Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
[81.] 2) Agricultur.
[82.] 3) Zoologie.
[83.] 4) Zootechnie.
[84.] b) Claſſification.
[85.] Viertes Kapitel. Mediciniſche Wiſſenſchaften, oder Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche theils auf die äußern und innern Einflüſſe und Um- ſtände ſich beziehen, durch welche in den Thieren der normale Hergang der Lebenserſcheinungen erhalten, verändert, wieder- hergeſtellt oder zerſtört wird, theils auch von den durch dieſe Einflüſſe hervorgebrachten Abweichungen ſelbſt handeln.
[86.] Fünftes Kapitel. Definitionen und Eintheilung der verſchiedenen Provinzen der cosmologiſchen Wiſſenſchaften. A. Aufzählung und Definitionen.
[87.] 1) Die mathematiſchen Wiſſenſchaften.
[88.] 2) Die phyſicaliſchen Wiſſenſchaften.
[89.] 3) Die naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften.
[90.] 4) Die mediciniſchen Wiſſenſchaften.
[91.] B. Claſſification.
[92.] Critik der Ampère’ſchen Claſſification.
[93.] Die moderne Philoſophie oder Die Perſönlichkeit Gottes. Eine Kritik der Gottes-Lehre der modernen Philoſophie und ihrer Angriffe auf das chriſtliche Dogma von Immannel Paulus, Mitvorſteher und Lehrer der Philophie an der wiſſenſchaftl. Bildungsanſtalt auf dem Salon bei Ludwigsbnrg. gr. 8. geheftet. Preis fl. 2. oder Rthlr. 1. 6 ggr.
[94.] Die ſechs Schöpfungstnge. Ein Beitrag zu Förderung wahrer Bildung von E. Ph. Paulus, Direktor der wiſſenſchaftlichen Bildungsanſtalt auf dem Salon bei Ludwigsburg. gr. 8. geheftet. Preis fl. 1. 12 kr. oder 18 ggr.
< >
page |< < (29) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div7" type="section" level="1" n="7">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s446" xml:space="preserve">
              <pb o="29" file="0043" n="43"/>
            geordneten Geſichtspunkten vergleicht? </s>
            <s xml:id="echoid-s447" xml:space="preserve">Iſt nicht ganz klar,
              <lb/>
            daß die Periode, wo das Kind nur die unmittelbaren Er-
              <lb/>
            ſcheinungen der äußeren und inneren Welt auffaßt, dem
              <lb/>
            Geſichtspunkt entſpricht, unter welchem man ſich nur mit
              <lb/>
            dem beſchäftigt, was Natur und Geiſt der unmittelbaren
              <lb/>
            Beobachtung vor Augen ſtellen; </s>
            <s xml:id="echoid-s448" xml:space="preserve">ebenſo die zweite Periode,
              <lb/>
            wo das Kind die Eriſtenz körperlicher Dinge und geiſtiger
              <lb/>
            Weſen außer ſich entdeckt, dem Geſichtspunkt derjenigen
              <lb/>
            Wiſſenſchaften, welche ſich mit der Erforſchung des in den
              <lb/>
            Gegenſtänden Verſtecktliegenden beſchäftigen; </s>
            <s xml:id="echoid-s449" xml:space="preserve">die dritte Pe-
              <lb/>
            riode, wo das Kind, um die Sprache ſeiner Umgebungen
              <lb/>
            zu verſtehen, die Gegenſtände vergleichen und ordnen, ja
              <lb/>
            ſeine eigenen Gedanken betrachten muß, und mit der fort-
              <lb/>
            ſchreitenden Entwicklung ſeiner Vernunft aus bekannten
              <lb/>
            Wahrheiten unbekannte ableiten lernt, den Wiſſenſchaften
              <lb/>
            des dritten Geſichtspunktes, welche ſich mit Zuſammenſtellung
              <lb/>
            und Vergleichung der Thatſachen beſchäftigen; </s>
            <s xml:id="echoid-s450" xml:space="preserve">die vierte
              <lb/>
            Periode endlich dem vierten Geſichtspunkt, weil die Mittel,
              <lb/>
            die man ſowohl zur Bewahrheitung als zur tieferen Er-
              <lb/>
            gründung der Thatſachen anwenden muß, in beiden Fällen
              <lb/>
            auf das Gleiche hinauslaufen, nemlich die Einſicht in den
              <lb/>
            nothwendigen Zuſammenhang von Urſache und Wirkung?</s>
            <s xml:id="echoid-s451" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s452" xml:space="preserve">Dieſe durchgehende Analogie folgt aus der Natur un-
              <lb/>
            ſeres Geiſtes; </s>
            <s xml:id="echoid-s453" xml:space="preserve">denn der Gelehrte muß durchaus bei der
              <lb/>
            Unterſuchung irgend welches natürlichen oder geiſtigen Ge-
              <lb/>
            genſtandes denſelben Gang befolgen, wie die übrigen Men-
              <lb/>
            ſchen bei der allmähligen Entwicklung ihrer Einſichten.</s>
            <s xml:id="echoid-s454" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s455" xml:space="preserve">Man würde das Ebengeſagte entſchieden mißverſtehen,
              <lb/>
            wenn man ſich etwa vorſtellen wollte, daß ich die verſchie-
              <lb/>
            denen Gruppen der in dieſem Werk definirten Wiſſenſchaften
              <lb/>
            in eine Beziehung mit den ebengenannten Perioden bringen
              <lb/>
            wollte. </s>
            <s xml:id="echoid-s456" xml:space="preserve">Es iſt klar, daß für das Kind vor Erlernung der
              <lb/>
            Sprache keine Wiſſenſchaft vorhanden iſt, daß alſo der Menſch
              <lb/>
            nur in den zwei letzten Perioden eine Wiſſenſchaft oder
              <lb/>
            Kunſt zu erfaſſen im Stande iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s457" xml:space="preserve">er kann es im Allgemeinen
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>