Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
341 319
342 320
343 321
344 322
345 323
346 324
347 325
348 326
349 327
350 328
351 329
352 330
353 331
354 332
355 333
356 334
357 335
358 336
359 337
360 338
361 339
362 340
363 341
364 342
365 343
366 344
367 345
368 346
369 347
370 348
< >
page |< < (290) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div570" type="section" level="1" n="289">
          <pb o="290" file="0312" n="312" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Perpendikeluhren, a."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7218" xml:space="preserve">Die zwote Figur giebet zu erkennen, wie die zwey Bleche und die Per-
              <lb/>
            pendikel aneinander gerichtet ſeyn. </s>
            <s xml:id="echoid-s7219" xml:space="preserve">Um die Linie L M, welche dem Bogen
              <lb/>
            A F gleich iſt, zu finden, nimmt man die zwo halben Chorden von dem Bogen
              <lb/>
            AF, trägetſolche auf der Linie X V von X in Y, nimmt auch hernach die ganze
              <lb/>
            Chorde des Bogens A F und träget ſie von X in Z, alsdann theilet man die
              <lb/>
            Gröſſe Y Z in drey Theile, und nimmt einen Theil davon, den man von Z
              <lb/>
            in V träget; </s>
            <s xml:id="echoid-s7220" xml:space="preserve">die ganze Linie XV wird dem Bogen A F faſt gletch ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s7221" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7222" xml:space="preserve">Der Gebrauch dieſes Inſtruments iſt leicht: </s>
            <s xml:id="echoid-s7223" xml:space="preserve">wann man auf einer
              <lb/>
            Sonnenuhr die Stunde, Minuten und Secunden bemerket hat, zehlet man
              <lb/>
            hernach die Bewegungen oder Tacte des Perpendikels, damit man die accu-
              <lb/>
            rate Zeit der Obſervationen beſtimmen möge, es wird aber erfordert, daß
              <lb/>
            das beſagte Inſtrument recht nach der Bewegung der Sterne gerichtet
              <lb/>
            werde.</s>
            <s xml:id="echoid-s7224" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7225" xml:space="preserve">Die vornehmſte Inſtrumente, welche ein Aſtronome nebſt einem guten
              <lb/>
            Quadranten haben muß, ſind eine Perpendikeluhr, ein Sehrohr von 7.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s7226" xml:space="preserve">biß 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s7227" xml:space="preserve">Schuhen, darinnen ein Mikrometer angerichtet, um die Zolle der
              <lb/>
            Sonnen-und Mondsfinſterniſſen zu beobachten, ein Sehrohr von 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s7228" xml:space="preserve">biß
              <lb/>
            16. </s>
            <s xml:id="echoid-s7229" xml:space="preserve">Schuhen, um dadurch die Aus-und Eintritte der Trabanten des Jupi-
              <lb/>
            ters zu beobachten, und, ſo es ſich thun läſſet, eine parallactiſche Maſchine
              <lb/>
            um die Parallaren der Sterne damit zu nehmen, dergleichen eine
              <lb/>
            hat Monſr, de Louville angegeben, von welcher wir
              <lb/>
            oben ſchon gemeldet.</s>
            <s xml:id="echoid-s7230" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div575" type="section" level="1" n="290">
          <head xml:id="echoid-head447" xml:space="preserve">Ende des ſechſten Buchs.</head>
          <figure number="27">
            <image file="0312-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0312-01"/>
          </figure>
        </div>
      </text>
    </echo>