Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
31
31 (27)
32
32 (28)
33
33 (29)
34
34 (30)
35
35 (31)
36
36 (32)
37
37 (33)
38
38 (34)
39
39 (35)
40
40 (36)
< >
page |< < (29) of 199 > >|
3329Von verbeß. Fernröhren.{l2/m q}) {1/2}e2 = - {m - 1/m} (m3l3 - {m2l2/q}) {1/2}e3
fü φ = {m - 1/m3} (k3 - {m k2/p}) {1/2}e2;
und
man bekäme alſogleich B I = r - r2π.
40. Weil aber BH nicht mit q, ſondern mit
q - q2 φ - a gleich iſt, muß auch der Werth
des B I von r - r2 π unterſchieden ſeyn.
Der
Urſprung dieſes Unterſchieds iſt zweytach:
erſt-
lich weil man in dem Werthe des {1/b} - {1/q}
für q hätte den ganzen Ausdruck q - q2 φ - a
ſetzen ſollen, gleich wie auch in dem Theile {l2/q}
des Werths vom π:
zweytens weil bey dem Ab-
wachſen q2 φ + a der Länge B H, die man
für q hat angenommen, auch der Werth des
B I vermindert wird, gemäß jenem, was wir
oben (35) geſagt haben.
41. Was das erſte betrifft, kann hieraus
kein merklicher Unterfchied entſtehen, weil der
Werth des π wegen ſeines Coefficientens e2 ſehr
klein ſeyn muß, und mithin im Anſehen ſeiner
Größe eine ſehr kleine Veränderung leidet,
wenn man q anſtatt einer ihm faſt gleichen
Größe annimmt.
Was aber den Unterſchied, der aus der
zweyten Urſache herkommet, anbelanget, kann
man ſelben alſo erſetzen, daß man vermöge (35)
von dem gefundenen Werthe des B I den Ueber-
ſchuß des B H mit {m X B I2/B H2}, das iſt, mit {m r2/q2

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index