Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
311 289
312 290
313 291
314 292
315 293
316 294
317 295
318 196
319 297
320 298
321 299
322 300
323 301
324 302
325 303
326 304
327 305
328 306
329 307
330 308
331 309
332 310
333 311
334 312
335 313
336 314
337 315
338 316
339 317
340 318
< >
page |< < (289) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div570" type="section" level="1" n="289">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7196" xml:space="preserve">
              <pb o="289" file="0311" n="311" rhead="VI. Buch, V. Capitel."/>
            aufziehet, ſolche es verhindern, daß ſie nicht weiche. </s>
            <s xml:id="echoid-s7197" xml:space="preserve">Die Seite gehet von
              <lb/>
            dieſer Rolle hinab auf die andere Rolle in f, an welcher das Gewicht g ange-
              <lb/>
            macht iſt, weiche von einer ſolchen Dicke ſeyn muß, daß es das Gewicht b
              <lb/>
            halten könne, wann die Saiten über die Rolle f gegangen, ziehet man ſol-
              <lb/>
            che dey der Rolle d, daran ſie abgeloffen, wieder auf. </s>
            <s xml:id="echoid-s7198" xml:space="preserve">So man nun alles
              <lb/>
            alſo angerichtet, ſo iſt leicht zu ſehen, daß die Helfte von dem Gewichte b die
              <lb/>
            Räder gehend mache, und die Bewegung nicht auſhöre, ſo man mit der
              <lb/>
            Hand die Saite bey e anztehet, ſo wird die Bewegung des Perpendikels
              <lb/>
            niemahlen unterbiochen werden, und keio Zeitmoment verlohren gehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s7199" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7200" xml:space="preserve">Man kann die Schwere des Gewichts b nicht allzugenau angeben,
              <lb/>
            je leichter aber ſolches ſeyn wird, wofern es nur die Uhr gehend macht, je beſ-
              <lb/>
            ſer iſt es: </s>
            <s xml:id="echoid-s7201" xml:space="preserve">das Gewicht in den Perpendikeluhren, die insgemein gemacht
              <lb/>
            werden, und die die beſte ſind, die vorjetzo zu haben, iſt 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s7202" xml:space="preserve">Pfund ſchwer,
              <lb/>
            dabey man den Durchmeſſer der Rolle d wie gemeldet worden, nur einen
              <lb/>
            Zoll groß machet; </s>
            <s xml:id="echoid-s7203" xml:space="preserve">Das Gewicht des Perpendikels X iſt 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s7204" xml:space="preserve">Pfund ſchwer
              <lb/>
            und 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s7205" xml:space="preserve">Schuh 8 {1/2} Linien lang, der durch das Gehäus und eine Oefnung, die
              <lb/>
            ſo groß, als es nöthig iſt, um die Bewegungen zu thun, gemacht wird, ge-
              <lb/>
            hen muß; </s>
            <s xml:id="echoid-s7206" xml:space="preserve">man kann ſolche llhr ſo hoch aufhängen, als ein Menſch langen
              <lb/>
            mag, ſo wird ſolche 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s7207" xml:space="preserve">Stunden lang gehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s7208" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7209" xml:space="preserve">Letztens haben wir noch anzuweiſen, wie man die Krümmung der Ble-
              <lb/>
            che, die man die Cycloidalbleche nennet, daran der Perpendikel hänget,
              <lb/>
            machen möge, worauf einig und allein die Richtigkeit der Uhr beru-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0311-01" xlink:href="note-0311-01a" xml:space="preserve">Tabuls
                <lb/>
              XVIII. b.
                <lb/>
              Fig. 4.</note>
            het; </s>
            <s xml:id="echoid-s7210" xml:space="preserve">Man beſchreibet den Zirkel A F B K, deſſen Durchmeſſer AB der
              <lb/>
            Helſte von der Perpendikellänge gleich ſeve, nimmt auf der Circumferenz
              <lb/>
            dieſes Zirkels die Theile A C, C D, D E, E F und A G, G H, H I, I K unter
              <lb/>
            einander gleich, und zieyet die Linien CG, DH, EI, FK von einer Thei-
              <lb/>
            lung zur andern, ſo werden ſolche parallel ſeyn. </s>
            <s xml:id="echoid-s7211" xml:space="preserve">Ferner macht man die Li-
              <lb/>
            nie LM dem Bogen AF gleich, die man in eben ſo viele Theile als den Bogen
              <lb/>
            A F theilet, nimmt einen von dieſen Theilen, und träget ſelbigen auf die Linie
              <lb/>
            CG von C in N und @on G in O: </s>
            <s xml:id="echoid-s7212" xml:space="preserve">Nach dieſem nimmt man auf der Linie L M
              <lb/>
            zween Theile, träget ſolche auf der Linie DH von D in P und von H in Q, nimmt
              <lb/>
            dann auf eben dieſer Linie LM noch drey Theile und träget ſie auf der Linie EI
              <lb/>
            von E in R und von I in S. </s>
            <s xml:id="echoid-s7213" xml:space="preserve">Endlich nimmt man 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s7214" xml:space="preserve">Theile, welche die ganze
              <lb/>
            Längeder Linie LM ausmachen, und träget ſie auf der Linie FK von F in T und
              <lb/>
            von K in V, und ſo verſähret man auch mit andern Theilen, ſo man noch
              <lb/>
            mehr Puncten auf dem Zirkel AFBK genommen hätte. </s>
            <s xml:id="echoid-s7215" xml:space="preserve">Durch die gefun-
              <lb/>
            dene Puncten NPRT und OQSV ziehet man die krummen Linien AT, AV,
              <lb/>
            welche die Figur der Cyclois formiren, nach welchen man die meſſinge
              <lb/>
            Bleche, die man haben will, richten muß, zwiſchen welche man den Perpen-
              <lb/>
            dikel aufhänget; </s>
            <s xml:id="echoid-s7216" xml:space="preserve">Es iſt ſchon genug ſo man von den Bögen A T und A V
              <lb/>
            nur einen kleinen Theil hat, dann ein gröſſerer Bogen zu nichts dienlich iſt,
              <lb/>
            weil die Perpendikelſtange ſo weit nicht langen kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s7217" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>