Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
[71] C K L G H A D B E F
[72] C D A B E
[73] B A E C D
[74] a d c e b
[75] c d f g a e b
[76] A B C
[77] E F G A B C D H K
[78] f e c d a b
[Figure 79]
[80] o a e b g f n d m l k h
[81] p q r d t ſ e
[82] a c d @
[83] H B D L M K G F C E N A
[84] Pr@ma. C A B D
[85] Secun da. E
[86] Tertia F
[87] Tertia. G
[88] MERIDIES. Aequinoctij circulus. Orizon ſeu Fin@tor uiſus, ſeu Limen uiſus. Orizon ORIENS. OCCIDENS circulus Poſitionis. circulus Poſitionis. SEPTEN TRIO. 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 43 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 96 99 102 105 108 111 114 117 120 123 126 129 132 135 138 141 144 147 150 153 156 159 162 165 168 171 174 177 180 183 186 189 192 195 198 201 204 207 210 213 216 219 222 300 303 306 309 312 315 318 321 324 327 330 333 336 339 342 345 348 351 354 357 360
[89] A B 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
[90] 10 20 30 40 50 60 65
< >
page |< < (cclxxxiij) of 997 > >|
339cclxxxiijſachen/ Das ſiebend bůch. bogen wie der Mon/ kugelechtig/ wie ein halber circkel/ an dem rucken er-
haben/ glatt/ geruntzlet/ zanechtig oder gezincket/ vnd mit holkälẽ vnder-
ſcheyden.
An dem nacken ſeind die Murices eingebogen/ zůring harumb
ghand ſpitz herfür/ von auſſen ſtreckend ſie ſich auß/ innwendig biegend ſie
ſich hinein.
jetz ſeind ſie mit ſtrichen vnderſcheiden/ dann harechtig/ dann
krauß.
Item ob einem hauffen geſpitzet/ oder wie ein ſträl gezincket/ dann
wie rägen hin vnd har/ dañ wie ein gantz waſſer allenthalben/ dann wie ein
garn übeinander geſchrencket.
Etwan geth es beyſeitz herauß/ etwan ge-
ſtrackt/ dann iſt es recht/ dann krumb/ auff ein kurtze weyß zůſammen ge-
bunden/ an allen ſeiten zůſammen gehefftet/ etwan nach dem wolgefallen
offen/ dann nach dem ſchal eingebogen.
Wir wöllen aber nit ſo vyl wörter
brauchen/ ſonder den handel ſelbs angreiffenn/ wölcher vnns mehr nutz
bringen ſoll.
Der Conchen arth (damit ich von diſen anfach) ſo alwegen ginet/ wirt
langmuſchel genennet/ die andere nach der gantzen arth heißen Conchen.
Vnnder diſen ſeind die Pectinen oder gehörnete muſchelen am edleſten/
weil ſie ſich bewegen vnd herauß ſpringen/ vnd an dem einen theil ohren ha
11Pectin@@. bend/ darzů an beyden theilen von oben an/ biß vnden auß/ mitt holkälen
vnderſcheiden/ wañ ſie auch oben vff dem meer dohar fahrend/ pfeyſen ſie
als wañ ſie an dem anderẽ theil dohar ſchiffetẽ/ ſie ſeind auch am geſchmack
lieblich vnd ſchön.
die Venediger nennen ſolliche die heiligen Capen.
Es iſt nitt vonn nöten daß ich die anderen vnderſcheid alle erzelle/ weil
man ſie zů fünffen bringen mag/ nam̃lich zů der farb/ geſtalt/ figur/ ſub-
ſtantz/ vnd zůſammenfügung.
Es ſeind allein ettliche ſo ein beſondere geſtalt haben/ vnder welchen die
Balanen/ ſo die anderen Pollicipedes nennen/ alle an die ſtein gehefftet/
vnd mit zwifacher ſchalen oder muſchelen geboren werden/ als wann von
einer wurtzlen die eichlen einen aſt von ihren wachſen ließ.
die andere ſeind
einer zwerch hand lang/ mit einer ſchwartzen rinden/ geſpitzet/ vnnd lieb-
lich am geſchmack.
Sonſt ſeind auch lang finger ſchalen/ die ein dünne
ſchalen haben/ welche ich gern iß.
ich hab auch diſes nie vermercket/ daß
man von den mennlinen ſagt/ namlich daß ſie inn ihrem gantzen ſafft/ wie
tin feüwr glantzend.
Wann auch etwan ihnen tropffen entpfallen/ hangen ſie an den kießſtei
nen/ vnd fallend ſo tieff hinein/ daß man ſie mit den eyßenen karſten můß
herauß graben.
ſie erneren ſich auß der ſteinen ſafft/ vnd auß dem ſandigen
gemüß/ werden an der lenge vnnd größe wie ein finger.
ſie hand ein grobe
feüchtigkeit/ vnd geberen ſtein.
Alſo hatt die natur nit wöllẽ vnnutz ſein/
damit nitt allein das kraut Alga/ die jrrdiſch feuchte/ das waſſer vnnd der
thieren kaat/ vnd die thier ſelbs/ ſambt den verdorbenen vnd ſtinckenden
nutz ſeyend/ ſonder auch das klein gemüß/ ſand vnd ſtein.
dann die würm
ſo in weyeren vnnd im meer whonend/ die den därmen vnd eingeweid ge-
leich ſeind/ eſſen nicht dann ſand.
Vnd mögen doch diſe den ſchmertzen mil
teren/ als die jrrdiſchen regenwürm.
vnnd brauchend andere thier diſe zů
jrer ſpeyß.
Ich will aber wider auff die Conchen kommen. Sie whonen in den fel-
ſen/ vnd ſeind den Pholaden vnnd Mytulen oder mießmuſchelen geleich.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index