Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
401 cccxlv
402 cccxlvi
403 cccxlvij
404 cccxlviij
405 cccxlix
406 cccl
407 cccli
408 ccclij
409 cccliij
410 cccliiij
411 ccclv
412 ccclvi
413 ccclvij
414 ccclviij
415 ccclix
416 ccclx
417 ccclxi
418 ccclxij
419 ccclxiij
420 ccclxiiij
421 ccclxv
422 ccclxvi
423 ccclxvij
424 ccclxviij
425 ccclxix
426 ccclxx
427 ccclxxi
428 ccclxxij
429 ccclxxiij
430 ccclxxiiij
< >
page |< < (cccxlvij) of 997 > >|
403cccxlvijſachen/ Das acht bůch. Alſo (wie geſagt) bringt deß jamers gedechtnuß/ in denẽ/ ſo von natur et-
was
frölicher/ vnnd auß langem gebrauch verſtendiger/ auch ein groſſe ge-
legenheit
wol vnnd ſäliglich leben.
wie auch hargegen/ den thorechtigen
vnnd
bekümertẽ die gedechtnuß vergangener freüden gantz beſchwerlich/
welche
inen billich ſolte angenem ſein.
Deßhalben hatt Epicurus/ welcher ein engen weg vnnd ein arbeitſeligẽ
haußradt
mẽſchliche glückſeligkeit beſtim̃en gehabt/ ſo der götter fründ
ſchafft
/ hohen verſtand/ tuget/ vnnd was ehrlich hingenommen/ nothal-
ben
müſſen/ in ſollichem mangel der materien/ weil gegenwürtige freüd
faſt
kurtz/ vnnd zůkünfftige vngewüß/ den gröſſeren theil ſeiner glückſälig
keit
in gedechtnuß deß vergangenen woluſt ſetzen.
11vnglück
dreyen
ding@.
Die menſchen ſeind faſt vnglückhafftig auß jren laſteren/ on gefahr/ o-
der
von natur.
gemeinlich aber von natur/ wañ die leib nit mit den gemüte
ren
ſtimmen/ als wann ein dapffer gemüt in einem ſchwachen cörper iſt/
ſo
ſich ſelber friſſet.
oder wann ein ſtarcker vnnd ſchöner leib ein ſchlecht ge-
müt
hatt/ ſo verachtet vnnd geſchmecht wirt.
dann es vermeinend vyl/ es
ſtande
gar wol/ wann ſie diſe/ ſo einer ſchönen geſtalt/ beleidigen/ damitt
man
ſie für ſtercker halte.
alſo daß man ein ſchöne geſtalt nit begeren ſoll/ ſie
iſt
auch nicht nütz/ wann nit ein ſtercke darbey iſt.
wie gröſſer auch die ſter-
cke
/ ye vnglücklicher ſthet es vmb inn.
Wir reden aber ietzund von gſunden
leiben
/ wiewol auch in krancken eines dapfferen gemüts gedult/ nit ſo vyl
bringt
/ alß der ſchmertz/ dan es entpfacht ſchaden/ wañ es gedenckt daß deß
gemüts
tugeten verhindert ſeind.
22Ob zwergen
ſeyen
.
Auß diſem ſo nun geſagt/ wirt diſe frag vnderſcheiden vnnd auffgelöſ-
ſet
/ nammlich ob auch mögend zwergen ſein?
Es ligt aber vyl daran daß
man
glaube/ es ſeyend zwergen vnnd kleine leüt/ dañ man iſt deren gewüß.
ich hab auch in dem xi. bůch von den Subtiliteten bey dem end/ von einem
wunder
ſchönen meldung gethon.
der anderen leib ſeind dicker/ dann daß
ſie
jre kleine an der proportz recht mögend verglichẽ werden.
diſer aber hatt
glider
/ ſo ein rechte glidmaß allen theilen gehabt.
Doch war er kein Pyg
meus
oder rechter zwerg.
dañ bey einem Pygmeen verſthet man ein volck/
ſo
allein acht jar lebet/ vnnd nit/ wann on gefahr etwan einer klein wirt.

Darumb
vermeinend ettlich es ſeyend menſchen/ wie auch Ariſtoteles dar-
uon
gehalten.
es mag aber deß menſchen leben vnder einem volck nitt alſo
kurtz
ſein.
Die Garamanten/ ob ſie wol vyl vnd treffenlich beſchweret/ le-
bend
doch bey vierzig jaren/ welches faſt das kürtzeſt leben bey einem volck
iſt
.
wañ nun die Pygmeen allein acht jar lebten/ müſten auch ettliche völck
er
/ ſo nechſt vmb ſie gelegen/ allein xx oder xxx jar leben.
welches doch
Ariſtoteles
ſelbs nit angezeigt.
Dẽnach wann ſie ſo kürtze zeit lebten/ wur-
den
ſie auch nit lang in můter leib ſein.
dann die tragung jm leib/ ſtimmet
nothalben
mit der zeyt deß lebens.
Vnnd ob wol ein kalb neün monat/ wie
ein
kind/ im leib ligt/ lebt es doch biß in fünffzehen jar/ wiewol von der ar-
beit
vnnd anderen vnkommlichkeiten wegen vyl rinder vnnd / nit über
zähen
jar alt werden.
ſolliches zeiget aber ir übelzeyt vnd arbeit an/ dañ wie
vorgemeldet
/ lebet ein rind xx jar.
Es iſt aber noch einandere vrſach/ warumb ein ſolliches kurtz leben/ ei-
ner
langenn außbereyttung deß menſchen inn můterleib nitt gebüre.
doch
möcht
ſie inn groſſen thieren woll gelaſſen werden.
dann wan ſie lang jm

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index