Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of handwritten notes

< >
< >
page |< < (36) of 199 > >|
Die halben Durchmeſſer der vier Kugelflä-
chen
heiſſen .
. . . a, b, c, d.
Die Dicke des erſten Glaſes, beyder Abſtand
von
einander, und die Dicke des zweyten
Glaſes
.
. . . . α, β, γ.
Die Verhältniſſe der Einfalls-und Brechungs-
ſinus
in beyden Glasarten .
m: 1, M: 1.
Die Weite des Punktes, nach welchem das
einfallende
Licht zuſammen ſtraalet .
. p.
Die Brennweiten der bey der Achſe unend-
lich
nahe einfallenden Straalen von der er-
ſten
, zweyten, dritten und vierten Fläche ge-
rechnet
.
. . . q, r, Q, R.
Die Brennweite für der Achſe unendlich nahe
Parallelſtraalen
jeder Linſe inſonderheit h, H′.
Zu größerer Bequemlichkeit der Formeln an-
genommene
Werthe, oder Hülfsgrößen {1/f} =
{1/a} - {1/b}, {1/g} = {1/c} - {1/d}.
Formeln.
{1/q} = {m - 1/m a} + {1/m p}.

{1/r} = {m - 1/f} + {1/p} = {1/h} + {1/p}.

{1/Q} = {M - 1/M c} + {1/M r} = {M - 1/M c} + {m - 1/M f}
+ {1/M p}.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index