Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
241
241 (219)
242
242 (220)
243
243 (221)
244
244 (222)
245
245 (223)
246
246 (224)
247
247 (225)
248
248 (226)
249
249 (227)
250
250 (228)
< >
page |< < (305) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div597" type="section" level="1" n="304">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7564" xml:space="preserve">
              <pb o="305" file="0327" n="327" rhead="dienlichen Inſtrumenten, VII. Buch, II. Capitel."/>
            längs nach den Eintheilungen des Bogens DE als in G veſt ſtellen laſſe. </s>
            <s xml:id="echoid-s7565" xml:space="preserve">Die-
              <lb/>
            ſe Bögen müſſen von gleicher Dicke ſeyn, damit die Abſehen allezeit recht
              <lb/>
            perpendic ular auf dem Rande des Inſtruments ſtehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s7566" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div599" type="section" level="1" n="305">
          <head xml:id="echoid-head467" xml:space="preserve">Von dem Gebrauche des Engliſchen Quadran-
            <lb/>
          tens.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7567" xml:space="preserve">Man kann ſich dieſes Inſtruments, um die Höhe der Sterne zu beob-
              <lb/>
            achten, auf 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s7568" xml:space="preserve">Manieren, wie bey dem Radio oder Meßſtab, bedienen, in-
              <lb/>
            deme man nemlich den Stern dadurch anſiehet, oder ſelbigem den Rucken
              <lb/>
            zuwendet. </s>
            <s xml:id="echoid-s7569" xml:space="preserve">Dieſe letzte Manier iſt bequemer, man muß aber hierzu das Ab-
              <lb/>
            ſehen A auf den Mittelpunct, und das Abſehen G auf den Grad, den man will,
              <lb/>
            in dem Bogen DE richten, wofern nur der Theil GD mit den 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s7570" xml:space="preserve">Graden des
              <lb/>
            Bogen BC zum wenigſten eben ſo groß als die Höhe des Sterns iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s7571" xml:space="preserve">Hier-
              <lb/>
            nechſt muß man gegen ſolchem den Rücken wenden, und das Abſehen F hoch
              <lb/>
            oder niedrig richten, da man es auf dem Bogen BC ſo lang hin und wieder ge-
              <lb/>
            hen läſſet, biß der Strahl von der Sonne H, wann auf den ſichtbaren Hori-
              <lb/>
            zont durch die zwey Abſehen F und A geſehen wird, durch die Oefnung des
              <lb/>
            Abſehens G gehe, und bey dem Einſchnitt des Abſehens, das in dem Mittel-
              <lb/>
            puncte A iſt, eintreffe.</s>
            <s xml:id="echoid-s7572" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7573" xml:space="preserve">Die Summe dieſer zween Bögen wird die Höhe der Sonne über
              <lb/>
            dem Horizont ſeyn, dabey man eben die Correction, wie wir oben, als
              <lb/>
            wir von dem Radio oder Jacobsſtabe gehandelt, geſagt haben, anſtellen
              <lb/>
            muß, und ſodann wird das Complement dieſer Höhe die Entfernung vom
              <lb/>
            Scheitelpuncte ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s7574" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7575" xml:space="preserve">Man kann auch die Höhe von vornen mit dieſem Inſtrument, gleichwie
              <lb/>
            mit dem Radio oder Meßſtabe nehmen, jedoch fällt dieſes etwas ſchwe-
              <lb/>
            rer.</s>
            <s xml:id="echoid-s7576" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div600" type="section" level="1" n="306">
          <head xml:id="echoid-head468" xml:space="preserve">Von dem Halbzirkel, um die Höhe auf dem Meer
            <lb/>
          zu nehmen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7577" xml:space="preserve">Dieſer Halbzirkel iſt ungefehr einen Schuh im Durchmeſſer groß, und
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0327-01" xlink:href="note-0327-01a" xml:space="preserve">Fig. 10.</note>
            nur in 90. </s>
            <s xml:id="echoid-s7578" xml:space="preserve">Grade getheilet, davon ein jeder Grad ordentlich wiederum in 4.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s7579" xml:space="preserve">gleiche Theile getheilet wird, deren jeder 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s7580" xml:space="preserve">Minuten machet.</s>
            <s xml:id="echoid-s7581" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s7582" xml:space="preserve">An beyden Enden ſeines Durchmeſſers ſind zwey Abſehen A und B an-
              <lb/>
            gerichtet, und ein anderes in C, welches auf ſolche Art angemacht iſt, daß
              <lb/>
            es um die ganze Circumferenz des Halbzirkels ſich bewegen läſſet, damit der
              <lb/>
            Strahl des Sterns durchfallen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s7583" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>