Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
261 ccv
262 ccvi
263 ccvij
264 ccviij
265 ccix
266 ccx
267 ccxi
268 ccxij
269 ccxiij
270 ccxiiij
271 ccxv
272 ccxvi
273 ccxvij
274 ccxviij
275 ccxix
276 ccxx
277 ccxxi
278 ccxxij
279 ccxxiij
280 ccxxiiij
281 ccxxv
282 ccxxvi
283 ccxxvij
284 ccxxviij
285 ccxxix
286 ccxxx
287 ccxxxi
288 ccxxxij
289 ccxxxiij
290 ccxxxiiij
< >
page |< < (cccxxi) of 997 > >|
377cccxxiſachen/ Das ſiebend bůch.
Es mag auch vnder der natur wunderwerch der merheüwſchrecken (ſo
ſquillen oder Manten/ von ettlichen genennet wirt) geſtalt gerechnet wer
den.
ſie iſt lang vnnd ſchalechtig/ ran/ vnnd bey dem ſchwantz etwas brei-
ter/ an welchem auch ſcharpffe ſpitz ſeind.
Sy ſeind durchſichtig/ weyß/ vnd
habend die vorderẽ arm gar lang faſt wie die aſtacen/ doch on krebs ſcherẽ/
ſo an dem innertheil zinckechtig ſeind.
ihre zänlin ſeind zůnidereſt kurtz/
vnd bey dem leib faſt lang/ vnd zů obereſt ſcharpffen ſtachlen gleich.
Sie
haben zwey getheilte hörner zimlich lang/ vnd zwey kürtzere bey den augen
ſthan.
Die geſtalt jres haupts iſt faſt dem Cancellen geleich/ vnd ſthend zů
beyden ſeiten vnder den augen zwey ding/ ſo geharechten flüglen geleich
ſeind.
auff yetwederer ſeitenn ſthond ſechs füß. vnder wellichenn drey er-
ſte geneglet vnnd klauwechtig/ die anderen klein vnd ſubteil/ haben auch
düñe anheng darbey.
Der leib iſt auß zehen vngeleichẽ täfelinen oder ſcha-
lechtigen gleychen zůſam̃en geordnet/ vnder wölchen die vorderige kürtzer
vnd enger ſeind/ dañ diſe/ ſo ſich zů dem ſchwantz ziehen.
gleiche geſtalt hal
tet es ſich auch mit den ſpitzen/ ſo von jnẽ gond.
das maul am ſchwantz hatt
drey gefider/ vnd zwen flecken ſo am oberen theil den augẽ gar geleich/ dar-
zů (wie gemeldet) vyl ſcharpffe ſpitz.
das fleiſch iſt lieblich vnd ſüß.
Der Mantis iſt auch auß der ſchalechtigen arth/ mit einem ſubteilẽ vnd
11Man. mageren leib/ als wann er ſich durch faſten verzeert. er iſt langlechtig/ vnd
haltet die zwen vorderen füß zůſammen/ wie die menſchen/ wann ſie Gott
anrüffen.
die kinder nennen diſen heilig/ vnd ſolliches darumb/ wann man
jn fragt/ wo der weg hinauß gang/ ſtreckt er die arm auß.
weil man auch
ſolliche außſtreckung auff vyl weg verſthan mag/ legen ſie es auß nach jrem
gefallen.
dañ er erklüpffet von des kinds ſtimm/ vnnd můß den ſchenckel
von jm ſtrecken/ alſo daß diſer nateürlich handel auff vyl weg bey den kin-
dern für ein wunderwerck gehalten.
doch ſeind die mannen nit vyl witzigen
dann die kinder/ vyl weniger erſt die alten vnd frauwen/ dieweil alle ein-
faltigen/ auß forcht vnnd aberglauben/ auch ander leüten thorheit vnnd
boßheit/ betrogen werden.
Es hatt aber die natur in diſen thieren gantz
wunderbarer geſtalt jren ſchimpff getriben/ zům theil von wegen jrer vyl-
faltigen materien/ demnach auß ihrer blödigkeit/ vnnd zůletſt von wegen
mancherley würckung/ in ſollichem kleinen leiblein.
Auß diſer vrſach ſoll in Granciporẽ/ ſo vyleicht Moea oder Pagurus iſt/
22Groſskrebs. der aller gröſte krebs ſein/ alſo das Bellonius anzeigt/ er habe inn Engel-
land einen krebs geſehen/ der zehen pfund gewegen habe.
inn deſſen maul
hatt die natur/ ſo vyl heütlin/ anheng/ vnnd heimlichkeiten geſtellet/ daß
wir auch inn den aller kleineſten/ deren fleiß vnnd geſchwindigkeit ver-
wunderen müſſen.
wann vns deren werck bekannt/ wurden wir vns min-
der verwunderen.
Alſo iſt auch in Pagurẽ oder Moen/ als Bellonius vermeinet ein beſon
derbar ſchön exempel der weißbeyt.
dann wann er ſein ſchalen will von jm
thůn/ füllet er ſich vor mit ſpeyßen/ vnd übet ſich vylfaltiger geſtalt.
wañ
er auch diſe hingelegt/ vnnd entpfindet daß er weerloß/ ſich weder beſchir-
men noch andete anfallen mag/ bleibt er verborgen.
dañ er hatt ein rucken
ſo mit einer zimlichen ſchalen/ aber doch mit vyl ſpitzen vnd knorren bega-
bet/ alſo daß man jn auch zů den heüßlinen braucht/ in wölche man die ſpie
gel thůt.
Rondelletius zeigt an/ er habe ein ſteinen geſehen. dañ weil er ein

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index