Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[431] Fig. 8A B F C E D G
[432] Fig. 9A D B C D E
[433] Fig. 10F H C D O B E G
[434] Fig. 11.A C D C
< >
page |< < (417) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div757" type="section" level="1" n="410">
          <pb o="417" file="0439" n="439" rhead="VIII. Buch, VI. Capitel."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10143" xml:space="preserve">Dieſen zwoen Scheiben füget man noch eine Regel bey, welche ſich
              <lb/>
            um das Centrum drehet, und über die gröſte Circumferenz hinaus langet.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s10144" xml:space="preserve">Dieſe drey Stücke müſſen mit einem ſtarken Stift, der einen Kopf hat, und
              <lb/>
            in der Mitte durchbohret iſt, alſo daß er durch das Centrum ein kleines Loch
              <lb/>
            habe, deſſen Durchmeſſer ungefehr 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s10145" xml:space="preserve">Linien groß iſt, damit man ganz leicht
              <lb/>
            den Polarſtern dadurch ſehen könne, zuſammen gefüget werden Es kom-
              <lb/>
            met hierbey wol zu ſtatten, wann die Bewegung dieſer Stücke etwas hart
              <lb/>
            gehet, damit ſolchergeſtalt ein jedes in währender Obſervation, wie man es
              <lb/>
            ſtellet, veſt ſtechen bleibe.</s>
            <s xml:id="echoid-s10146" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div760" type="section" level="1" n="411">
          <head xml:id="echoid-head585" xml:space="preserve">Von dem Gebrauche dieſer Uhr.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10147" xml:space="preserve">Man drehet die Stundenſcheibe ſo lang um, bis der gröſte Zahn, wo
              <lb/>
            12. </s>
            <s xml:id="echoid-s10148" xml:space="preserve">Uhr ſtehet, auf den Tag des laufenden Monats komme, hält darauf das
              <lb/>
            Inſtrument gegen die Augen, und ſiehet durch das Loch des Centri den Po-
              <lb/>
            larſtern an, indeme es vor@ero bey der Handhebe alſo gehalten wird, daß
              <lb/>
            ſolches weder auf die rechte noch linke Seite weiche, und beynahe parallel
              <lb/>
            mit der Fläche des Aequators laufe, drehet alsdann die bewegliche Regel ſo
              <lb/>
            lang hin und her, bis das Aeuſſerſte davon, welches über die Circumferenz
              <lb/>
            der Zirkel hinaus gehet, den hellen Stern in dem Quadrat des kleinen Bä-
              <lb/>
            rens, wann anderſt das Inſtrument auf dieſen Stern gerichtet worden, an-
              <lb/>
            rühre, ſo wird der Zahn der Stundenſcheibe, welcher unter der beweglichen
              <lb/>
            Regel ſtehet, die gegenwärtige Stunde andeuten, die man leicht ohne Licht
              <lb/>
            erfahren kann, indeme nur die Zähne von dem gröſten an, der vor 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s10149" xml:space="preserve">Uhr
              <lb/>
            iſt, gezehlet werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s10150" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10151" xml:space="preserve">Dieſer Stern, den wir den hellen des kleinen Bärens nennen, iſt
              <lb/>
            einer von den zween, welche das Theil von dem Quadrat formiren. </s>
            <s xml:id="echoid-s10152" xml:space="preserve">Solcher
              <lb/>
            gehet dem andern in ſeiner täglichen Bewegung vor, und iſt nicht ſo weit als
              <lb/>
            jener von dem Polarſtern entfernet. </s>
            <s xml:id="echoid-s10153" xml:space="preserve">Eben ſo verfähret man auch bey den
              <lb/>
            2. </s>
            <s xml:id="echoid-s10154" xml:space="preserve">vörderſten des groſſen Bärens, wann das Inſtrument auf beſagte Ster-
              <lb/>
            ne gerichtet iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s10155" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10156" xml:space="preserve">Die zween Sterne, welch man die Hüter des groſſen Bärens nennet,
              <lb/>
            ſind faſt in einer geraden Linie mit dem Polarſtern, und von eben derſelben
              <lb/>
            Gröſſe. </s>
            <s xml:id="echoid-s10157" xml:space="preserve">Durch Hülfe und Anweiſung dieſer zween Bärenhüter
              <lb/>
            kann man den Polarſtern leicht erkennen.</s>
            <s xml:id="echoid-s10158" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="38">
            <image file="0439-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0439-01"/>
          </figure>
        </div>
      </text>
    </echo>