Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[381] Fig. 4.
[382] Fig. 5.B C b c a A
[383] Fig 6C c c a b o
[384] Fig 7A B a b a b C D c d c d
[385] Anhang. TAB: IIIFig. 1.B A C
[386] Fig. 2.B b c d A D
[387] Fig. 3.B b d d e D E A
[388] Fig. 4.B C G b c D g A d f e F E
[389] Fig. 5.C D E I F G H a b A B
[390] Fig. 6.E f e d c d c g a b a b d c D F d c C a b G c a b B A
[391] Anhang. TAB: IVFig. 1.A B T R C D
[392] Fig. 2.G L M I K E
[393] Fig. 3.
[394] Fig. 4.
[395] Fig. 5.A P D D B R F C
[396] Fig. 6.N H H T G G M L K
[397] Fig. 7.O P E G F C D L M N K H R Q R
[398] Anhang. TAB: IVFig. 1.I H A B F Q L P S R O T N M K V D e
[399] Fig. 2.
[400] Fig. 3.P M N E d A G H B a D C b L
[401] Anhang. TAB: VIIFig. 1.A B E G F C D
[402] Fig. 2.A B
[403] Fig. 3.A C D B
[404] Fig. 4.A B C D
[405] Anhang. TAB: VIIIFig. 1.S C N S b b a a M N O O b O a Q A B b I a P H H O V O T T S S G G E F D
[406] Fig. 2.H K I L M G B F O N A C P E D
[407] Fig. 3.A B F C E D
[408] Fig. 4.
[409] Fig. 5.D A B N L G C E H H F
[410] TAB.IXFig. 1A C L D B I H E F G
< >
page |< < (360) of 885 > >|
382360Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Sonnenuhren,
Die Fläche bey C iſt eine Occidental- oder Abenduhr, die gerad ge-
gen den Niedergang zu ſtehet.
Die Fläche bey D iſt eine von Mitternacht gegen Abend um 45. Grad
abweichende.
Die andere Declinationes, die entweder gröſſer oder kleiner
ſind, werden auf eben die Manier genommen, indeme man an die Wand die
Seite A B des Declinatorii ſtellet, alſo daß die Fläche des Halbzirkels mit
dem Horizont parallel laufe.
Wie man die Inclination der Flächen nehmen ſoll.
Wann man den Winkel der Inelination zu meſſen verlanget, muß ei-
ne von den andern Seiten eben dieſes Inſtruments an die Wand geſtellet,
und die Fläche des halben Zirkels perpendicular auf dem Horizont gehalten
werden, damit der Seidenfaden mit dem Bley, wann es aus dem Centro her-
ab hänget, in Berührung der Circumferenz alldorten die Gröſſe des beſag-
ttn Winkels andeuten könne.
Wann manzum Exempel, die Seite CD auf der Fläche E anleget, und
der Faden fällt längs nach der Linie GH, ſo iſt es eine Anzeige, daß dieſe Flä-
che parallel mit dem Horizonte laufe.
So man aber die Seite CA des Inſtruments auf der Fläche F anſetzet,
und das Senkbley fället, wie die Figur es anzeiget, ſo wird dieſe Fläche um
45.
Grad gegen dem Himmel zu incliniret ſtehen.
Wann eben dieſes Inſtrument in der Fläche G angeſtellet wird, das
Bley aber fället längs dem Diameter, ſo iſt dieſe Fläche vertical.
Wann aber endlich die Seite AC an der Fläche Hangeſetzet worden, wird
das Senkbley, indeme es fället, wie die Figur andeutet, ſeine Inclination von
45.
Graden gegen die Erde zu, darlegen.
35[Figure 35]
Das dritte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauch der
Inſtrumenten, mit welchen man auf denen Sonnen-
uhren die Bögen der himmliſchen Zeichen, die Arcus diurnos,
die Babyloniſche Stunden, die Italianiſche Stunden, die Almucan-
tharat und die Mittagszirkel der vornehmſten Städte zu
beſchreiben vermag.
Anſer Vortrag gehet anjetzo dahin, wie man auf den Sonnenuhren ge-
wiſſe Linien, welche der Schatten von der Spitze des Zeigers durch-
wandert, wann die Sonne in ein jedes von den 12.
Zeichen des
Thierkreiſes eintretten wird, ziehen könne.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index