Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
31 15
32 16
33 17
34 18
35 19
36 20
37 21
38 22
39 23
40 24
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
< >
page |< < (24) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="99">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="24" file="0040" n="40" rhead=" Pomppen-Werck."/>
              <lb/>
            oder drey und nicht vier Gewicht-Balcken/
              <lb/>
            nach obiger vielfältiger Erinnerung/ ange-
              <lb/>
            ordnet werden.</s>
            <s xml:space="preserve"> Wie aber die Pomppen-Stan-
              <lb/>
            ge durch
              <emph style="rom">G.</emph>
            und
              <emph style="rom">H.</emph>
            auf-und abgeführet werden
              <lb/>
            ſolle/ wird der geübte Künſtler im Werck er-
              <lb/>
            fahren/ ob dieſes nach deſſen Erfinders Mei-
              <lb/>
            nung angehen könne oder nicht/ welches durch
              <lb/>
            ein klein Model leichtlich kan probieret werden/
              <lb/>
            und begehren wir hierinnen niemanden zu ta-
              <lb/>
            deln/ ſondern verlangen eine beſſere Meinung
              <lb/>
            darvon zuvernehmen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="97">
            <image file="0040-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0040-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="100">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">XCIV</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein doppeltes Pomppen-Werck.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes iſt ein ſchönes Pomppen-Werck/
              <lb/>
            kan nach Gelegenheit des Orts/ bey ei-
              <lb/>
            nem Waſſer-Fall angeordnet/ und das Waſſer
              <lb/>
            eine groſſe Höhe damit getrieben werden/ hat
              <lb/>
            ſeine Bewegung von etlichen Kam-Rädern/
              <lb/>
            welche ſich zur Auff-und Niederziehung der
              <lb/>
            Pomppen inſonderheit wol ſchicken/ und hat
              <lb/>
            das groſſe Waſſer-Rad/ zu beyden Seiten an
              <lb/>
            ſeinem Wellbaum ein Kam-Rad/ da das eine
              <lb/>
            (in der Figur) mit
              <emph style="rom">A.</emph>
            das andere mit
              <emph style="rom">B.</emph>
            bezeich-
              <lb/>
            net:</s>
            <s xml:space="preserve"> Jedes Kam-Rad hat vier und zwantzig
              <lb/>
            Käm/ und treibet ein jedes einen Kumpff/ ſo
              <lb/>
            ſechs Sproſſen oder Spindeln hat/ die Kümpffe
              <lb/>
            haben an dem andern Endeihres Wellbaums
              <lb/>
            noch einen in gleicher Gröſſe/ der eine mit
              <emph style="rom">E.</emph>
              <lb/>
            der ander mit
              <emph style="rom">F.</emph>
            bezeichnet/ und gehen in zweyen
              <lb/>
            langlechten/ und inwendig gezahnten Rädern
              <lb/>
              <emph style="rom">G. H.</emph>
            ſo bey nahe Oval/ jedoch auff beyden
              <lb/>
            Seiten
              <emph style="rom">L.</emph>
            und
              <emph style="rom">I.</emph>
            ſtrack ſeyn/ alſo/ daſs ſie durch
              <lb/>
            gemelte Kümpff ſtracks überſich und unterſich
              <lb/>
            getrieben werden/ und wann ſie in der Höhe
              <lb/>
            ſeyn/ gehen ſie ein wenig über eine Seiten/ biſs
              <lb/>
            die andern Zähne von gedachtem Kumpf er-
              <lb/>
            greiffen werden/ und gehen alsdann wiederum
              <lb/>
            ſtracks herab/ damit/ wie gemeldet/ die Zieger
              <lb/>
            getrieben werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">Dieweil aber dieſe lange Räder nicht her-
              <lb/>
            um/ ſondern allein auff-und abgehen/ ſo müſſen
              <lb/>
            ſie mit den zweyen halben Waltzen
              <emph style="rom">M.</emph>
            und
              <emph style="rom">N.</emph>
              <lb/>
            auffrichtig gehalten werden/ welches auff nach-
              <lb/>
            folgende Weiſe geſchehen kan/ nemlich:</s>
            <s xml:space="preserve"> Aus-
              <lb/>
            wendig vor den langen Rädern gehet noch ein
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
            Kumpff/ und an demſelbigen Wellbaum/ da
              <lb/>
            die andern an ſeyn/ der greifft zwey Räder
              <emph style="rom">O.</emph>
              <lb/>
            und
              <emph style="rom">P.</emph>
            daran die beyde halbe Waltzen befeſti-
              <lb/>
            get/ welche alſo gerichtet/ daſs/ wann die eine
              <lb/>
            ihre Rundung oder den Bauch/ zu dem langen
              <lb/>
            Rad zuwendet/ ſo kehret ſich die andere darvon
              <lb/>
            ab/ damit dann das lange Rad von einer Sei-
              <lb/>
            ten zu der andern gegen dem Kumpff
              <emph style="rom">E.</emph>
            ſo dar-
              <lb/>
            ein gehet/ gewieſen/ und/ wie gemeldet/ auff-
              <lb/>
            richtig gehalten wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Damit man aber den
              <emph style="rom">motum</emph>
            oder die
              <lb/>
            Bewegung des gantzen Wercks/ beſſer ſehen
              <lb/>
            und verſtehen möge/ ſeynd die Räder
              <emph style="rom">M.</emph>
            und
              <emph style="rom">N.</emph>
              <lb/>
            auff der einen Seiten in der Figur nicht geſe-
              <lb/>
            tzet worden.</s>
            <s xml:space="preserve"> Iſt aber zu vollkommenem Be-
              <lb/>
            richt über diſs Werck die Pomppe mit den Ven-
              <lb/>
            tilen beygefügt/ und umſtändig zuerſehen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="98">
            <image file="0040-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0040-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="101">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">XCV</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein vierfaches Pomppen-Werck.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes Pomppen-Werck/ kan/ nach Ge-
              <lb/>
            legenheit des Lands/ an einem flieſſen-
              <lb/>
            den Waſſer angeordnet werden/ und
              <lb/>
            wird des groſſen Waſſer-Rads
              <emph style="rom">A.</emph>
            Wellbaum
              <lb/>
              <emph style="rom">B.</emph>
            ſechs-oder achteckicht gemacht/ werden an
              <lb/>
            deſſen Seiten Heb-Arme
              <emph style="rom">C.</emph>
            gemacht/ welche
              <lb/>
            die Pomppen-Stange
              <emph style="rom">D. D. D.</emph>
            auffheben und
              <lb/>
            wiederum fallen laſſen/ welche das Waſſer
              <lb/>
            durch
              <emph style="rom">E. E. E. E.</emph>
            alsdann ferner in den Waſſer-
              <lb/>
            Kaſten
              <emph style="rom">F.</emph>
            erheben.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Wann man den Waſſer-Fall/ oder
              <lb/>
            ein ander flieſſend Waſſer nicht haben kan/
              <lb/>
            mag man/ an ſtatt des Waſſer-Rads/ ein
              <lb/>
            Trett-Rad anordnen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="99">
            <image file="0040-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0040-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="102">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">XCVI</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein vierfaches Pomppen-Werck.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes Pomppen-Werck wird/ aus
              <lb/>
            Mangel Waſſer/ durch ein Trett-Rad
              <lb/>
              <emph style="rom">A.</emph>
            regieret/ und hat des Trett-Rads Well-
              <lb/>
            baum/ gekröpffte Arme
              <emph style="rom">B. B.</emph>
            welcher Kröpf-
              <lb/>
            fungen die Pomppen-Stangen
              <emph style="rom">C. C. C. C.</emph>
              <lb/>
            auff-und abziehen:</s>
            <s xml:space="preserve"> und dardurch das Waſſer
              <lb/>
            in den Deicheln
              <emph style="rom">D. D. D. D.</emph>
            überſich erhe-
              <lb/>
            ben/ und in die Waſſer-Käſten
              <emph style="rom">E. E.</emph>
            ausgieſſen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>