Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[41.] Das Zehende Capitul. Zeigt an mit was Ordnung / vnd mit wieviel Bollwer-cken/ groß vnd klein Veſtungen ſollen angeordnet/ vnd vorgenom-men werden/darauß dann derſelben nutz zuverſtehen iſt/ vnd alſo von wenigern biß zu den mehrern ecken oder Bollwercken.
[42.] LIT. BB.
[43.] Das Eylffte Capitul. Erklärt was für gefahr von ſtumpffen/ vnnd zu gar ſpitzen Wehren/ ſonderlich die ohn noht alſo ge-bawen / zugewarten ſey.
[44.] N. 2.
[45.] N. 3.
[46.] Das Zwölffte Capitul. Wie an den orten/da ſolche gelegenheit mit ſtumpffen oder ſpitzen Wehren fürfielen/zu bawen/vnd denen zu helffen ſeye.
[47.] Kupffer N. 6.
[48.] N. 2.
[49.] N. 3.
[50.] N. 4.
[51.] N. 6.
[52.] N. 7.
[53.] Das Dreitzchende Capitul. Auff was weiß vnd art ein Hauptbaw an flachen Linien/ damit er ſein ordination bekomme / ange-legt werden ſoll vnd mag.
[54.] Kupfferblat. N. 7.
[55.] Das Vierzehende Capitul. Wie vnd warumb von eitel Steinen/ auch von Stein vnd Erden / letſtlich von eitel Er-den zubawen iſt. Das 8. Kupfferblat LIT. G.
[56.] LIT. H.
[57.] LIT. I.
[58.] Das Fünffzehende Capitul. Von den Streichen wie die in jhren rechten maß ſollen gezogen/ angeor dnet vnd angelegt werden/vnd von derſelben gröſſe/ höhe vnd tieffe.
[59.] Das Sechtzchende Capitul. Vollfiert wie von Stein vnd lauter Erden zubawen ſcy/ vnd welches die beſten Werckſeyen. LIT. H.
[60.] LIT. I.
[61.] Das Sibenzehende Capitul. Wie die Bäw auß dem Grundriß auffgeführt vnd ins Werck geſetzt werden ſollen.
[62.] LIT. K.
[63.] Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 18. Das Achtzehende Capitul. Von den Bruſtwehren/ Caualieren vnd derſelben Stand auff dem Bollwerck.
[64.] LIT. L.
[65.] LIT. M.
[66.] LIT. N.
[67.] Das Neunzehende Capitul. Wie der Mittelwahl/Zwinger/Caualier/voneinem Bollwerck oder Streichen zum andern ſoll geordnet werden.
[68.] Das Zwäntzigſte Capitul. Von Waſſergräben/ wie vnd zu was end die vor den Bollwercken vmb ein Veſtung zu ordnen.
[69.] Das Eyn vnd zwäntzigſte Capitul. Wie die vndern Läuff/ Streichen vnd Außfäll georduet werden ſollen. Das Kupfferblat. N. 9.
[70.] N. 20.
< >
page |< < (7) of 357 > >|
437Von Anordnung der Gebäw. ein Triangel zubevöſtigen vnmöglich achten/ hab ich nur ſchlecht/ wie mit Lit. Z. im Kuy-
ferblat Num.
2. zuſehen/ einen allhero verzeichnet.
LIT. Y.
WIE ich dann zugleich in gedachtem Kupfer Num. 2. ein verzeichnuß zu Bruſtweh-
ren/ Abdachungen/ Flächen vñ Ründen/ damit ein juſte abtheilung ſich begibt Lit.
Y auffgeriſſen/ da dann zuſehen das vber die Linien ſo den 45 grad durchſchneidet/
kein böſchung an Maurwercken genommen werden ſoll/ Es wer dann inwendig am Ab-
lauffdes Wahls.
Was nun forthin vnderſich gehet/gehört alles zu Abdachung vnd Bruſt-
wehren.
Was aber drüber hinauß belangt/ vberſich/ ſeind die böſchungen der Mawren
vnd des Wahls.
Die Fläche vnd Rundungen belangendt/zeigt Lit. Y. dieſelbig auch/ Da
ſihet mä das die Linioder fläche von A biß zu B zu auffrecht/der bogen aber etwas beſſer ſey.

Von A biß zu C iſt die Lini etwas beſſer/ der bogen deßgleichen/ von A biß zu D iſt die Li-
ni noch beſſer/ der Bogen deßgleichen/ das dann zu den hohen Wehren/ Mawren vnd Ab-
dachungen gehört/ von A biß zu E vnd F gehören dieſelbige Linien zu Abdachungen in die
Streichen/ vnd allem was nider ligt/ damit die ſchüß deſto mehr gällen/ vnd ſich vberſich
tragen mögen.
Doch ſeindt meines erachtens die Linien des galls halben/ auch daß man
deſto baß vnderſich kommen mag/ den bögen in allweg vorzuziehen/ von welchem hernach
an ſeinem ort meldung geſchehen ſoll/ die hie auch zuſehen iſt.
21[Figure 21]B 5 4 3 Z I A
Aber in voriger derzeichnuß nuß mit Lit. X. iſt von 4. @cken vom Centro 708. Schuf/
von eck zu eck 1000.
vnd in der Circumferentz 4000. Schuh/ der gantz Diameter 1416.
Schuh.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index