Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[61.] 3) Oryxionomie.
[62.] 4) Mineralphyſik.
[63.] b) Claſſification.
[64.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche die unorganiſchen Eigenſchaften der Körper und die Anordnung der letz-tern auf und in der Erde zum Inhalt haben.
[65.] a) Aufzählung und Claſſification. 1) Allgemeine Phyſik.
[66.] 2) Technologie.
[67.] 3) Geologie.
[68.] 4) Oryctotechnie.
[69.] b) Claſſification.
[70.] Drittes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, die ſich auf lebendige Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen.
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
[81.] 2) Agricultur.
[82.] 3) Zoologie.
[83.] 4) Zootechnie.
[84.] b) Claſſification.
[85.] Viertes Kapitel. Mediciniſche Wiſſenſchaften, oder Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche theils auf die äußern und innern Einflüſſe und Um- ſtände ſich beziehen, durch welche in den Thieren der normale Hergang der Lebenserſcheinungen erhalten, verändert, wieder- hergeſtellt oder zerſtört wird, theils auch von den durch dieſe Einflüſſe hervorgebrachten Abweichungen ſelbſt handeln.
[86.] Fünftes Kapitel. Definitionen und Eintheilung der verſchiedenen Provinzen der cosmologiſchen Wiſſenſchaften. A. Aufzählung und Definitionen.
[87.] 1) Die mathematiſchen Wiſſenſchaften.
[88.] 2) Die phyſicaliſchen Wiſſenſchaften.
[89.] 3) Die naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften.
[90.] 4) Die mediciniſchen Wiſſenſchaften.
< >
page |< < (26) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div7" type="section" level="1" n="7">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s419" xml:space="preserve">
              <pb o="26" file="0040" n="40"/>
            fundenen, und die Ableitung der Wirkungen aus den nach-
              <lb/>
            gewieſenen letzten Urſachen machen den vierten beſonderen
              <lb/>
            Geſichtspunkt aus, und vollenden ſo den Kreis deſſen, was
              <lb/>
            man nur irgend an einem Gegenſtand erkennen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s420" xml:space="preserve">Ich
              <lb/>
            muß mich hier begnügen mit der bloßen Andeutung der vier
              <lb/>
            Geſichtspunkte, deren Unterſchied und gegenſeitige Beziehung
              <lb/>
            gewiſſermaßen als das Princip einer Eintheilung angeſehen
              <lb/>
            werden muß, welche gleichwohl von ganz anderen ſelbſtſtän-
              <lb/>
            digen Unterſuchungen ihren Ausgang nahm. </s>
            <s xml:id="echoid-s421" xml:space="preserve">Erſt nach
              <lb/>
            Durchleſung des ganzen Werks wird man im Stande ſein,
              <lb/>
            die Anwendung dieſes oberſten Eintheilungsgrundes ganz
              <lb/>
            zu faſſen, und die Wichtigkeit und Fruchtbarkeit deſſelben
              <lb/>
            vollſtändig einzuſehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s422" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s423" xml:space="preserve">Als ich die Abfaſſung des vorliegenden Werks begonnen
              <lb/>
            hatte, fiel mir eine merkwürdige Uebereinſtimmung auf, zwi-
              <lb/>
            ſchen den genannten vier Geſichtspunkten und den vier Haupt-
              <lb/>
            epochen, welche der menſchliche Verſtand bei ſeiner allmähligen
              <lb/>
            Entwicklung zu durchlaufen hat, von den erſten Empfindungen
              <lb/>
            und Bewegungen, durch welche das Kind ſeines Daſeins be-
              <lb/>
            wußt wird und daſſelbe bethätigt, bis zu dem Zeitpunkt, wo
              <lb/>
            der Menſch, gebildet durch die Geſellſchaft von Seinesgleichen,
              <lb/>
            wie durch die Uebung von Wiſſenſchaften und Künſten, ſich
              <lb/>
            zu der höchſtmöglichen Stufe der Erkenntniß emporhebt.</s>
            <s xml:id="echoid-s424" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s425" xml:space="preserve">Dieſe Entwicklungsgeſchichte des menſchlichen Geiſtes
              <lb/>
            war das Ergebniß einer langen Arbeit, die ich um das Iahr
              <lb/>
            1804 begann, und mit der ich noch im Iahr 1820 beſchäf-
              <lb/>
            tigt war. </s>
            <s xml:id="echoid-s426" xml:space="preserve">Ich unterſuchte nemlich die Vermögen des Geiſtes,
              <lb/>
            die Mittel, durch welche er das Wahre vom Falſchen unter-
              <lb/>
            ſcheidet, die Wege, die er gehen muß, um die verſchiedenen
              <lb/>
            Gegenſtände ſeines Wiſſens zu ordnen, und um ſeine Be-
              <lb/>
            griffe und Urtheile in Zuſammenhang unter einander zu
              <lb/>
            bringen; </s>
            <s xml:id="echoid-s427" xml:space="preserve">ich unterſuchte endlich den Urſprung unſerer Ideen;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s428" xml:space="preserve">und ſo wurden nach und nach alle von der Philoſophie
              <lb/>
            aufgeworfenen Fragen in den Kreis meiner Erörterung ge-
              <lb/>
            zogen und die Löſung derſelben verſucht.</s>
            <s xml:id="echoid-s429" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>