Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
49 45
50 46
51 47
52 48
53 49
54 50
55 51
56 52
57 53
58 54
59 55
60 56
61 57
62 58
63 59
64 60
65 61
66 62
67 63
68 64
69 65
70 66
< >
page |< < (38) of 199 > >|
4238Abhandlung + {(m - 1) (3 M2 + M)/f g2} - (m - 1) (4 M + 4)/c f g}
+ {(m - 1)2 (3 M + 2)/f2 g}) {1/2}e2.
57. II Anmerkung. Aus der Methode,
der wir uns die Formeln zu ſuchen gebraucht
haben, und aus den Formeln ſelbſt, wenn man
ſie mit gehöriger Aufmerkſamkeit betrachtet,
laſſen ſich ſehr viele Lehrätze herleiten, unter
welchen auch folgende ſind.
58. Wenn mehr Gläſer, derer Dicke nicht
zu rechnen iſt, unmittelbar an einander ſtehen,
und man die Größen, die wir in einer Linſe
(als zum Veyſpiele in der erſten) m, f, h ge-
nennet haben, durch m′, m″, &
c f′, f″ & c
h′, h″, &
c, und die Brennweite aller zu-
ſammen durch R andentet, wird man haben
{1/R} = {m - 1/f} + {m′ - 1/f′} + {m″ - 1/f″} &
c +
{1/p} = {1/h} + {1/h′} + {1/h″} &
c + {1/p}.
Es iſt doch zu merken, daß es nicht ange-
he, die Dicke der Gläſer alſo hindann zu ſetzen,
ſo fern derer Anzahl etwas @rößer, und die be-
ſondern Brennweiten etwas kleiner ſind.
59. Wenn man eine beliebige Anzahl der
Gläſer, was Gattung ſie immer ſeyn mögen,
an einander ſetzet, und derer Ordnung, oder
Flächen nach Belieben verwechſelt, ſo wird doch
für die der Achſe unendlich nahe einfallenden
Straalen allezeit eben dieſelbe Brennweite
verbleiben, die Dicke der Gläſer außer Acht ge-
laſſen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index