches zulaſſen will.
66[Figure 66]
Die LXII. Figur.
Eine Seeg-Mühl Holtz zu ſchneiden.
GEgenwärtige Seeg-Mühl kan durch ein
Trett-Rad A. mit Hülff ein-oder zweyer
Perſonen regieret werden/ und wird
an den Wellbaum B. des Trett-Rads A. ein
Trillis C. mit ſiarcken Spindeln angeordnet/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index