Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
[31.] 14. Verſuch.
[32.] 15. Verſuch.
[33.] 16. Verſuch.
[34.] 17. Verſuch.
[35.] 18. Verſuch.
[36.] 19. Verſuch.
[37.] 20. Verſuch.
[38.] 21. Verſuch.
[39.] 22. Verſuch.
[40.] 23. Verſuch.
< >
page |< < (22) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div23" type="section" level="1" n="22">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s414" xml:space="preserve">
              <pb o="22" file="0042" n="42" rhead="Zweytes Capitel."/>
            habende Aurum muſivum. </s>
            <s xml:id="echoid-s415" xml:space="preserve">Nach vielfältigen Proben
              <lb/>
            finde ich es dennoch ſchwer zu entſcheiden, welche Art die
              <lb/>
            beſte ſey.</s>
            <s xml:id="echoid-s416" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s417" xml:space="preserve">Der nachfolgende Verſuch ſcheint die vorhergegange-
              <lb/>
            nen Muthmaßungen über den Mechaniſmus, durch wel-
              <lb/>
            chen die elektriſche Materie aus dem Küſſen und den da-
              <lb/>
            mit verbundenen Körpern gezogen wird, zu erläutern und
              <lb/>
            zu beſtätigen.</s>
            <s xml:id="echoid-s418" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div24" type="section" level="1" n="23">
          <head xml:id="echoid-head25" xml:space="preserve">9. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s419" xml:space="preserve">Man zerbreche eine Stange Siegellak in zwey Stü-
              <lb/>
            cken; </s>
            <s xml:id="echoid-s420" xml:space="preserve">ſo werden die beyden Enden auf dem Bruche, die
              <lb/>
            ſich vorher berührten, entgegengeſetzte Elektricitäten zei-
              <lb/>
            gen; </s>
            <s xml:id="echoid-s421" xml:space="preserve">das eine wird poſitiv, das andere negativ elektriſirt
              <lb/>
            ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s422" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s423" xml:space="preserve">Iede Elektriſirmaſchine muß mit einem iſolirten
              <lb/>
            Küſſen und mit zween Conductoren, einem zur poſitiven,
              <lb/>
            dem andern zur negativen Elektricität, verſehen ſeyn; </s>
            <s xml:id="echoid-s424" xml:space="preserve">auf
              <lb/>
            dieſe Art kann man beyde Elektricitäten nach Gefallen
              <lb/>
            hervorbringen, eine größere Anzahl Verſuche anſtellen,
              <lb/>
            und die Eigenſchaften der elektriſchen Materie leichter
              <lb/>
            erklären.</s>
            <s xml:id="echoid-s425" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div25" type="section" level="1" n="24">
          <head xml:id="echoid-head26" xml:space="preserve">10. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s426" xml:space="preserve">Man verbinde den poſitiven Conductor durch eine
              <lb/>
            Kette mit dem Tiſche, und drehe den Cylinder, ſo wird
              <lb/>
            man das Küſſen negativ elektriſiret finden. </s>
            <s xml:id="echoid-s427" xml:space="preserve">Nun nehme
              <lb/>
            man die Kette von dem poſitiven Conductor hinweg, ſo
              <lb/>
            werden beyde, der Conductor und das Küſſen, Zeichen der
              <lb/>
            Elektricität von ſich geben; </s>
            <s xml:id="echoid-s428" xml:space="preserve">aber jeder elektriſirte Körper,
              <lb/>
            der von dem einen angezogen wird, wird von dem andern
              <lb/>
            zurückgeſtoßen werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s429" xml:space="preserve">Bringt man beyde nahe genug
              <lb/>
            an einander, ſo werden Funken zwiſchen ihnen entſtehen,
              <lb/>
            und ſie werden auf einander ſelbſt ſtärker, als auf andere
              <lb/>
            Körper, wirken. </s>
            <s xml:id="echoid-s430" xml:space="preserve">Verbindet man ſie mit einander, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>