Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Natürliches Syſtem aller Naturwiſſenſchaften. Eine Begegnung deutſcher und franzöſiſcher Speculation. Aus dem Franzöſiſchen des A. M. Ampère im Auszug bearbeitet und mit critiſchen Noten begleitet von Dr. G. Widenmann, practiſchem Arzt. Stuttgart. Verlag von Ebner & Seubert. 1844.
[3.] Einleitung des Herausgebers.
[4.] Inhaltsanzeige.
[5.] Ampère’s Begriff einer Claſſification Alles Wiſſens überhaupt und eines natürlichen Syſtems Alles Wiſſens insbeſondere.
[6.] Plan des Werks.
[7.] Eintheilungsprincip Ampère’s und die Art, wie er es entdeckte.
[8.] Buſatz Ampère’s zu ſeinem Eintheilungsprincip.
[9.] Ampère’s natürliche Claſſification aller Uatur- wiſſenſchaften. Erſtes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, welche es nur mit den Begriffen von Maas und Größe zu thun haben.
[10.] §. 1. Wiſſenſchaften der erſten Ordnung, welche ſich auf das Meſſen der Größen im Allgemeinen beziehen.
[11.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmographie.
[12.] 2) Mathematiſche Analhſe.
[13.] 3) Theorie der Functionen.
[14.] 4) Theorie der Wahrſcheinlichkeitsrechnung.
[15.] b) Claſſification.
[16.] Anmerkungen Ampère’s.
[17.] §. 2. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich mit dem Meſſen und den Eigenſchaften der ausgedehnten Größen beſchäftigen.
[18.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Synthetiſche Geometrie.
[19.] 2) Analytiſche Geometrie.
[20.] 3) Theorie der Linien und Flächen.
[21.] 4) Moleculärgeometrie.)
[22.] b) Claſſification.
[23.] Anmerkung des Herausgebers.
[24.] §. 3. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die allgemeinen Beſtim-mungen der Bewegungen und Kräfte beziehen.
[25.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Cinematik.
[26.] 3) Dynamik.
[27.] 4) Molecularmechanik.
[28.] b) Claſſification.
[29.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit der Beſtimmung der wirklich im Raum exiſtirenden Bewegungen und Kräfte beſchäftigen.
[30.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Uranographie.
< >
page |< < (22) of 149 > >|
3622 auch für die noologiſchen Wiſſenſchaften einen ganz natür-
lichen Eintheilungsgrund an die Hand.
Auf dieſe Art erhielt ich Wiſſenſchaften von verſchiede-
nen Ordnungen.
Wiſſenſchaften der erſten Ordnung nannte
ich diejenigen, in welchen alle auf einen Gegenſtand be-
züglichen Erkenntniſſe vereinigt ſind.
Iede Wiſſenſchaft der
erſten Ordnung theilt ſich nach den zwei Hauptgeſichts-
punkten, unter denen man einen Gegenſtand betrachten kann,
in zwei Wiſſenſchaften von der zweiten Ordnung, und jede
von dieſen beiden theilt ſich wieder in zwei Wiſſenſchaften
der dritten Ordnung, entſprechend den früher angeführten
vier ſpecielleren Geſichtspunkten.
Alle Wiſſenſchaften der zweiten und dritten Ordnung
ſind alſo in Wiſſenſchaften der erſten Ordnung vereinigt,
und ich war ſomit bei der Eintheilung des menſchlichen
Wiſſens ungefähr auf denſelben Punkt gekommen, wie Ber-
nard Iuſſieu, als er ſämmtliche damals bekannten Pflanzen-
gattungen in natürliche Familien gruppirt hatte.
Es blieb
mir nur noch übrig, die Wiſſenſchaften der erſten Ordnung
zu claſſifiziren und in größere Abtheilungen zu vereinigen,
gerade ſo, wie der Verfaſſer der genera plantarum die na-
türlichen Familien in Klaſſen, und dieſe ſelbſt wieder in die
drei großen Haufen der Acotyledonen, Monocotyledonen und
Dicotyledonen vereinigte, welche letztere ganz mit den von
Cuvier im Thierreich gemachten Hauptabtheilungen (embran-
chements) zuſammenfallen, die wir Provinzen nennen wollen.
So entſprechen alſo die Wiſſenſchaften der dritten Ord-
nung den natürlichen Familien Iuſſieu’s, die Wiſſenſchaften
der erſten Ordnung bildeten gleichſam Klaſſen von Wahr-
heiten, und es war nur meine Aufgabe, aus dieſen Wiſſen-
ſchaften erſter Ordnung Provinzen und Reiche zu bilden.
Vor Allem theilte ich unſer ſämmtliches Wiſſen in zwei
Reiche.
Das eine ſollte alle Wahrheiten befaſſen, die ſich
auf die Körperwelt beziehen, das andere alles, was mit dem
menſchlichen Geiſt zuſammenhängt.
Die Wiſſenſchaften der

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index