Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
31
31
32
32
33
33 (3)
34
34
35
35 (4)
36
36
37
37 (5)
38
38
39
39
40
40
< >
page |< < (5) of 357 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div40" type="section" level="1" n="20">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s545" xml:space="preserve">
              <pb o="5" file="0037" n="37" rhead="Von nothwendigkeiten zum Baw."/>
            cro/gegen Abend/ alsdann mercke widerumb wenn der Schatten/ ein Circkelriß erzeicht/
              <lb/>
            ſo mach widerumb ein fleiſſiges Pünctlein/ vnd alſo fortan/ wann nun alle Puncten/ auff
              <lb/>
            den Circkelriſſen/ zu beiden ſeiten gleich ſtehen/ alsdann thuc
              <unsure/>
            den Stylum hinweg/ vnd le-
              <lb/>
            ge die Compaß zungen (ſo juſtificiert iſt) auff das ſpißle/ vnd laß ſelbſt juſt ſtehen/ vnd ver-
              <lb/>
            zeichne beides ſpitzle vnd kreutzle des Magnets/ mit reinen vnd fleiſſigen Pünctlein/ auffs
              <lb/>
            Bret/ doch muß der Magnet auff 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s546" xml:space="preserve">Zoll lang ſein/ alsdann ziehe beide Puncten des Ma-
              <lb/>
            gnets/ mit einer juſten Linien durch aben/ vber das gantze Bret.</s>
            <s xml:id="echoid-s547" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s548" xml:space="preserve">Ni@ alsdann das Bret hinweg/ vnd ziehe allwegen die Puncten/ ſo vom Schatten
              <lb/>
            der Sonnen/ auff einem Circkel ſtehen/ fleiſſig mit einer Linien zuſammen/ vnd alſo durch-
              <lb/>
            auß/ alsdann hat man die zwerch Linien von Auffgang gegen Nidergang/ darnach muß
              <lb/>
            mit einem Winckelmeß nicht allein/ ſonder auch mit dem Circkel ganß fleiſſig durchs Cen-
              <lb/>
            trum ein Creutz Linien gegen dem Mittag gezogen werden/ ſo iſt dann die Meridian Lini-
              <lb/>
            en gantz juſt/ vnd fanſtdu alsdann ſehen wie weit die zung des Compaß/ vber dem Meridi-
              <lb/>
            an gegen Abend zuſchlage/ damuß man von der Mittags Linien gegen Abend oder Nider-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0037-01" xlink:href="note-0037-01a" xml:space="preserve">Abweichung der
                <lb/>
              Magneten / von der
                <lb/>
              Meridian Linien.
                <lb/>
                <lb/>
              </note>
            gang/ die quart in 90. </s>
            <s xml:id="echoid-s549" xml:space="preserve">grad abtheilen/ ſo wird man ſehen wie viel gradus vnd minuten das
              <lb/>
            züngle vom Mittag abweiche/ nämlichen 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s550" xml:space="preserve">gantze grad/ Alsdann fan man ſolches im
              <lb/>
            Compaß richten/ ſo ſtehet die Mittag Linien allwegen juſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s551" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s552" xml:space="preserve">Der Magnet im Compaß muß auch juſtificiert ſein/ das geſchicht alſo mit dem Ma-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0037-02" xlink:href="note-0037-02a" xml:space="preserve">Juſtificierung des
                <lb/>
              Magnets.</note>
            gnetſtein (den Meichßniſchen halt man für den beſten/ dann ſie nicht alle gleich ſeind/ vnd
              <lb/>
            ſich etwas vngleich erzeigen/ vnd nit alle zutragen) leg den in ein hültzen Schüſſel/ ſetz das
              <lb/>
            auff ein Waſſer/ ſo wendt ſich das rechte beſte theyl/ gegen Mittag/ damit muß man die
              <lb/>
            Zungen beſtreichen.</s>
            <s xml:id="echoid-s553" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s554" xml:space="preserve">Wann nun das Jnſtrument alſo fertig iſt/ ſo muß man auffein Papir Creutz Linien
              <lb/>
            ziehen/ vnd vom Centro des Creutzes/ in mitten ein Circkelriß thun/ ſo groß vnd breit/ als
              <lb/>
            der Randt/ auff dem Quadranten iſt/ vnd vnden auff dem e@nen Riß/ ſo vnder dem Meri-
              <lb/>
            dian iſt/ ein M. </s>
            <s xml:id="echoid-s555" xml:space="preserve">zeichnen/ vnd alſo ledig rund außgeſchnitten/ vnd auff dem Randt des
              <lb/>
            Quadranten auffkleibt/ doch daß das M. </s>
            <s xml:id="echoid-s556" xml:space="preserve">ſo der Meridian bedeut/ in die Mittag Linien
              <lb/>
            des Compaß kompt/ alſo iſt der gantze Quadrant fertig.</s>
            <s xml:id="echoid-s557" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s558" xml:space="preserve">Will man dann ein Baw/ Statt oder Schloß juſt in Grund legen vnd verzeichnen/
              <lb/>
            muß man ein ſtarck Linial vnd Meßſtang nemmen/ ſo 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s559" xml:space="preserve">Schuh/ oder einer Ruten lang
              <lb/>
            iſt/ vnd an einem ort der Statt/ oder des Schloſſes/ ſo ein eck iſt/ oder an einem Thor anfa-
              <lb/>
            hen/ vnd erſtlichen die Meßſtangen oder Linial/ an die Maur anſchlagen/ vnd durch zwo
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0037-03" xlink:href="note-0037-03a" xml:space="preserve">Anfang der abmeſ-
                <lb/>
              ſung nut vorbeſchrl-
                <lb/>
              benem Inſtrument.</note>
            Perſonen halten laſſen/ alsdann halt man das Jnſtrument mit den auſſern Linien daran/
              <lb/>
            vnd wende die Scheib alſo lang herumb/ biß der Compaß ganß juſt inſtehet/ Alsdann
              <lb/>
            zeichne man/ an dem innern Linial/ auffs Papir/ ein ſcharpffen riß/ zu beiden ſeiten/ vnd
              <lb/>
            numerier ſolches/ mit Num. </s>
            <s xml:id="echoid-s560" xml:space="preserve">1. </s>
            <s xml:id="echoid-s561" xml:space="preserve">oder Lit. </s>
            <s xml:id="echoid-s562" xml:space="preserve">A. </s>
            <s xml:id="echoid-s563" xml:space="preserve">Alsdann muß man die gantze länge der Mau-
              <lb/>
            ren meſſen/ vnd dann ein Schreibtafel haben/ vnd ſolche Num. </s>
            <s xml:id="echoid-s564" xml:space="preserve">1. </s>
            <s xml:id="echoid-s565" xml:space="preserve">darein zeichnen/ vnd die
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0037-04" xlink:href="note-0037-04a" xml:space="preserve">Verzeichnuß der ge-
                <lb/>
              fundenen ſeiten.</note>
            Summa oder Zahl der Schuh/ wie lang darzu zeichnen/ kompt man dann zu einem an-
              <lb/>
            dern eck/ frümme oder ſchräge/ muß man widerumbdas Jnſtrument alſo anſchlagen/ vnd
              <lb/>
            alſo meſſen/ auch auffzeichnen wievorgemelt. </s>
            <s xml:id="echoid-s566" xml:space="preserve">Vnd dann mit Num. </s>
            <s xml:id="echoid-s567" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s568" xml:space="preserve">zeichnen/ deßglei-
              <lb/>
            chen kompt man zu eim Thurn/ Rundel/ Stegen/ Brucken/ oder was es iſt/ daſſelb alles
              <lb/>
            auffzeichnen/ biß man herumb fompt/ vnd an das ort da man angefangen hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s569" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s570" xml:space="preserve">Wenn es ſich aber begebe/ das der eck viel/ vnd viel Linien gebe/ vnd beſorgen müßte/
              <lb/>
            mann mögejrr werden/ ſo zeichne die erſt Rundung/thu ſie herab/ vnd kleibein anders dar-
              <lb/>
            auff/ vnd fahr widerumb fortt/ doch muß achtung darauff gethon werden/ ob man auff die
              <lb/>
            recht/ oder linck ſeiten fahre/ dieſelbige ordnung muß man im ferneren auffzeichnen/ auch
              <lb/>
            fürnemmen.</s>
            <s xml:id="echoid-s571" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s572" xml:space="preserve">Man muß aber/ wann die Rundung auffein Papir kleibt wird/die Linien von einer
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0037-05" xlink:href="note-0037-05a" xml:space="preserve">Auffkleibung dex
                <lb/>
              außgeſchmttenen
                <lb/>
              Pap@@nen Ring.</note>
            ſeiten zur andern zuſam̃en ziehen/ das alle Linien inn mitten im Centro juſt vber einander
              <lb/>
            fallen/ dann muß man ein juſt Schrägmeß nemmen/ vnd auff die Linien Num. </s>
            <s xml:id="echoid-s573" xml:space="preserve">1. </s>
            <s xml:id="echoid-s574" xml:space="preserve">legen/
              <lb/>
            vnd in mitten das Schrägmeß biegen auff Num. </s>
            <s xml:id="echoid-s575" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s576" xml:space="preserve">diſe Linien trag auff das. </s>
            <s xml:id="echoid-s577" xml:space="preserve">Papir/ mach
              <lb/>
            ein verjüngten Schuh/ vnd tragihn im meſſen/ ſo man auffgezeichnet hat/ berein/ bei ei-
              <lb/>
            nem Schuh/ alsdann lege das Schrägmeß auff Num. </s>
            <s xml:id="echoid-s578" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s579" xml:space="preserve">das an
              <unsure/>
            dertheylauff Num. </s>
            <s xml:id="echoid-s580" xml:space="preserve">3. </s>
            <s xml:id="echoid-s581" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>