Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[41.] Zweites Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche die unorganiſchen Eigen- ſchaften der Körper und ihre Anordnung auf dem Erdball zum Gegenſtand haben.
[42.] §. 1. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, die es mit ben unorganiſchen Eigen-ſchaften der Körper und mit den Erſcheinungen zu thun haben, die ſie bei einer allgemeinen Betrachtung zeigen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Experimentalphyſik.
[43.] 2) Chemie.
[44.] 3) Stereonomie.
[45.] 4) Atomologie.
[46.] b) Claſſification.
[47.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit den Arbeiten beſchäfti-gen, mittelſt deren wir die Körper auf die unſerem Nutzen und unſerem Vergnügen angemeſſenſte Weiſe beſchäftigen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Technographie.
[48.] 2) Induſtrielle Gewinnlehre (Cerdoriſtik).
[49.] 3) Induſtrielle Oeconomie.
[50.] 4) Induſtrielle Phyſik.
[51.] b) Claſſification.
[52.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich auf die Zuſammenſetzung der Erde, auf die Natur und Anordnung ihrer verſchiedenen Beſtandtheile beziehen.
[53.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phyſiſche Geographie.
[54.] 2) Mineralogie.
[55.] 3) Geonomie.
[56.] 4) Theorie der Erde.
[57.] b) Claſſification.
[58.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, welche unterſuchen, wie die auf der Oberfläche und in der Tiefe der Erde befindlichen Materien herbeizuſchaffen ſind, um auf die möglichſt vortheilhafte Art bearbeitet zu werden.
[59.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Grubenbau.
[60.] 2) Probirkunſt.
[61.] 3) Oryxionomie.
[62.] 4) Mineralphyſik.
[63.] b) Claſſification.
[64.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche die unorganiſchen Eigenſchaften der Körper und die Anordnung der letz-tern auf und in der Erde zum Inhalt haben.
[65.] a) Aufzählung und Claſſification. 1) Allgemeine Phyſik.
[66.] 2) Technologie.
[67.] 3) Geologie.
[68.] 4) Oryctotechnie.
[69.] b) Claſſification.
[70.] Drittes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, die ſich auf lebendige Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen.
< >
page |< < (28) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div7" type="section" level="1" n="7">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s438" xml:space="preserve">
              <pb o="28" file="0042" n="42"/>
            durch dieſe Vergleichung das Gemeinſchaftliche, das in dieſen
              <lb/>
            verſchiedenen Objecten oder Umſtänden enthalten iſt, heraus-
              <lb/>
            findet; </s>
            <s xml:id="echoid-s439" xml:space="preserve">denn eben dieſes, das
              <emph style="sp">Allgemeine</emph>
            , iſt es, was
              <lb/>
            durch einen Namen oder ein Wort bezeichnet wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s440" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s441" xml:space="preserve">Verſteht einmal der Menſch die Worte, ſo hat er eben
              <lb/>
            damit auch das Mittel, ſeine Gedanken feſtzuhalten und zu
              <lb/>
            ordnen, ſeine Urtheile auszudrücken, und er macht die Ent-
              <lb/>
            deckung, daß er, von bereits bekannten Wahrheiten ausge-
              <lb/>
            hend, andere Wahrheiten davon ableiten kann, welche mit
              <lb/>
            den erſten in dem Verhältniß gegenſeitiger Abhängigkeit ſte-
              <lb/>
            hen, ſo daß mit dem einen auch die anderen nothwendig
              <lb/>
            gegeben ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s442" xml:space="preserve">In der vierten untergeordneten Periode endlich
              <lb/>
            fand ich Alles dasjenige vereinigt, was der Menſch, bei einer
              <lb/>
            tieferen Ergründung der Dinge und Weſen, über ihre Eigen-
              <lb/>
            ſchaften und Kräfte, ſo wie auch über die letzten Gründe er-
              <lb/>
            forſchen kann, auf welche er die Thatſachen der Natur und
              <lb/>
            der geiſtigen Welt zurückführen muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s443" xml:space="preserve">)</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s444" xml:space="preserve">Die Analogie dieſer vier Perioden mit den vier Ge-
              <lb/>
            ſichtspunkten ſpringt zu ſehr in die Augen, als daß ich mich
              <lb/>
            lang dabei aufhalten ſollte. </s>
            <s xml:id="echoid-s445" xml:space="preserve">Sieht man nicht auf den erſten
              <lb/>
            Blick, daß die zwei Hauptperioden der Entwicklungsgeſchichte
              <lb/>
            des menſchlichen Geiſtes zuſammenfallen mit den früher be-
              <lb/>
            zeichneten zwei Hauptgeſichtspunkten? </s>
            <s xml:id="echoid-s446" xml:space="preserve">Und iſt es nicht ebenſo,
              <lb/>
            wenn man die vier beſonderen Perioden mit den vier unter-
              <lb/>
              <note symbol="*" position="foot" xlink:label="note-0042-01" xlink:href="note-0042-01a" xml:space="preserve">
                <emph style="sp">Anmerkung</emph>
              . Dieſe vier Perioden entſprechen vier Arten von
                <lb/>
              Begriffen, die in Verbindung mit den Erſcheinungen der äußeren
                <lb/>
              und inneren Welt, in ihren verſchiedenen Combinationen den Ur-
                <lb/>
              ſprung aller Thatſachen unſeres Bewußtſeins geben, wie ich es in
                <lb/>
              einer im Collège de France gehaltenen Vorleſung näher ausein-
                <lb/>
              andergeſetzt habe und deſſen weſentlicher Inhalt im Nachſtehenden
                <lb/>
              zu finden iſt. Ich füge blos die Bemerkung bei, daß der Menſch,
                <lb/>
              wenn er einmal eine Art von Begriffen erfaßt hat, derſelben bis an
                <lb/>
              das Ende ſeines Lebens fähig iſt, und daß ſomit ſein Geiſt, der
                <lb/>
              während der ganzen erſten Periode nur die erſte Art von Begriffen
                <lb/>
              zuläßt, die beiden erſten Arten in ſich aufnehmen kann während der
                <lb/>
              zweiten Periode, die drei erſten während der dritten, u. ſ. f.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>