Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
< >
page |< < (20) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="83">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="20" file="0036" n="36" rhead=" Blaſs-Hammer-und MangMühlen"/>
              <lb/>
            befeſtiget/) eingreiffet/ und ſolchen mit Gewalt
              <lb/>
            herum führet.</s>
            <s xml:space="preserve"> Den Böhrer kan man mit ei-
              <lb/>
            nem Drehdocken
              <emph style="rom">B.</emph>
            fein einſchlieſſen/ und wer-
              <lb/>
            dendie Deichel auff eine Nueth-Rahme
              <emph style="rom">C.</emph>
            und
              <lb/>
              <emph style="rom">D.</emph>
            eingepflöcket und befeſtiget/ jedoch daſs man
              <lb/>
            dieſelbige gegen dem Böhrer nachdrucken kön-
              <lb/>
            ne/ wie durch eine Perſon geſchehen könte/ in
              <lb/>
            der Figur angewieſen wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Wolte man aber ſolches ohne ſonder-
              <lb/>
            bahre Mühe verrichten/ kan man ſolches leicht-
              <lb/>
            lich mit einem Haſpel oder Schrauben-Win-
              <lb/>
            de/ ſo hi
              <unsure/>
            nten bey
              <emph style="rom">L.</emph>
            angeſetzet/ leichtlich beför-
              <lb/>
            dern/ ſo dem Künftler zu fernerem Nachden-
              <lb/>
            cken/ hiemit frey geſtellet wird.</s>
            <s xml:space="preserve"> Die Geſtalt der
              <lb/>
            Böhrer und der Deicheln weiſen die Figuren
              <emph style="rom">I.</emph>
              <lb/>
            und
              <emph style="rom">K.</emph>
            </s>
          </p>
          <figure number="81">
            <image file="0036-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0036-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="84">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXXVIII</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Blaſs-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl kan vier groſſe Blaſs-Bälg
              <lb/>
            haben/ iſt füglich an einem flieſſenden
              <lb/>
            Waſſer anzuſtellen/ und hat das Waſ-
              <lb/>
            ſer-Rad
              <emph style="rom">H.</emph>
            an der Achſe eine gekröpffte Kurbe
              <lb/>
              <emph style="rom">G.</emph>
            an welcher eine ſtarcke eiſerne Ziehſtangen
              <emph style="rom">F.</emph>
              <lb/>
            welche an der Kurbe
              <emph style="rom">G.</emph>
            umgehen kan/ ange-
              <lb/>
            macht/ welche Stange hernach ferner die obere
              <lb/>
            Waltze
              <emph style="rom">D.</emph>
            mit dem dar auff ſtehenden Schieb-
              <lb/>
            Arm/ die andern zwo Waltzen
              <emph style="rom">B.</emph>
            und
              <emph style="rom">C.</emph>
            hin
              <lb/>
            und wieder treibet/ und damit die vier Blaſs-
              <lb/>
            Bälg
              <emph style="rom">A. E. I. V.</emph>
            auffhebet/ und wieder fallen
              <lb/>
            läſſet/ ſo in der Figur klärlich angewieſen und
              <lb/>
            zuſehen iſt.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Wolte man aber eine Waſſer-Orgel
              <lb/>
            anſtellen/ müſſen die Blaſs-Bälge/ gleich wie
              <lb/>
            bey Orgeln gebräuchlich/ verfertiget/ und an-
              <lb/>
            gegeben werden/ und werden an ſtatt des Feuer-
              <lb/>
            Herds alhie die Wind-Laden angeordnet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="82">
            <image file="0036-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0036-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="85">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">LXXIX</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Hammer-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Mühl läſt ſich/ gleich den vorigen/
              <lb/>
            an einen Waſſer-Fluſs/ Bach/ oder der-
              <lb/>
            gleichen anordnen/ und hat der Well-
              <lb/>
            baum
              <emph style="rom">B.</emph>
            des Waſſer-Rads
              <emph style="rom">A.</emph>
            ein-zwey oder
              <lb/>
            drey-Heb-Arme
              <emph style="rom">C.</emph>
            welche den Hammer
              <emph style="rom">E.</emph>
            mit
              <lb/>
            ſeinem Hinter-Theil
              <emph style="rom">D.</emph>
            auffheben/ und wieder
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
            fallen laſſen/ damit aber ſolches Werck zugleich
              <lb/>
            auch die Blaſs-Bälg treiben könne/ ſo wird an
              <lb/>
            den Wellbaum
              <emph style="rom">B.</emph>
            eine gekröpffte Kurbe ange-
              <lb/>
            macht/ welche mit ihrem herum gehen/ die
              <lb/>
            Stange
              <emph style="rom">F.</emph>
            hinterſich und vorſich ſchiebet/ und
              <lb/>
            darmit die Bewegung der Zwerch-und auff-
              <lb/>
            rechren Stange
              <emph style="rom">G.</emph>
            und
              <emph style="rom">H.</emph>
            mit
              <emph style="rom">I. K. L.</emph>
            und
              <emph style="rom">M.</emph>
              <lb/>
            hin und wieder/ auff-und abf{uo}hren/ und die
              <lb/>
            beyde Blaſs-Bälg
              <emph style="rom">N.</emph>
            und
              <emph style="rom">O.</emph>
            zum Feuer an-
              <lb/>
            blaſen füglich auff und nieder heben.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="83">
            <image file="0036-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0036-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="86">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">XXC</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Mang-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">BEgenwärtige Mühle wird durch ein
              <lb/>
            doppeltes Waſſer-Rad/ den Schauf-
              <lb/>
            feln auff einer Seiten rechts/ auff der andern
              <lb/>
            aber lincks eingeſetzet werden/ regieret/ worzu
              <lb/>
            man einen Waſſer-Kaſten
              <emph style="rom">R.</emph>
            anordnen/ und in
              <lb/>
            denſelben/ ſo viel man Waſſer von nöthen/ dar-
              <lb/>
            ein leiten muſs/ damit die Perſon/ welche in dem
              <lb/>
            angemachten Häuſslein ſtehet mit
              <emph style="rom">E.</emph>
            und
              <emph style="rom">F.</emph>
            die
              <lb/>
            gevierte Zapffen
              <emph style="rom">C.</emph>
            und
              <emph style="rom">D.</emph>
            auff ziehen/ und wie-
              <lb/>
            der zufallen laſſen kan/ damit das Waſſer/ ſo
              <lb/>
            wohl auff eine/ als auff die andere Seiten des
              <lb/>
            Rads bey
              <emph style="rom">B. B.</emph>
            lauffen/ und ſolches zur rechten
              <lb/>
            und lincken Hand/ je nach deme es die Mange
              <lb/>
            von nöthen hat/ treiben könne.</s>
            <s xml:space="preserve"> Die Bewegung
              <lb/>
            aber der Mange geſchiehet/ wann der Well-
              <lb/>
            baum
              <emph style="rom">A.</emph>
            mit ſeinem Kam-Rad
              <emph style="rom">G.</emph>
            in die Spin-
              <lb/>
            deln des Trillis
              <emph style="rom">H.</emph>
            eingreiffet/ und damit
              <emph style="rom">I.</emph>
            hin
              <lb/>
            und wieder treibet;</s>
            <s xml:space="preserve"> Es werden auch Steine an
              <lb/>
            den Strick/ welcher um die Waltze
              <emph style="rom">K.</emph>
            gehet/
              <lb/>
            angehänget/ damit dieſelbige den Strick fein
              <lb/>
            anziehen.</s>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">L. M. N.</emph>
            und
              <emph style="rom">Q.</emph>
            weiſen das Geſtell
              <lb/>
            der Mang/ ſo mit groſſen Gewicht-Steinen
              <lb/>
            beſchweret werden muſs
              <emph style="rom">P.</emph>
            iſt der feſte Boden
              <lb/>
            und ſeynd
              <emph style="rom">O. O. O. O.</emph>
            die Waltzen bey
              <emph style="rom">R.</emph>
            ſ
              <gap/>
            ehet
              <lb/>
            man/ wiedas Tuch auff der Rollen
              <emph style="rom">O.</emph>
            fein ſatt
              <lb/>
            auffgewunden werden kan.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="84">
            <image file="0036-04" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0036-04"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="87">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">XXCI</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein Räder-Werck/ ſo durch den Rauch
            <lb/>
          getrieben/ und etliche Brat-Spieſſe
            <lb/>
          umwenden kan.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Art eines Braten-Wenders/ iſt ſehr
              <lb/>
            bequem in einem Buſen des Schorn-
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>