Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

List of thumbnails

< >
31
31 (15)
32
32 (16)
33
33 (17)
34
34 (18)
35
35 (19)
36
36 (20)
37
37 (21)
38
38 (22)
39
39 (23)
40
40 (24)
< >
page |< < (17) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="72">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="17" file="0033" n="33" rhead=" Pulver-Mühlen mit einem Trett-Rad."/>
              <lb/>
            nicht anſtoſſe/ ſolle durch zwey Hand-Räder
              <lb/>
            regieret werden/ davon das eine in der Figur
              <lb/>
            bey
              <emph style="rom">A.</emph>
            zuſehen/ das andere ſolle in gleicher Di-
              <lb/>
            ſtantz auff der andern Seiten gegen dieſem
              <lb/>
            übergeſtellet werden/ welches alles allhie nicht
              <lb/>
            geſehen wird;</s>
            <s xml:space="preserve"> An beyder Räder Achſen ſeynd
              <lb/>
            gekrümte oder gekröpffte Eiſen/ deren das eine
              <lb/>
              <emph style="rom">C.</emph>
            bey dem Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            geſehen wird/ das andere
              <lb/>
            Unſtchtbare aber iſt ingleichem auff der andern
              <lb/>
            Seiten angeordnet/ an dem Ende aber ſind
              <lb/>
            zwey lange eiſerne Schieb- Stangen/
              <emph style="rom">D.</emph>
            und
              <lb/>
              <emph style="rom">M.</emph>
            welche die Rahme
              <emph style="rom">E.</emph>
            auff-und abziehen/ an
              <lb/>
            welcher Rahme forn bey
              <emph style="rom">F.</emph>
            und
              <emph style="rom">G.</emph>
            die Sägen
              <lb/>
            eingeſchraubet/ und in ſolcher Weite/ ſo dick
              <lb/>
            man die Bretter haben will/ von einander ein-
              <lb/>
            geſetzet/ das Holtz
              <emph style="rom">K.</emph>
            woraus man Bretter
              <lb/>
            ſchneiden will/ ſolle auff Waltzen
              <emph style="rom">I.</emph>
            liegen/ ſo
              <lb/>
            allezeit fort geſchoben/ wann das Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            ſo bey
              <lb/>
              <emph style="rom">B.</emph>
            einen ſtarcken Zapffen hat/ einmal herum
              <lb/>
            getrieben wird/ und das Haſpel-Rad bey
              <emph style="rom">H.</emph>
              <lb/>
            ergreiffet/ und damit das darauff liegende
              <lb/>
            Holtz fort ſchiebet/ das Haſpel-Rad hat ſechs-
              <lb/>
            zehen Speichen/ und wird unten am Ende des
              <lb/>
            Holtzes/ ſo man ſchneiden will/ ein ſtarckes
              <lb/>
            Seil/ Ketten oder lederne Riemen befeſtiget/
              <lb/>
            welcher ſich um die Achs des Haſpel-Rads
              <lb/>
            auffwickeln ſolle/ und ſo offt/ als das Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
              <lb/>
            mit ſeinem Zapffen
              <emph style="rom">B.</emph>
            des Haſpel-Rads Spei-
              <lb/>
            chen
              <emph style="rom">H.</emph>
            ergreiffet/ das Holtz
              <emph style="rom">K.</emph>
            herzu ziehet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="71">
            <image file="0033-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0033-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="73">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXVII</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Pulver-Mühl/ mit einem
            <lb/>
          Trett-Rad.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl kan durch eine Perſon/ ſo in
              <lb/>
            einem groſſen Trett-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            umgetrie-
              <lb/>
            ben werden/ im Fall man die Gelegen-
              <lb/>
            heit nicht hat ein Waſſer-Rad anzuordnen/ an
              <lb/>
            des groſſen Rads
              <emph style="rom">A.</emph>
            Achſe/ iſt noch ein ander
              <lb/>
            gezahntes Rad
              <emph style="rom">F.</emph>
            befeſtiget/ welches mit ſeinem
              <lb/>
            Kam in die Spindeln
              <emph style="rom">E.</emph>
            eingreiffet/ und da-
              <lb/>
            mit den Wellbaum
              <emph style="rom">G.</emph>
            herumführet/ welcher
              <lb/>
            alsdann mit ſeinen Hebarmen
              <emph style="rom">H.</emph>
            den Stämpf-
              <lb/>
            fel
              <emph style="rom">I.</emph>
            auffhebet/ und wieder nieder fallen läſt/
              <lb/>
            und kan man an den Wellbaum
              <emph style="rom">G.</emph>
            ſo viel Heb-
              <lb/>
            arme/ ſampt den dar gegen ſtehenden Stämpf-
              <lb/>
            feln anordnen/ als man will/ je nach deme es
              <lb/>
            die Gelegenheit des Orts leiden will:</s>
            <s xml:space="preserve"> Die
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
            Stämpffel
              <emph style="rom">I.</emph>
            ſollen unten metalline Schuh
              <lb/>
            haben/ welche mit einem Zwerch-Nagel/ an die
              <lb/>
            auffrechte Höltzer
              <emph style="rom">I.</emph>
            leichtlich zu befeſtigen/ und
              <lb/>
            kan man auff dieſer Mühl auch andere Sa-
              <lb/>
            chen zerſtoſſen/ wolte man des unten liegenden
              <lb/>
            Baums
              <emph style="rom">K.</emph>
            Stampff-Löcher auch mit Me-
              <lb/>
            tall füttern/ je nach deme man etwas darinnen
              <lb/>
            arbeiten will/ wird ſolches dem Künſtler frey
              <lb/>
            ſtehen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="72">
            <image file="0033-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0033-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="74">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXVIII</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Schrott-Wühl zum Pulver-
            <lb/>
          Machen.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl iſt ſehr bequem/ die Kohlen
              <lb/>
            und andere Sachen zum Pulver-Ma-
              <lb/>
            chen gehörig/ zuſchrotten und zerreiben/
              <lb/>
            kan an einem Waſſer-Fluß
              <emph style="rom">H.</emph>
            angeordnet wer-
              <lb/>
            den/ und treibet des Waſſers-Rads Wellbaum
              <lb/>
              <emph style="rom">E.</emph>
            das auff der Seiten gezahnte Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            herum/
              <lb/>
            welches mit ſeinen Zähnen/ in die Stecken oder
              <lb/>
            Spindeln des auffrechtſtehenden Wellbaums
              <lb/>
            Trillis bey
              <emph style="rom">B.</emph>
            eingreiffen/ und mit ſeinem her-
              <lb/>
            umgehen oben bey
              <emph style="rom">C.</emph>
            die beyde Kam-Räder
              <emph style="rom">D.
                <lb/>
              D.</emph>
            ebenmäſſig umtreiben/ welche hernach fer-
              <lb/>
            ner/ mit ihren Spindeln
              <emph style="rom">C. C.</emph>
            die beyde Rä-
              <lb/>
            der
              <emph style="rom">A. A.</emph>
            ergreiffen/ und damit die beyde Stei-
              <lb/>
            ne
              <emph style="rom">F. F.</emph>
            auff
              <emph style="rom">G. G.</emph>
            letzlich herumführen/ und die
              <lb/>
            darunter geſchütte Materi/ Kohlen oder an-
              <lb/>
            ders zerknirſchen und zermalmen/ und kan
              <lb/>
            man die Materi allezeit mit den Krucken fein
              <lb/>
            unter die Steine ſchieben/ auch damit abſon-
              <lb/>
            dern/ und darvon ziehen/ je nach deme es nö-
              <lb/>
            thig ſeyn wird/ die Zerlegung der Räder/ und
              <lb/>
            derſelbigen Austheilung ſampt dem Stein wei-
              <lb/>
            ſen/ die Figuren
              <emph style="rom">A. B. C. D. E. F.</emph>
            rc.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="73">
            <image file="0033-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0033-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="75">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXIX</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Pulver-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl kan/ nach Gelegenheit des
              <lb/>
            Orts/ wo man einen flieſſenden Bach/
              <lb/>
            oder andern Waſſer-Fall hat/ angeordnet wer-
              <lb/>
            den/ und treibet des Waſſer-Rads
              <emph style="rom">G.</emph>
            Well-
              <lb/>
            baum
              <emph style="rom">D.</emph>
            zugleich mit ſeinem Heb-Arm/ noch
              <lb/>
            einem neben ſich liegenden Wellbaum
              <emph style="rom">F.</emph>
            welche
              <lb/>
            beyde Wellbäume alsdann auff beiden Seiten/
              <lb/>
            die Stämpffel heben/ und wieder fallen laſſen/
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>