Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
111 lv
112 lvi
113 lvij
114 lviij
115 lix
116 lx
117 lxi
118 lxij
119 lxiij
120 lxiiij
121 lxv
122 lxvi
123 lxvij
124 lxviij
125 lxix
126 lxx
127 lxxi
128 lxxij
129 lxxiij
130 lxxiiij
131 lxxv
132 lxxvi
133 lxxvij
134 lxxviij
135 lxxix
136 lxxx
137 lxxxi
138 lxxxij
139 lxxxiij
140 lxxxiiij
< >
page |< < (cccvij) of 997 > >|
363cccvijſachen/ Das ſiebend bůch. chen. er iſt freſſig vnnd iſſet die andere fiſch/ darzů alle froſchen/ vnnd hatt
vyl vnnd mancherley bein in dem kopff.
Er hat ſein gefider bey dem bauch.
doch iſt diſes allen fiſchen ſo in ſüſſen waſſerenn lauffend gemein/ dann das
ſüß waſſer tregt minder/ vnnd ſthand in den meerfiſchen etwas höher.
Alſo
ſthet etlichẽ der ſchwantz auff dẽ ruckengradt/ als am Mugil/ ſo ein ſchnel
ler fiſch mitt einem großen kopff.
inn anderen iſt er überzwerch/ als in den
Delphinen.
alſo ſeind auch ſpitz an den ſtirnen/ nacken/ vnd ſchwantz/ doch
der mehrtheil an dem gefider/ vorab in denen ſo in ſüſſen waſſeren wonend.

dann es ſeind etlich fiſchlin inn bächen die vier ſcharpffe ſpitz an dem rucken
habend/ wölliche inn gewiſſer ordnung ſthand.
etlich haben allein drey am
rucken/ vnnd ſo vyl an dem bauch ſthen.
doch ſeind ſie zůſamenn gefüget/
wie ein gemalter ſtern/ diſe habend große köpff.
Etlich habend allein an
dem bauch zwen ſcharpff ſpitz/ habend kein ſchüpen/ vnnd wachſen von jh-
nen ſelbs.
vnnd vermeinet man es kommend harnach von diſen/ auch an-
dere arthen harfür.
Es habend auch alle fiſch ſtrich an den ſeyten ſthen/ die
meerfiſch etwas höher/ die anderen aber necher bey dem bauch.
Der ſüſſen waſſerenn rům ſthet faſt inn zweyerley fiſchen arth/ namlich
11Salmen. der trutten vnnd ſturionen.
diſe habend beid vyl gattung vnder jhnen. die
verrümpſt iſt der Salm/ wöllichen wir inn Schottland geſehen.
Deſſenn
arth vnd eigenſchafft will ich auß Hectoris Boethij meinung beſchreiben/
vnnd hiehar zůſetzen/ weil er inn Schotten am aller gemeineſten/ wiewol
er auch in Aquitanien vnnd vyl anderen orthen bekanndtiſt.
Die mei-
nung haltet ſich alſo.
Vmb den herpſt kommend die Salmen inn den bächlinen oder dünnen
waſſeren zů hauffen/ hebend die beüch zůſamenn/ vnnd geberend eyer oder
den rogen/ vnnd bedeckend die mitt grund vnd mitt ſand.
Zů der zeyt ſeind
die mennlin an der milch/ vnnd die weiblin am rogen alſo erſchöpffet/ daß
ſie gantz mager werdend.
es iſt auch nichts mehr an jhnen/ dañ bein/ gredt/
vnnd die hautt/ alſo daß ſie nitt g{no}tt zů eſſen ſeind.
Man ſagt auch daß diſe magere andere verletzenn vnnd bemaßgen ſol-
lend/ weil ſie alle die jhrer arth ſeind auch verderbend.
ſolliches zeigt genůg
ſam an/ daß man etwan fahet ſo auff der einen ſeiten gar mager ſeind/ auff
der anderen aber nitt.
Auß den eyerenn vnnd rogen aber ſo mitt ſand bede-
cket/ werdend inn dem Früling kleine fiſchlin alſo weich/ daß man ſie mitt
der hand zertrucket/ vnnd ein zůſamenn gewachſene feüchte harauß treüf-
fet/ biß ſie eines fingers groß werdend/ dann lauffend ſie erſt auß angeben
der natur dem meer zů.
vnnd werdend inn zwentzig tagen oder wenig mehr
alſo groß/ daß man es kümerlich glauben mag.
dann kommend ſie wider ü-
berſich inn die waſſerflüß/ inn wöllichenn ſie erboren/ vnnd ſeind wunder-
bar anzů ſchauwen.
Es ſeind aber etwan die flüß zů beiden ſeiten durch die
felſen eng eingeſchloſſenn/ darumb lauffend ſie etwan ſchnell dahar/ vnnd
wann ſie über ein felſen abfallend/ ghand ſie nitt geleich dem ſtein nach ab/
ſonder krümmend ſich etwas/ vnnd ſchieſſend die waſſer etwan durch denn
ſtarcken trib in den lufft hinauß/ ehe dann ſie hinab fallend.
Die Salmen
aber farend dargegenn/ vnnd vnderſthand mitt großer krafft hinauff zů
kommen.
wölliche alſo überwinden/ kommend in den fluß. die ſchwachen a-
ber bleibend vnden im waſſer/ oder wann ſie ſchon in die höche kommend/
ſtürtzet ſie das waſſer wider hinab.
vnnd fallend doch etlich ſo weit hinauß/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index