Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
< >
page |< < (18) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="75">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="18" file="0034" n="34" rhead=" Waſſer-Künſte."/>
              <lb/>
            kan man alſo zugleich eine oder vielerley Ma-
              <lb/>
            teri auff einmal arbeiten/ die Form des Stämpf-
              <lb/>
            fels mit aller Zugehör/ ſampt dem Wellbaum
              <lb/>
            des Waſſ
              <gap/>
            r-Rads iſt bey
              <emph style="rom">A. B. C. D. E.</emph>
            zuſehen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="74">
            <image file="0034-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0034-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="76">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXX</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Stampff-Mühl zum Pul-
            <lb/>
          ver-Machen.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl iſt den vorigen nicht ungleich
              <lb/>
            wrrd durch das Waſſer-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            umge-
              <lb/>
            trieben/ an deſſen Wellbaum
              <emph style="rom">B.</emph>
            ſo acht-eckicht
              <lb/>
            Heb-Arme
              <emph style="rom">C. C.</emph>
            befeſtiget/ welche hernach die
              <lb/>
            Stämpffel
              <emph style="rom">D. D. D.</emph>
            überſich heben/ und wie-
              <lb/>
            der fallen laſſen/ kan vornemlich zu dem Koh-
              <lb/>
            len brechen gebraucht werden/ man mag aber
              <lb/>
            ſo viel Stämpffel anordnen/ als man will/ je
              <lb/>
            nach deme man einen ſtarcken Trieb des Waſ-
              <lb/>
            ſers haben kan.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="75">
            <image file="0034-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0034-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="77">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXXI</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Waſſer-Kunſt.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes iſt eine ſchöne und nützliche Waſſer-
              <lb/>
            Kunſt/ kan entweder durch ein Pferd/ eine
              <lb/>
            oder meiſt zwo Perſonen von der Hand regieret
              <lb/>
            werden/ und geſchiehet ſolches/ zum füglich-
              <lb/>
            ſten/ wann der Wellbaum
              <emph style="rom">M.</emph>
            mit
              <emph style="rom">B.</emph>
            herum ge-
              <lb/>
            führet wird/ und werden unten an den Well-
              <lb/>
            baum drey ſtarcke Scheiben/
              <emph style="rom">C.</emph>
            ſo im
              <emph style="rom">Diam.</emph>
              <lb/>
            vier Schuh und vier Zoll dick/ von Eichen-
              <lb/>
            Holtz/ befeſtiget/ und ungefehr acht Zoll weit
              <lb/>
            über einander geſetzet/ in ein Drittel aber dieſer
              <lb/>
            Scheiben/
              <emph style="rom">K. L.</emph>
            werden ſtarcke eiſerne Spin-
              <lb/>
            deln gemacht/ wie bey
              <emph style="rom">A. A.</emph>
            zuſehen/ hernach
              <lb/>
            werden zwo liegende Rahme
              <emph style="rom">D.</emph>
            und
              <emph style="rom">E.</emph>
            ſo auff
              <lb/>
            beiden Seiten in eine Nuet gehen/ von gutem
              <lb/>
            harten Holtz gekämmet/ und gehen dieſe in dem
              <lb/>
            Umtreiben hinter ſich und vor ſich/ als durch
              <lb/>
            die zwo eiſerne Schiebſtangen
              <emph style="rom">F. F.</emph>
            die Pomp-
              <lb/>
            pen
              <emph style="rom">G. G. H. I.</emph>
            oder das Druckwerck regieren.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Es kan dieſe Waſſer-Kunſt/ oder
              <lb/>
            vielmehr derſelbigen Rahmen/ mit dem gantzen
              <lb/>
            Geſtell/ auch überſich oder auffrecht angeſtel-
              <lb/>
            let/ und an einem zimlichen engen Platz ange-
              <lb/>
            ordnet werden/ und iſt ſolches Werck zuſehen/
              <lb/>
            in Lothringen/ welches Anno 1603.</s>
            <s xml:space="preserve"> zu Anno-
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
            ſier daſelbſten angerichtet/ und das Waſſer da-
              <lb/>
            mit etlich Schachte tieff/ in einem Silber-und
              <lb/>
            Kupffer-Bergwerck ausgehoben worden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="76">
            <image file="0034-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0034-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="78">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXXII</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Walck-Mühle.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl kan an einem flieſſenden
              <lb/>
            Bach leichtlich angeordnet werden/ und
              <lb/>
            treibt das Waſſer-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            den Well-
              <lb/>
            baum/ mit ſeinen Heb-Armen
              <emph style="rom">C.</emph>
            um/ welche
              <lb/>
            Arme alsdann die gekerbte Klappen
              <emph style="rom">D. D.</emph>
              <lb/>
            auffheben/ und wieder fallen laſſen/ deren man
              <lb/>
            dann ſo viel/ als es die Gelegenheit des Orts/
              <lb/>
            und Stärcke des Waſſers leiden will/ anord-
              <lb/>
            nen kan/ bey
              <emph style="rom">E.</emph>
            und
              <emph style="rom">F.</emph>
            kan ein Keſſel mit einem
              <lb/>
            Wind oder gemeinem Ofen/ zum einweichen
              <lb/>
            der Tücher/ gebauet werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">Wir hetten von Walck-Mühlen vielerley
              <lb/>
            Gattung ſetzen können/ weilen aber ſolche ge-
              <lb/>
            mein/ hat man/ wegen Vergröſſerung und
              <lb/>
            Häuffung der Unkoſten dieſes Wercks/ ſolches
              <lb/>
            hiemit unterlaſſen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="77">
            <image file="0034-04" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0034-04"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="79">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXXIII</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Papyr-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">GEgenwärtige Mühl/ kan/ wie die vor-
              <lb/>
            hergehende/ an einem Waſſer-Fluß an-
              <lb/>
            geordnet werden/ erfordert aber ein ſtärcker
              <lb/>
            Waſſer/ als die vorige/ und wird der acht-
              <lb/>
            eckichte Wellbaum
              <emph style="rom">B.</emph>
            durch das Waſſer-Rad
              <lb/>
              <emph style="rom">A.</emph>
            umgetrieben/ auch heben die Zwerch-Arme
              <lb/>
              <emph style="rom">C.</emph>
            des Wellbaums
              <emph style="rom">B.</emph>
            die ſechs Klappen Häm-
              <lb/>
            mer
              <emph style="rom">D. D. D. E. E. E.</emph>
            auff/ und laſſens wieder
              <lb/>
            in ihre darunter ſtehende Kaſten auff die Lum-
              <lb/>
            pen fallen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Es muß aber auch ein Waſſer-Rin-
              <lb/>
            ne/ durch welche das Waſſer auff die Lumpen
              <lb/>
            und in derſelben Käſten lauffet/ angeordnet
              <lb/>
            werden/ und ſollen die Käſten/ mit ihrem ge-
              <lb/>
            bührlichen Ablauff des Waſſers verfertiget
              <lb/>
            werden.</s>
            <s xml:space="preserve"> Die Materi der zerſtoſſenen Lum-
              <lb/>
            pen/ wird mit einer Gitter ferner aus dem
              <lb/>
            Waſſer-Zuber
              <emph style="rom">G.</emph>
            ausgehoben/ und wird das
              <lb/>
            Papyr unter der Preſſe
              <emph style="rom">F.</emph>
            auff einander ge-
              <lb/>
            ſetzet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>