Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
< >
page |< < (25) of 373 > >|
4125 Pomppen-Werck.
Die XCVII. Figur.
Ein vierfaches Pomppen-Werck.
GEgenwärtiges vierfaches Pomppen-
Werck wird durch ein groſſes Waſſer-
Rad A. getrieben/ an deſſen Wellbaum
iſt bey E. ein gekröpfftes Eiſen/ welches mit ſei-
nem Umlauff eine eiſerne Stange umtreibet/
auf-und abſchiebet/ an welcher eiſernen Stan-
gen hernach ein Balcken D. derſelbige regieret
alsdann nicht allein die Pomppen-Stangen/
mit ihren Ventiln/ in den Röhren B B ſondern
ziehet auch zugleich durch Hülff der Stange
F. die beyde obere Pomppen G. und H. welche das
Waſſer in den Kaſten I. ausgieſſen/ von ſol-
chem Kaſten alsdann hernach das Waſſer/ wo-
hin man es haben will/ geleitet wird.
100[Figure 100]
Die XCIIX. Figur.
Ein doppeltes Pompp-und Druck-Werck.
DIeſe Machina kan nach füglicher Gele-
genheit/ wo man ein flieſſend Waſſer hat/
angeordnet werden/ hat bey A. ein groſ-
ſes Waſſer-Rad/ an deſſen Wellbaum auf
beyden Seiten gekröpffte eiſerne Arme ſeynd/
da dann der eine bey B. ein Druck-Werck
hat/ dardurch das Waſſer in C. überſich trei-
bet/ auf der andern Seiten aber/ durch Hülff
der eiſernen Stange E. und deſſen Schieb-Arm
F. die beyde Pomppen K. und I. guberniret/ wel-
che das Waſſer inden Kaſten L. ausgieſſen.
101[Figure 101]
Die XCIX. Figur.
Ein dreyfaches Pomppen-Werck.
MIt dieſem Pomppen-Werck/ mag das
Waſſer ein ziemliche Höhe gebracht/
kan durch Menſchen oder Thier regie-
ret werden/ nemlich wann der aufrechte Well-
baum A. mit ſeinen Schieb-Armen herum ge-
führet wird/ ſo greiffet deſſen Horizantal-lie-
gendes Kam-Rad C. in die Spindeln D. ein/
und treibet hernach den gekröpfften Wellbaum
F. noch ferner herum/ welcher alsdann durch
die Pomppe G. und H. nicht allein die Ober-
Pomppe I. ſondern auch durch K. M. und N. die
andere zwo Pomppen O. und P. regiret/ und al-
ſo das Waſſer von einem Kaſten zu dem andern


in die Höhe bringet.
Bey E. iſt ein Schwung-
Rad angeordnet/ damit es dem Werck eine
Leiterung oder Bey-Hülff geben könne.
102[Figure 102]
Die C. Figur.
Eine Waſſer-Kunſt mit einem Schöpff-
Rad.
DIeſe Waſſer-Kunſt iſt etwas mühſam/
kan durch Menſchen oder Thier regieret
werden/ hat ein groſſes Waſſer-Rad A.
deſſen Umlauff oder äuſſerſte Circumferentz,
wird entweder von Holtz/ Leder/ oder derglei-
chen hohl gemacht/ wol verpicht/ und mit Waſ-
ſer-Kütt verwahret/ faſſet mit ſeinen gevierten
Löchern B. B. B. das Waſſer in den Kaſten M.
läſt ſolches alsdann/ durch die hohle Speichen
G. des Waſſer-Rads/ in den hohlen Wellbaum
H. lauffen/ gieſſet ſich hernach durch C. ferner
aus/ wohin man ſolches haben will.
Es wird
aber das Rad A. ſolcher geſtalt herum gefüh-
ret/ wann nemlich an den aufrechten Well-
baum N. ein Thier (Ochs oder Eſel) bey D. an-
geſpannet/ ſo greiffen die Spindeln E. in die
Zapffen des Waſſer-Rads I. welches dann
den Wellbaum H. ſampt dem Waſſer-Rad
herum führet.
Wolte man die Waſſer-Kunſt
aber/ durch Menſchen regieren/ ſo macht man
an den aufrechten Wellbaum oben ein gekröpff-
tes Eiſen L. mit einem eiſernen Schieb-Arm
O. welcher in den Balcken G. beweglich einge-
macht/ kan alsdann ſolches durch Hülff des
Schwung-Rads F. leichtlich beweget und um-
getrieben werden.
103[Figure 103]
Die CI. Figur.
Ein doppeltes Pomppen-Werck.
DIeſes Pomppen-Werck wird durch Per-
ſonen/ ſo in einem Trett-Rad A. gehen/
regieret/ und hat des Trett-Rads Wellbaum
einen gekröpfften Arm B. welcher mit ſeinem
Umlauff/ die Pomppen-Stange C. auf und
abziehet/ und durch die Deicheln D. das Waſ-
ſer in den Kaſten E. ausgieſſet.
Aus dem Ka-
ſten E. wird ferner das Waſſer auf das Schauf-
fel-Rad F. geleitet/ und hat dieſes Rad/ gleich-
wie das vorige/ einen gekröpfften Arm G. wel-

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index