Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
31 15
32 16
33 17
34 18
35 19
36 20
37 21
38 22
39 23
40 24
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
< >
page |< < (23) of 373 > >|
3923 Pomppen-Werck.
ſolcher geſtalt angeordnet werden/ worvon
oben bey dem Mühl-Werck allbereit Erinne-
rung geſchehen/ die Urſache aber/ daſs ſolches
in drey/ und nicht in vier Theil getheilet wer-
den müſſe/ wird der geübte Künſtler leichtlich
verſtehen können/ derowegen ohne Noth ferner
Meldung darvon zuthun.
93[Figure 93]
Die XC. Figur.
Ein doppeltes Pomppen-Werck.
DIeſes Pomppen-Werck wird durch
zwey Perſonen getrieben/ hat bey A. A.
gekröpffte Kurben/ damit man den gekerbten
Wellbaum B. hin-und wieder treiben/ und alſo
die gekerbte Rahmen C. C. auff-und abziehen
könne/ es werden aber bey E. die Zwerch-Bal-
cken D. D. beweglich angeordnet/ an welcher
Ende F. F. die Pomppen-Stangen eingeſetzet/
und dardurch ausden Deicheln G. das Waſſer
in den Kaſten erhaben wird.
Nota. Wann an ſtatt der gekerbten Rah-
men C. C. gevierte Höltzer mit ſtarcken Zapf-
pfen/ ſampt einem Wellbaum mit dreyen
Scheiben und eiſernen Spindeln/ bey dieſem
Pomppen-Werck angeordnet werden/ gleich
wie oben bey der 100.
Figur angede utet worden/
were ſolches beſſer/ wird alſo dem Künſtler frey
ſtehen/ aus dieſen beyden zuerwehlen/ was ih-
me belieben möchte.
Man ſolle auch hierbey in
acht nehmen/ daſs der gekerbte Wellbaum B.
mit ſeiner Circumferentz, ſich noch der noth-
wendigen Aufhebung der gekerbten Stangen
C. C. richten ſolle/ die Urſach deſſen wird die Er-
fahrenheit demjenigen/ ſo dieſes nicht weiſs/ an
die Hand geben.
94[Figure 94]
Die XCI. Figur.
Ein doppeltes Pomppen-Werck.
DIeſes Pomppen-Werck kan durch eine
Perſon regieret werden/ hat bey A. einen
langen höltzernen Zieh-Arm/ welchen man
unter-und überſich bewegen kan/ und ſolle bey
B. oben einen ſtarcken ledernen Riehmen/ oder
eine eiſerne Ketten haben/ welche ſich um den
Wellbaum C. auffwickeln laſſe/ bey D. iſt ein


Gewicht E. angehänget/ ſo dem Ziehen zu Hülf-
fe kommt/ und werden die Pomppen Stan-
gen/ durch das gekerbte Rad F. auff-und ab-
gezogen/ und das Waſſer bey I. und K. in den
Kaſten L. ausgef{uo}hret.
95[Figure 95]
Die XCII. Figur.
Ein vierfaches Pomppen-Werck/ mit ei-
nem Trett-Rad.
DAs Trett-Rad A. hat einen ſechseckig-
ten Wellbaum G. andenſelben wird ein
Kam-Rad B. angeordnet/ welches mit
ſeinem Kam in die Kerben bey C. eingreiffet/
und damit die gekröpffte Kurben mit den Pomp-
pen-Stangen regieret/ dieſelbige auff-und ab-
ziehet/ das Waſſer von einer Höhe zur andern
hebet/ deren weiter Beſchreibung in des Agri-
colæ
Bergwerck-Buch fol. 145. umſtändi-
ger zuerſehen.
96[Figure 96]
Die XCIII. Figur.
Ein einfaches Pomppen-Werck.
DIeſes iſt eine ſonderbahre Art/ ein Pomp-
pen-Werck durch ein Gewicht B. anzu-
richten/ iſt aber ziemlich weitläufftig/ kan nicht
gar wohl aller Orten gebraucht werden/ inſon-
derheit wann das Pomppen-Werck/ nicht tieff
ins Waſſer geſtellet/ alſo/ daſs auch das Ge-
wicht B. nicht lange gehen/ und alſo ſtetig auff-
gezogen werden muſs;
Es ſolle aber zu Anrich-
tung dieſer Pomppe der Wellbaum/ woran das
Gewichte B. hanget/ mit einem Sperr-Rad
aufgezogen werden können/ welches in der Fi-
gur nicht angedeutet worden/ und greifft das
Kam-Rad C. in die Spindeln D. ein/ führet
durch Anziehung des Gewichts B. den Well-
baum D. ſampt deſſen gezahnten Rade E. her-
um/ welches Rad hernach ferner mit ſeinem
Kam in die Spindeln bey F. eingreiffet/ und
dardurch den gekröpfften Arm G. ſampt der
umgehenden Stange H. auch damit herum
führet/ alſo letzlich die Pomppen-Stangen zu
Ausführung des Waſſers regieret wird.
Nota. An den Wellbaum D. kan wieder-
um zur Beyhülffe ein Schwung-Rad/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index