Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

List of thumbnails

< >
41
41 (25)
42
42 (26)
43
43 (27)
44
44 (28)
45
45 (29)
46
46 (26??30)
47
47 (31)
48
48 (32)
49
49 (33)
50
50 (34)
< >
page |< < (28) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="116">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="28" file="0044" n="44" rhead=" Kugel-Werck/ mit Heng-Sailen."/>
              <lb/>
              <emph style="rom">B.</emph>
            befeſtiget/ welches nur halb gezahnet ſeyn ſol-
              <lb/>
            le/ wie bey
              <emph style="rom">Z.</emph>
            notiret worden;</s>
            <s xml:space="preserve"> Dieſes Rädlein
              <lb/>
            wird durch den Wellbaum
              <emph style="rom">X.</emph>
            umgetrieben/ he-
              <lb/>
            bet mit ſeinem Umlauff/ die beyde eiſerne Rah-
              <lb/>
            men
              <emph style="rom">C.</emph>
            und
              <emph style="rom">D.</emph>
            auf-und ab/ welche alsdann
              <lb/>
            ferner die Pomppen-Stangen
              <emph style="rom">G. H. F. F.</emph>
            regie-
              <lb/>
            ren/ und das Waſſer durch
              <emph style="rom">O. P. Q. R.</emph>
            eine ziem-
              <lb/>
            liche Höhe bey
              <emph style="rom">T.</emph>
            in eine Waſſer-Rinne
              <emph style="rom">V.</emph>
            trei-
              <lb/>
            ben/ von welcher alsdann ſolches ferner zu dem
              <lb/>
            begehrten Ort geleitet werden kan.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="112">
            <image file="0044-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0044-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="117">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">CXI</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein einfaches Pomppen-Werck.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">GEgenwärtige Pomppe kan durch eine
              <lb/>
            Perſon regieret werden/ gehet aus vori-
              <lb/>
            gen Fundament/ nemlich/ wann durch
              <lb/>
            die Kurbe
              <emph style="rom">G.</emph>
            der Wellbaum
              <emph style="rom">C.</emph>
            umgetrieben
              <lb/>
            wird/ ſo führet derſelbige das halbe gezahnte
              <lb/>
            Rädlein
              <emph style="rom">H.</emph>
            mit herum/ welches mit ſeinen Zäh-
              <lb/>
            nen/ in die Zapffen-Rahme
              <emph style="rom">E.</emph>
            hernacher ein-
              <lb/>
            greiffet/ und damit den Pomppenſtöſſel/ auf-
              <lb/>
            und abziehet/ hernach das Waſſer durch
              <emph style="rom">I.</emph>
            ſo
              <lb/>
            ein Ventil oben bey
              <emph style="rom">I.</emph>
            ausſchüttet/ und iſt
              <lb/>
            zur Beyhülff des leichtern Umtriebs ein
              <lb/>
            Schwung-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            angeordnet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Wolte man eine doppelte Pomppe
              <lb/>
            aus dieſer machen/ kan ſolches leichtlich geſche-
              <lb/>
            hen/ wann man nur oben ein Rädlein bey
              <emph style="rom">K.</emph>
              <lb/>
            einſetzet/ die gezahnte Rahme aber mit einer
              <lb/>
            Ketten über gedachtes Rädlein leget/ und an
              <lb/>
            die beyde Schenckel der gezahnten Rahme die
              <lb/>
            Pomppen-Stöſſel anſetzet/ ſo werden dieſelbi-
              <lb/>
            ge mit Umtreibung des Rädleins
              <emph style="rom">H.</emph>
            auf-und
              <lb/>
            abgehen/ welches dem geübten Künſtler frey
              <lb/>
            geſtellet wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="113">
            <image file="0044-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0044-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="118">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">CXII</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine doppelte Pomppe.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">UNter vielen Manieren/ das Waſſer über
              <lb/>
            ſich zuziehen/ iſt gegenwärtige Pomppe
              <lb/>
            gar eine feine Art/ erfordert nicht viel
              <lb/>
            Unkoſten/ und kan man damit eine groſſe Men-
              <lb/>
            ge Waſſer heben/ es ſollen aber die beyde ausge-
              <lb/>
            höhlte Pomppen-Stöſſel
              <emph style="rom">E. E.</emph>
            fein ſatt in den
              <lb/>
            Pomppen-Röhren
              <emph style="rom">D.</emph>
            gehen/ alſo/ daß zwiſchen
              <lb/>
            den Röhren und Stöſſeln kein Lufft ſeye/ und
              <lb/>
            werden die Stöſſel mit einem Zwerch-Balcken
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
              <emph style="rom">B. B.</emph>
            leichtlich auf-und abgezogen/ bey
              <emph style="rom">F. F.</emph>
            durch
              <lb/>
            welchen ein Nagel
              <emph style="rom">C.</emph>
            in den aufrechten Bal-
              <lb/>
            cken
              <emph style="rom">A. A.</emph>
            gehet/ können Fall-Klappen gemacht
              <lb/>
            werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="114">
            <image file="0044-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0044-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="119">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXIII</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine einfaches Kugel-Werck mit Heng-
            <lb/>
          Sailen.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes iſt eine alte
              <emph style="rom">Invention,</emph>
            wird von
              <lb/>
            den gemeinen Werck-Leuten ein Pater-
              <lb/>
            noſter-Werck genennet/ weilen an das
              <lb/>
            Heng-Sail
              <emph style="rom">A.</emph>
            viel ablange gedrehte Kugeln
              <emph style="rom">B.</emph>
              <lb/>
            gehenget werdẽ/ welche Kugeln fein beheb durch
              <lb/>
            die Röhre
              <emph style="rom">C.</emph>
            gehen ſollen/ und das Waſſer aus
              <lb/>
            der Tieffen mit ſtch her auf bringen/ hernach ſol-
              <lb/>
            ches in den Waſſer-Kaſten
              <emph style="rom">D.</emph>
            ausgieſſen.</s>
            <s xml:space="preserve"> Die
              <lb/>
            Anrichtung aber dieſes Wercks/ kan auf vie-
              <lb/>
            lerley Weiß geſchehen/ iſt allhie nur einfältig
              <lb/>
            vor gebildet/ wird durch zwo Perſonen/ ſo die
              <lb/>
            Haſpel-Waltze
              <emph style="rom">E.</emph>
            herum ziehen/ regieret/ kan
              <lb/>
            bey
              <emph style="rom">G.</emph>
            ein Kam-Rad haben/ welches mit ſeinen
              <lb/>
            Zähnen oder Kam in die Kerben-Waltze
              <emph style="rom">H.</emph>
            ein-
              <lb/>
            greiffet/ und damit den Wellbaum
              <emph style="rom">I.</emph>
            ſamt dem
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">K.</emph>
            herum führet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Die Kugeln
              <emph style="rom">B.</emph>
            ſollen/ ihrer Länge weit/
              <lb/>
            voneinander geſetzet werden/ alſo/ daß das
              <lb/>
            Spacium zwiſchen zweyen Kugeln eben ſo weit
              <lb/>
            als die Kugel lang ſeye.</s>
            <s xml:space="preserve"> Bey
              <emph style="rom">F.</emph>
            iſt zu Erleich-
              <lb/>
            terung des Zugs ein Schwung-Rad angeord-
              <lb/>
            net/ und könte man an ſtatt der Haſpel-Waltze/
              <lb/>
            einen leichtern Trieb von Rädern anordnen/ al-
              <lb/>
            ſo/ daß man nur durch eine Perſon/ das gantze
              <lb/>
            Werck regieren möchte;</s>
            <s xml:space="preserve"> welches dann ein jeder
              <lb/>
            geübter Werck-Meiſter/ nach ſeinem Belieben
              <lb/>
            anzuordnen wiſſen wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="115">
            <image file="0044-04" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0044-04"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="120">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">CXIV</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein dreyfaches Kugel-Werck.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes Kugel-Werck iſt dem vorigen gantz
              <lb/>
            gleich/ wird aber durch ein Trett-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
              <lb/>
            umgetrieben/ an deſſen Wellbaum iſt ein Kam-
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">B.</emph>
            angeordnet/ welches mit ſeinem Kam
              <lb/>
            in die Kerben
              <emph style="rom">C.</emph>
            eingreiffet/ ſelbige mit dem Well-
              <lb/>
            baum
              <emph style="rom">F.</emph>
            herum führet/ iſt auch zu leichterm
              <lb/>
            Trieb des Schwung-Rad
              <emph style="rom">D.</emph>
            angeordnet/ und
              <lb/>
            gehen die Kugeln durch die Deicheln oder Röh-
              <lb/>
            ren
              <emph style="rom">D.</emph>
            welche das Waſſer in den Kaſten
              <emph style="rom">F.</emph>
            fer-
              <lb/>
            ner ausgieſſen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>