Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
321 cclxv
322 cclxvi
323 cclxvij
324 cclxviij
325 cclxix
326 cclxx
327 cclxxi
328 cclxxij
329 cclxxiij
330 cclxxiiij
331 cclxxv
332 cclxxvi
333 cclxxvij
334 cclxxviij
335 cclxxix
336 cclxxx
337 cclxxxi
338 cclxxxij
339 cclxxxiij
340 cclxxxiiij
341 cclxxxv
342 cclxxxvi
343 cclxxxvij
344 cclxxxviij
345 cclxxxix
346 ccxc
347 ccxci
348 ccxcij
349 ccxciij
350 ccxciiij
< >
page |< < (cclxxiij) of 997 > >|
329cclxxiijſachen/ Das ſiebend bůch. ſich auch nit allein auß forcht halben ſo nach zůſamen/ ſonder vyllicht/ weil
ſie
wenig nateürlicher werme habend/ erhalten ſie einanderen/ darumb ſter
ben
ſie bald/ ſie wachſen auch bald auß jhnen ſelbs wider/ wie wir dann ſolli
ches
bey vns an den fröſchen ſehen.
Alſo werden ſie auch von wegen der vyl
faltigen
feißten feüchtigkeit/ von jhnen ſelbs in den ſchifflinen öl/ welli
ches
die fiſcher dem liecht brauchend.
Diſes thier iſt aller anderer ſpeyß/
wie
auch der Balenen.
darumb hatt die natur diſe mitt hauffen geben/ ſie
beſchirmend
ſich auch auß beſonderem glück/ weil ſie ſich in aller mitte ver-
bergend
/ dann ſie habend ſonſt kein andere hilff.
Es iſt nach ein andere art
auß
diſen/ die gar klein iſt/ wölliche ich Genauw geſehen/ daß ſie faſt nie
mandt
nutz iſt.
Man hatt erſt in diſem iar in vnſerer ſtatt/ mitt großer be-
gird
angefangen ein gewün daran ſůchen.
Sonſt iſt nach ein andere art/
die
wir lang im brauch gehabt/ wölche man Encraſichole nennet/ als wañ
ſie
jhr gall in dem haupt hettend.
darum bringt man diſe on heüpter vns
in
einem ſaltzwaſſer eingemachet/ vnnd wirt von den Meylendiſchen An-
chioua
geheiſſen/ in wölchen auch kein eingeweid mehr iſt.
dann wann man
jhnen
das haupt abbrichet/ ſo reiſſet man alles eingeweid darmitt harauß.
vnd ſoll man doch nit glauben als wann die gall in dem haupt lege/ ſonder
man
nimmet ſie am ſelbigen orth harauß/ ſonſt möcht man es nit komlich
wegen bringen.
Diſe habend von den Sardinen ein vnderſcheid. dañ die
Sardinen
mehren ſich durch einanderen/ vnd werden von eyeren geboren/
ſie
ſeind auch größer vnd bleicher vnd nit alſo angenẽ/ weil ſie hertere grädt
vnd
ſtachel an jhnen hand.
Weil diſe grundelẽ noch friſch ſeind/ keñet man
ſie
wol/ dann ſie haben ein langen ſtrich/ ſo etwas dunckel vnd ſich nach der
lenge
außſtrecket.
Sonſt iſt nach ein andre arth/ die man nit im ſaltzwaſſer/
ſonder
im trockenen ſaltz vns bringt/ wölliche man von der ſilberen farb
har
/ ſilber nennet/ diſe iſt nach ſchlechter/ vnd hatt kein gewüße größe.
dañ
etlich
ſeind größer/ etlich kleiner dann die Encraſicholen.
Man erkennet al
le
arthen {der} Apuen oder grundelen an diſem/ dz ſie weder eyer nach ſaamen/
ſo
wir ein milch nennen/ in jhnen hand.
Es hatt aber villicht die milch (ich
nim̃
hie den gemeinen namen für milch) von dem ſaamẽ diſen vnderſcheid/
daß
ſie in einem fäl oder dünnen heütlin eingefaſſet iſt/ dañ es iſt nitt gleüb
lich
/ daß diſe alle harauß flieſſe.
wañ ſie auch vorhandẽ/ mag ſie on ein haut
beſthen
/ vnd zůſamen gehalten werden.
Alſo hatt man durch diſes argu-
mẽt
erfarẽ/ dz die äl nit auß den eyeren/ o{der} auß dem ſaamen geborn werden.
Alſo iſt gewüß dz die äl nit von den wiſelen geboren werden/ dieweil ſie an
11A@@ natur vnd geſtalt ein großen vnderſcheid haben/ als wir harnach wöllen be
weiſen
.
auch nit auß den eyeren oder ſaamen/ dañ am ſelbẽ iſt kein zweiffel/
ſon
{der} auß einer feüchten feißtigkeit/ wie man die auch vnder der erdẽ findet.
darum̃ zeigt Rondelletius an/ dz in dẽ Magaloniſchen ſee treffenlich vyl äl
gewachſen
/ als man ein todtroß darein geworffen.
Auß wölchẽ verſthen
dz
deß Platonis Idea einbildtnuſſen nit gar verachtẽ/ dieweil on ſaa
men
ſo vyllerley thier/ wölche einer arth ſeind/ einanderẽ gantz geleich/
als
ob die von eines thiers ſaamẽ kemen/ geborn werdẽ.
Es iſt gewüß dz
in
dẽ bach Minciẽ etwan tauſet bey einanderẽ ob einẽ hauffen fahet.
warum̃
hauffen
ſie ſich alſo zůſamen?
es beſchicht auß forcht/ o{der} auß mangel {der} wer-
me
/ als geſagt iſt/ o{der} daß jhnen ſolches für ein beyſchlaff iſt/ dañ wañ ſie by
einanderẽ
ſeind/ mehrt ſich jr art.
Dañ es iſt gleüblich wie etlich thier allein

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index