Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[21] e b g a c d f
[22] 135 30
[23] a b
[24] Piceę fructus. Pineę fructus.
[Figure 25]
[26] Colocynthis. Cucurbita longa. Cucur bita mari na.
[27] d a e l b k f c g h
[28] OS. Venter. Inteſtinũ. A@@s. A D B C >A B C D
[29] a b
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[33] lapidis longitudo C E D A F B
[34] a k @ c d g f e b
[35] d b e c a f g
[36] a d b c
[37] a c b d e
[38] f a d b r c g
[39] f a d ſ b c g
[40] A L H F C E G D K M B
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
< >
page |< < (cclxxxv) of 997 > >|
341cclxxxvſachen/ Das ſiebend bůch. einanderen iſt/ dann man hatt erfaren daß ſie von ihnen ſelbs nit wachſen-
mann
hatt ettliche inn geſchirren vonn der Inſel Chia bracht/ welche wol
größer
worden/ aber ſich in der zaal nitt gemehret haben.
Als man die ſelbigen Rhodis inn jrrdinen geſchirren in das meer ge-
laßẽ
/ ſeind andere von ihnẽ ſelbs gewachſen.
ſie werden wol größer in dem
hochen
meer/ do aber die flüß inn das meer lauffend/ werden ſie feißter.
Dann wie das geſaltzen meer ſpeyſet/ weil es feißter iſt/ alſo tſt diſes beſſer/
ſo
zimlich geſaltzen.
Es bezeüget Bellonius daß etlich in Propontiden vnd Aegeiſchen meer
wachſen
/ welche die ynwoner Gaideropoda nennen.
diſe hangen mit wun-
derbarer
geſcheidigkeit an den felßen/ als wann ein thür vonn dem angel
auff
vnd gieng.
weil diſe einer vollkommenen außgemachtẽ ſubſtantz/
habend
ſie nitt allein das hertz vnnd leber/ ſonder auch ein magen/ fiſch-
ſchoren
/ vnnd die ohren innwendig.
Sie habend vyl fleiſch/ doch vnge-
ſchmackt
faſt bitter.
die band durch welche die ſchalen zůſammen gebun
den
/ ſeind ſchwartz/ mankan diſe auch kümmerlich mitt einem eyſen von
den
ſteinen reiſſen/ ſon{der} es gath ein ſtuck des felſens darmit/ oder es bricht
die
muſchelẽ/ alſo daß das band herter dann diſe beyd ſeind.
Sie wachſend
doſelbſten
vnnd an keinem anderen orth/ weil das waſſer für vnnd für in
einer
höhe bleibt/ darumb fallet das waſſer nimmer gar von ihnen/ ſonſt
möcbten
ſie weder leben noch wachſen.
der einwonerẽ ſpraach iſt halb Grie-
cheſt
/ vnd heiſſet Gaidaropada eines eſels fůß.
Nun wöllend wir auff die edleſten arth der Oſtreen kom̃en/ inn welchen
11Der Berlin
wachſung
.
die Berlin wachſen.
Die natur hatt in diſem einigen haußrath des meeres
wöllen
mit der bergen edel geſtein/ vnd der waſſeren/ vnd des ſands gold/
an
der koſtlichkeit kempffen/ dannenher enderen ſich auch die müterlin/ in
wölchen
die beerlin ſeind/ alſo das ettlich rauch/ fünffeckechtig/ krumm/
oder
gantz geſpitzte/ als in dem Occidentiſchen Indien gefunden werden/
vnnd
diſe in ſo großer anzaal/ daß ſie zwar mit allem edlen geſtein wol mö-
gen
verglichen werden.
deßhalben iſt wol zůglauben/ das ſie inn ihrer arth
voneinanderen
vnderſcheiden/ weil die matrices müterlin/ auß welchẽ
ſie
wachſen auch inn ihrer geſtalt vnderſcheiden.
Weyl die hüner vnd genß eyer/ ob ſie wol einanderen gleich ſeind/ an jrer
arth
vnderſcheiden/ vnnd anderen die einanderen vngleich gar nicht/ als
die
geflügelten ameyßen/ von denen ſo keine haben/ iſt kein wunder wann
die
berlein in irer art/ vnnd deßhalben auch an iren krefften vnderſcheidẽ.
Wir habend aber an einem anderen orth angezeigt/ daß ſie kein krafft hãd/
dann
ſie leben nit/ ſonder man braucht ſie allein menſchlicher artzney.

Darumb
iſt kein zweyffel/ es ſeyen vyl mal in einer muſchelẽ/ weil diſe
ſo
klein vnd in ſollicher anzaal dz man ein pfundt berlein vmb ein lot gold
vertauſchet
.
wañ nun allwegẽ in einer yeden můter nur ein berlein gefun-
den
wurde/ müſte man vnzalbarlich vyl müterlein zůſammen leſen.
man
möcht
diſe auch nit vmb ein ſo gering gelt ankommẽ/ weil man diſe auß In
dia
hargefüret/ mit ſo vyl zoll/ ein großen weyten weg/ durch ſo vyl händ/
vnnd
mit groſſer gefahr.
Deßhalben ghet es nitt anderſt/ dann mitt den hüner eyeren / ett-
lich
ſeind vollkommen vnnd groß/ welche auch allein ſeind/ der mittel-

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index