Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
61 v
62 vi
63
64 viij
65 ix
66 x
67 xi
68
69 xiij
70 xiiij
71 xv
72 xvi
73 xvij
74 xviij
75 xix
76 xx
77 xxi
78 xxij
79 xxiij
80 xxiiij
81 xxv
82 xxvi
83 xxvij
84 xxviij
85 xxix
86 xxx
87 xxxi
88 xxxij
89 xxxiij
90 xxxiiij
< >
page |< < (cccxciiij) of 997 > >|
450cccxciiijVon mancherlei wunderbaren wañ der ſeügam milch warm iſt. Biß an den ſiebenden tag kommend ſie die
Gicht gern an/ vnd iſt noch tödtlicher/ wañ ihnen der ſtůlgang verſchla-
gen/ vnnd die gicht von den ſchulteren anfahen/ auch wann es im vollen
mon beſchicht.
wann auch die ſäugam feißt vnd die milch dick iſt. oder wañ
ſie bläſtige ſpeiß vnd tranck braucht/ vorab einen roten wein.
Man ſagt es ſoll die begird zů dem beyſchlaaff vnnd liebe faſt fürderen/
wañ man einẽ ſchwam̃ vnderlegt/ wie Atheneus bezeügt.
Welches ich leicht
lich glaub/ weil ein hert bett ſolliches auch thůt/ wol nit ſo ſeer.
Es zeigt
Dioſcorides an/ daß die rauten des zwibelẽ vñ knoblauchs geruch hinnem
me.
doch wölt ich lieber ein andere rauten haben/ namlich die ein ſterckeren
geruch hette.
Es werdẽ veyl ding von herrlichen Authornen vnnd menne
ren beſchriben/ ſo nit gar waar ſeind.
darumb verwunderen ich mich nit ſo
ſeer daß einer geſchriben/ es habe ein baur ſchwerter vnd eyßen in dem ma-
gen gehabt/ er habe dann auß thorheit ſolliches von jm ſelber gefreßen.
Di
ſes iſt nateürlich das Albertus anzeigt/ er habe ein frauwen geſehen/ wöl-
che lang ein großen ſchmertzen inn den nieren gehabt/ deren habe man das
orth auffgeſchnitten/ vnd achtzehen ſtein herauß genom̃en/ ſo eines würf-
fels groß geweſen.
Von gemeinem iamer/ Das xlv. Capittel.
VOn gemeinem jamer vnd arbeitſeligkeit haben wir nit nur an ei
nem orth meldung gethon/ als nammlich inn den bücheren von
den heimlichen ewigkeiten/ oder von dem Fato vnd Gottes ver-
hencknuß/ oder in außlegung über Ptolemei kunſt zůweiſſagen
auß des geſtirns lauff.
doch iſt nicht an anderen orthẽ geſagt/ dz
hie wider eräfferet werde.
dañ ich will anderſt hie von der ſach hãdlen/ dañ
an anderen orthen allen.
doch wellend wir deß geſchweigen vnd fleißig die
nateürlich vrſachen beſichtigen/ wie ſolliches zůgange.
dann gemeiner ja-
mer můß nothalben auß gemeinen vrſachen entſthen.
Zů dem erſten ſeind
die drey elementẽ gemein.
wie auch ſolliches ein yedes geahrtet/ richten ſich
die menſchen darnach.
Von der erden beſchehend erdbidem/ auß wölchen
die heüſer vmbfallen/ die erden verſincken/ die berg zůſammen fallend/
vnd die ſchiff im meer verſenckt werden.
Von dem waſſer entſthond waſſer
flůt/ auß welchem menſchen vnd thier ertrincken.
es wirt auch die erden vn
bewonſam/ moſechtig/ vyl ſee/ vñ ein verderbter lufft.
Von dem lufft aber
entſthond die wind/ ſo heüſer vmb keerend.
Es iſt auch diſes wol zůbedencken/ wiewol es an anderen orthen nit an-
gezeigt/ vnder die vrſachen des gemeinẽ jamers/ daß ſie etwan auß mangel
nothwendiger dingen entſthond/ als in mangel der früchten/ vnd im hun
ger/ welches zwar ein erbärmgklicher ſtath der menſchen.
Es werden auch
etwan die menſchẽ von menſchen verletzt/ oder von thieren.
Von den men
ſchen kom̃et der krieg/ welcher alle böſe mit jm bringt/ namlich todtſchleg/
blünderungen/ vnbillichkeitten/ brünſt/ vnd hunger.
Von den thieren a-
ber/ wann ſie durch jhr gifft die leüt verderben/ dann ſonſt mögend ſie
kein gemeinen jamer bringen/ oder wann man ein verdruß ab ihnen hatt/
als ab den fröſchen/ fliegen/ flöhen/ oder wann ſie den ſaamen verderben.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index