Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22 2
23 3
24 4
25 5
26 6
27 7
28 8
29 9
30 10
31 11
32 12
33 13
34 14
35 15
36 16
37 17
38 18
39 19
40 20
< >
page |< < (15) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div21" type="section" level="1" n="20">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s272" xml:space="preserve">
              <pb o="15" file="0035" n="35" rhead="Von den Elektriſirmaſchinen."/>
            bewegt, welche Einrichtung einfacher iſt, und nicht ſo leicht
              <lb/>
            in Unordnung geräth. </s>
            <s xml:id="echoid-s273" xml:space="preserve">Dennoch ziehen viele praktiſche
              <lb/>
            Liebhaber der Elektricität eine Maſchine mit mehrern ver-
              <lb/>
            bundenen Rädern vor. </s>
            <s xml:id="echoid-s274" xml:space="preserve">Sie ſagen, der Operator werde
              <lb/>
            dadurch nicht ſo ſehr, als durch das Umdrehen der bloßen
              <lb/>
            Kurbel, ermüdet; </s>
            <s xml:id="echoid-s275" xml:space="preserve">und eine mäßige Verſtärkung der Ge-
              <lb/>
            ſchwindigkeit des Cylinders vermehre die Bewegung der
              <lb/>
            elektriſchen Materie, und bringe in eben derſelben Zeit
              <lb/>
            eine größere Menge Materie hervor, daher ſie das Küſſen
              <lb/>
            nicht ſo leicht einſchlucken könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s276" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s277" xml:space="preserve">Da beyde Maſchinen, Taf. </s>
            <s xml:id="echoid-s278" xml:space="preserve">I. </s>
            <s xml:id="echoid-s279" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s280" xml:space="preserve">1 und 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s281" xml:space="preserve">ein-
              <lb/>
            ander ſo ähnlich ſind, ſo kann ich bey ihrer Beſchreibung für
              <lb/>
            beyde einerley Buchſtaben gebrauchen.</s>
            <s xml:id="echoid-s282" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s283" xml:space="preserve">A B C iſt das Fußbret der Maſchine, auf welchem
              <lb/>
            die beyden Stützen D und E, die den gläſernen Cylinder
              <lb/>
            F G H I tragen, feſt aufſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s284" xml:space="preserve">Die Axe, an welcher
              <lb/>
            der Cylinder gedrehet wird, iſt in zwo Hauben befeſtigt,
              <lb/>
            welche bisweilen von Meſſing, bisweilen von Holz, ge-
              <lb/>
            macht werden; </s>
            <s xml:id="echoid-s285" xml:space="preserve">an jedes Ende des Cylinders iſt eine von
              <lb/>
            dieſen Hauben angeküttet, die man in den Figuren bey
              <lb/>
            K ſiebet. </s>
            <s xml:id="echoid-s286" xml:space="preserve">Die in der Haube K befeſtigte Are geht durch
              <lb/>
            die Stütze D; </s>
            <s xml:id="echoid-s287" xml:space="preserve">ans Ende dieſer Are iſt entweder, wie in
              <lb/>
            Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s288" xml:space="preserve">1. </s>
            <s xml:id="echoid-s289" xml:space="preserve">eine bloße Kurbel, oder wie in Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s290" xml:space="preserve">2.</s>
            <s xml:id="echoid-s291" xml:space="preserve">, ein Wür-
              <lb/>
            tel angepaßt, Die Are der andern Haube läuft in einem
              <lb/>
            kleinen Zapfenloche im obern Theile der Stütze E. </s>
            <s xml:id="echoid-s292" xml:space="preserve">OP
              <lb/>
            iſt eine Glasſäule, welche das Küſſen trägt; </s>
            <s xml:id="echoid-s293" xml:space="preserve">T, eine
              <lb/>
            meſſingene Schraube am Fuße dieſer Säule, dient den
              <lb/>
            Druck des Küſſens gegen den Cylinder zu reguliren; </s>
            <s xml:id="echoid-s294" xml:space="preserve">g h i
              <lb/>
            ein Stück Seidenzeug, welches von dem untern Rande
              <lb/>
            des Küſſens aus, und über den Cylinder ſo weit hinweg-
              <lb/>
            geht, daß es faſt an den Collector, oder an die einſaugen-
              <lb/>
            den Spitzen des erſten Leiters anſtößt. </s>
            <s xml:id="echoid-s295" xml:space="preserve">Oben an der
              <lb/>
            Glasſäule O P befindet ſich ein hölzerner Arm, welcher
              <lb/>
            einen mit dem Küſſen verbundenen Conduktor, oder den
              <lb/>
            ſogenannten negativen Conduktor trägt. </s>
            <s xml:id="echoid-s296" xml:space="preserve">In beyden Fi-
              <lb/>
            guren wird derſelbe hart am Küſſen anliegend und </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>