Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
321 cclxv
322 cclxvi
323 cclxvij
324 cclxviij
325 cclxix
326 cclxx
327 cclxxi
328 cclxxij
329 cclxxiij
330 cclxxiiij
331 cclxxv
332 cclxxvi
333 cclxxvij
334 cclxxviij
335 cclxxix
336 cclxxx
337 cclxxxi
338 cclxxxij
339 cclxxxiij
340 cclxxxiiij
341 cclxxxv
342 cclxxxvi
343 cclxxxvij
344 cclxxxviij
345 cclxxxix
346 ccxc
347 ccxci
348 ccxcij
349 ccxciij
350 ccxciiij
< >
page |< < (cclxvi) of 997 > >|
322cclxviVon mancherlei wunderbaren hatt faſt alle glider wie andere fiſch/ die leberen/ gall/ miltze/ magen/ einge
weid
/ hertz/ vnd wonet an den felſen.
Dem ſeye wie im wölle/ es iſt gwüß/ er
11Ein fiſch hin-
deret
die Ga-
leen
.
hinderet die ſchiff etwas/ wann er daran hanget.
daß er aber diſe auffhalte/
zeiget
Rondelletius durch ein erfarung an/ namlich er habe ein galeen geſe
hen
/ in wöllicher der Cardinal von Tornauw ghen Rom gefaren/ ſo in al-
lem
lauff ſtill gehalten.
wie man auch diſen fiſch erwütſchet/ habe man ein
malzeytt
darauß gemachet.
Bellonius hatt vor jhm geſchriben/ er hinderet
etwas
/ wöllicher gewüß die waarheit angezeiget.
Oppianus zeiget vor allen
anderen
dergeleichen an.
es iſt auch Plinius/ wölcher auch mancherley mei
nungen
hatt/ nitt weitt von diſer meinung.
Die vrſach iſt/ weil der ſchiffna
gel
oder deichel weitt von dem hypomochliẽ ſthet.
diſes iſt der obereſt theil
deß
vorderen ſchiffs/ von wöllichem der ſchiffnagel noch dem gantzen Dia
metro
vnd breitte vnderſcheiden.
wann man nun deß wiſelins gantz lenge
darzů
thůt/ iſt der ſchwantz an ſtatt eines würbels vnnd vmbwendun/ gal
ſo
dz von nötten nach der proportz deß gantzen ſchiffs lenge mitt dẽ fiſch ſich
ſo
lang das ſchiff iſt/ bewegen.
Es bewegt wol nit/ ſonder hinderet die be
wegung
.
deßhalben in dẽ er ſich vmbkeeret/ haltet er das ſchiff auff.
29[Figure 29]a b
Alſo ſeye A B deß ſchiffs lenge/ A das vorder theil im ſchiff/ B {der} ſchiff
nagel
/ deß wiſelein lenge biß auſſereſt an ſchwantz B C.
deß ſchwantz
krafft
ſoll in der ſiebenden zaal geendet werdẽ/ die krafft aber durch wöl
che
das ſchiff bewegt wirt/ ſoll tauſent mal tauſet haben.
deßhalben weil
die
proportz nach deß ſchwantz bewegung dem A vnzaalbarlich/ iſt ſie
doch
größer dann deß winds proportz gegen dem ſchiff.
Wann nun das
ſchiff
in dẽ waſſer hanget/ wirt er das ſchiff vmbtreiben.
vnd ob wol die
bewegung
gantz langſam/ weil ſich doch der ſchwantz zům offteren malẽ
bewegt
/ wirt vyl waſſer gegen dẽ ſchiff lauffen.
deßhalben theilt das vorder
theil
bie wällen nit/ vnd wirt das ſchiff auffgehaltẽ.
wañ aber {der} ſchiffdeichel
möchte
vmbgetriben werden/ köntte man ſolliches vyl baß anzeigen.
dann
nach
deſſen bewegung/ als wañ auch der deichel o{der} die achs ſich endert/ wirt
auch
das ſchiff ſtill gehaltẽ vnd geſtellet/ weil er můß die wällen nach {der} gan
tzen
lenge abtreiben/ alſo daß es ſich vyl ringer ließ vmbkeeren/ dann für
faren
.
auß diſem iſt bekannt/ daß die größeren vnnd ſterckeren leichtlicher
mögen
auffhalten.
diſes iſt auch die vrſach/ daß ein růder mehr mag auffhal
ten
/ dann ſechs treiben mögen/ wie dann das ſprichwortt bey den Venedi-
geren
lauttet.
Zwar wann man in dem geſtrackten lauff hinderſich hielte/
möchte
es gar nitt ſchaden/ wann man aber das ſchiff vmbtreibt/ ſo hinde-
ret
es aller vnd arbeitt.
Es iſt auch bekanndt daß etlich durch jhr růde-
ren
dem ſchiff an ſeinem lauff mehr ſchaden dann nutz ſein mögend.
Wann
auch
yemand mitt gantzem gewalt das růder anſetzet/ vorab ſo er dohinden
im
ſchiff iſt/ mag er das ſchiff ſtill ſtellen.
Wölliches die erfarne ſchiff leüth
thůnd
/ damitt ſie auß der ſchweren dienſtbarkeit entrinnẽ mögen/ wiewol
ſie
auch mit großem gewün ſolliches erfunden haben.
Damitt wir aber wi
derum̃
dẽ gefider kom̃en/ ſo were jhnen ſolches an dẽ haupt nicht nütz.
da
rumb
haben diſe keine/ dañ die gar ſeltzame thier.
ſie ſeind auch allwegen ein
andern
geleich/ die beſytz/ oder in {der} mitte/ oder auff dẽ rucken/ oder vnden
am
bauch ſthond/ wie man am Gobion o{der} meergroppen ſicht/ wölcher faſt
allein
ſein gefider in mittẽ am bauch hatt.
dañ er hatt alſo ein krum̃en leib/
dz
der bauch faſt an ſtatt eines rucken iſt.
er wirt auch durch diſes zeichẽ von

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index