Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
351 ccxcv
352 ccxcvi
353 ccxcvij
354 ccxcviij
355 ccxcix
356 ccc
357 ccci
358 cccij
359 ccciij
360 ccciiij
361 cccv
362 cccvi
363 cccvij
364 cccviij
365 cccix
366 cccx
367 cccxi
368 cccxij
369 cccxiij
370 cccxiiij
371 cccxv
372 cccxvi
373 cccxvij
374 cccxviij
375 cccxix
376 cccxx
377 cccxxi
378 cccxxij
379 cccxxiij
380 cccxxiiij
< >
page |< < (ccc) of 997 > >|
356cccVon mancherley wunderbaren natur/ habend ſie vyl wäſſeriges geblüt/ vnd alſo das blůt auch. es werden
auch
weder gefider nach ſchüpen darauß/ darumb můß es nothalben ſonſt
von
jhnen/ darzů bedarff man aber der nieren vnd blaſen.
die nieren ſeind
in
den fiſchen zertheilet/ wie auch in kinden/ dann die ſchwache werme mag
ſonſt
die weſſerige feüchte weder verteüwen/ nach von einanderen ſünde-
ren
.
Es hatt aber kein gefidereter nach ſchüpechtiger/ nach die ſo mit ſcha-
len
bedecket/ nieren/ dañ die ſchnecken/ wiewol man an etlichen ſolches nitt
wol
vermercken mag.
dañ weil die vögel wenig trincken/ wenden ſie alle weſ
ſerige
feüchtigkeit/ ſo verteüwet/ den federen/ darumb ſcheinen die fede
ren
an vöglen/ die haar aber an den vierfüſſigen thieren nit.
Die vögel trin
cken
aber darumb wenig/ weil ſie kein blaſen haben.
dann die eingeſchloſſene
feüchtigkeit
/ wurde ſie etwas an dem flug ghinderet haben.
was aber {der} nie-
ren
manglet/ hat auch kein blaſen.
ob aber wol die vögel kein blaſen/ haben
ſie
doch etwas ſo den nieren gleichförmig iſt/ bekommẽ.
Doch verſthet man
durch
ein blaſen nit nur ein ding.
dañ alle fiſch/ vorab die in flieſſenden waſ
ſeren
lauffend/ weil ſie in einem ſchwecheren waſſer wonen/ habend ein bla
ſen
/ ſo vollen lufft iſt/ vnd nach deß leibs proportz größer dañ die meerfiſch.
Die Loliginen haben dinten bey jhnẽ/ vnd ein maul/ ſo an dem einem orth
einer
federen/ am anderen einem ſchreibmeſſer gleich iſt.
darũb wirt er von
den
Venedigeren ein Calamarien oder ſchreibfiſch genennet.
dañ alſo heiſ-
ſen
ſie in jhrer ſprach ein ſchreibzeüg.
es haben die Sepien auch dinten.
Sonſt haben die Polypen vnd vylfüſſige blachfiſche in wunderbare ge-
11Polypen. ſtalt/ lebẽ/ ſitten an jhnẽ.
es ſeind diſe alſamẽ blůtloſe thier eines kur-
tzen
leben/ vnd wirt doch {der} Polypus zimlich groß/ vnd faſt ſtarck.
Sein ge
ſtalt
iſt wie der Araneen vnnd meerſpinnen/ wañ ſie am gröſten/ mag man
ſie
mit den kleinẽ vergleichen.
jhr leib iſt den meerkürpſen nit vngeleich/ mit
acht
füſſen/ ſo faſt alle weich/ vnnd manglet jhnen doch kein entpfindtlich-
keit
.
ſein hürnen maul iſt deß Pſittachen ſchnabel nit vngleich/ in wölchem
ein
große ſtercke/ vnnd iſt das orth/ da er den wůſt von jhm thůt/ nitt weit
von
dem maul.
Die füß ſeind mit einem doppleten haar/ ſo ordenlich an ein
anderen
wie die geſchirr ſthond/ wol verwaret/ vnd werden mitt mancher-
ley
haut bedecket.
darumb meinet man ſie verenderen jhr farb/ wann ſie die
zůſamen
zeühen oder von jhnen laſſen.
die augen ſthand bey den cirren vnd
krum̃en
haar.
wann man diſen ſchon in bundert ſtuck zertheilet/ behaltet er
doch
ſein ſchlechtes leben gar lang.
das meñlin wirt nach dem beyſchlaff
der
vermiſchung alſo ſchwach/ daß er harnach auff dem ſand ligt/ vnnd der
fiſchen
raub wirt.
ſolliches beſchicht dem weiblin nach der geburt/ wann ſie
jhre
eyer/ wie der kammen beer hatt/ von jhren legt/ vnnd werdend alſo die
beid
nit über zweyiar alt.
wann ſie diſe alle wol beſchlecket/ tregt ſie die
ſamen
.
Sy hatt an dem ölbaum vnd feigenbaum große beluſtigung/ doch
deſſen
von der frucht wegen.
Es iſt nach ein dritte art ſo einer dickerẽ ſubſtãtz wolgeſchmacktẽ/ wöl
che
man gedörret in die trög behaltet/ Oſmichen neñet/ ſo {der} vnküſch-
heit
reitzen ſoll.
deßhalbẽ werdẽ diſe etwas geiler/ ſo mit dẽ geſalbet werden.
alle Polypen habend ein hert fleiſch/ domit ſie nit von den wällen zerthei-
let
wurdend/ wann ſie ein weiche haut hettend.
ſie hangend alſo hert an der
ſpeiß
/ daß ſie ſich ehe lieſſen töden/ dann daruon reiſſen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index