Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
321 cclxv
322 cclxvi
323 cclxvij
324 cclxviij
325 cclxix
326 cclxx
327 cclxxi
328 cclxxij
329 cclxxiij
330 cclxxiiij
331 cclxxv
332 cclxxvi
333 cclxxvij
334 cclxxviij
335 cclxxix
336 cclxxx
337 cclxxxi
338 cclxxxij
339 cclxxxiij
340 cclxxxiiij
341 cclxxxv
342 cclxxxvi
343 cclxxxvij
344 cclxxxviij
345 cclxxxix
346 ccxc
347 ccxci
348 ccxcij
349 ccxciij
350 ccxciiij
< >
page |< < (cclxxv) of 997 > >|
331cclxxvſachen/ Das ſiebend bůch. pfund gewegen. er war alſo feißt/ daß man vermeinet er were rotund. ſein
haupt
vnd augen war den ſeüwen gleich.
in der mitten war ein rören/ durch
wölliche
er gewonlich das waſſer außgoſſen als er in dem meer geweſen.
ſol-
liche
war eines fingers groß.
er hat ſtumpff zän/ faſt wie {der} menſchẽ malzän
ſeind
.
er harnet vnnd athmet mit auffgethonem maul/ vnd ſeüfftzet. er wei
net
/ alſo daß jhm die trähen zůn augen außfloßen/ vnd lebet lang/ ob jhm
wol
das blůt alſo der wunden/ wie der wein zům zapffen harauß floß.
er
hat
ein ſteiff vnd ſchwartz gefider.
Alſo wirt auß diſem der an{der} vnderſcheid
in
den thieren/ ſo im waſſer lebend/ wöllicher von der ſubſtantz hargenom-
men
wirt.
Dann etlich ſeind blůtreich/ ſo fleiſch vnd bein habend. die ande-
re
hand ein zäche/ ſchleimerige/ gradtächtige ſubſtantz/ vnd nit ein rechtes
fleiſch
.
dañ das fleiſch iſt in wenigẽ/ ſo blůtreich ſeind. das blůt aber vnd die
grädt
haben ein proportz gegẽ den beinẽ/ blůt vnd dẽ fleiſch/ weil die ſteiffe
ding
auß den feüchten entſthond/ weil auch die glider/ als die theil vnd die
thier
ſelbs vnderſcheidẽ werden.
Deßhalben iſt in den kleinen thieren/ vnd
ſo
nit athmen/ deren dingen keins/ in {der} waarheit/ ſonder etwas anders/ ſo
nach
{der} proportz diſem mag verglichet werdẽ.
Alſo ſeind alle die ſo ein thier ge
beren
groß/ hand vyl blůt/ darzů fleiſch vnnd bein.
dañ weil ſie ein thier
auſſerthalbẽ
dẽ ey geberẽ/ můß ſolches auß dẽblůt beſchehẽ/ deſſen vyl iſt/
warm ſein ſoll.
dañ ſo deſſen vyl kalt were/ wurde es geſtockẽ/ darum̃
hat
es athmen müſſen.
dieweil aber eines vyl warm blůt habẽ ſoll/ iſt
nötten
dz es groß ſeye.
Deßhalbẽ iſt diſes/ ſo ein thier gebirt/ blůtreich/ flei-
ſchig
/ beinechtig/ groß/ athmet/ wie man im Delphin vermercket.
dann
man
ſicht ſolches wol/ ob er ſchon andere nit an der größe/ übertriffet er ſie
doch
am verſtandt.
Ich will zwey herliche beyſpil der früntlichkeit vnd
11Delphin be-
ſchreibung
.
zucht vom Delphin harnach ſetzen/ damit wir auß ſollichen diſer fiſchen na
tur
verſtanden.
Zům erſten gebirt das weiblin zwey mal/ vnd zeücht die
bey
jhren auff.
wañ nun eines auß diſen mit dẽ angel/ garn/ o{der} ſtahel verle-
tzet
wirt/ ſchlecht die můtter das ander mit dem ſchwantz/ vnd treibt es mit
beiſſen
vonjhren/ demnach volget ſie erbermbcklichen dem gefangnen kind
biß
in den todt nach.
Das ander iſt ein wunderbar Argument jhres ver-
ſtandts
/ namlich daß ein ſee von dem meer har/ ſich weit vnd breit in {der} Ne-
mauſienſer
landtſchafft außſpreittetwölchen man Laterra neñet/ im Nar-
bonenſiſchen
Franckreich vm̃ Mompelier/ in diſem iſt ein große anzaal der
Meeraletẽ
/ wölche gewiſſer zeyt mit gantzen hauffen in dz meer fallẽ.
Pli
nius
zeiget an/ dz die fiſcher die Delphin harzů berüffen/ ſtrecken jhre garn
auß
/ do der ſee nit gar tieff iſt/ vnd nem̃en mitt den ſchiffen den blatz ein/ fa
hen
alſo auß hilff {der} Delphinẽ mit dẽ Meeraletẽ o{der} Hardern dẽ ſtreit an.
An
diſem
orth erſchreckẽ we{der} ab dẽ gſchrey nach ſchiffen nach garnẽ die Delphin
nach
volck/ dz an dẽ geſtad ſthet lůgt/ begern auch nit auß dẽ garn
ſpringen
/ wañ ſie ſich etwan darein verwicklet hand/ ſon{der} wartẽ biß man die
garn
von einanderen thůt/ vnd ſeind allein vernügt/ daß ſie die harder er-
tödet
habend/ verziehend auch den raub theil/ biß der tag deß ſtreittes
gar
fürüber iſt.
dann eſſend die fiſcher diſe ſo ertödet ſeind/ die andere aber
ſo
im garn eingeſchloſſen fahẽ ſie.
Etlich tag harnach widergeltẽ ſie {der} Del-
phinẽ
dienſt mit brot/ ſo in wein glegt wordẽ/ auch mit andern ſpeiſen.
Sõſt
haben
ſie auch andere menſchliche geberden an jhnẽ/ alſo dz ſie den todtẽ
acht
habẽ/ tragen die krancken/ volgend den alten nach/ wann ſie nit ſtarck

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index