Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
< >
page |< < (26??30) of 373 > >|
4626??30 Schöpff-Werck.
man mit den gekröpfften Hand-Haben herum
treiben kan/ und greiffen die Räder mit ihren
Kämmen in die Stecken bey E. und I. ein/ welche
dann ferner den ſechs-eckigten Wellbaum D.
herum führen/ und werden die gevierte Käſten
A. mit Stricken aneinander gehänget/ welche
hernach durch Aufwindung des Wellbaums
D. das Waſſer in den Kaſten K. aus gieſſen/ von
welchem hernach ſolches an das begehrte Ort
ferner geleitet wird.
120[Figure 120]
Die CXXI. Figur.
Ein Schöpff-Werck mit Käſten.
DIeſes Schöpff-Werck wird durch ein
angehängtes Gewicht F. mit einer Un-
ruhe G. getrieben/ es ſolle aber der Well-
baum A. um welchen ſich das Gewicht-Sail
aufwickeln muß/ ein Sperr-Rad haben/ ſo in
der Figur nicht angedeutet worden/ damit man
das Gewicht/ wann ſolches abgeloffen/ gleich-
wie bey den groſſen Uhren gebräuchlich/ wie-
derum aufziehen könne/ an den Wellbaum H.
macht man ferner ein groſſes Kam-Rad B. wel-
ches mit ſeinem Kam in die Spindeln bey C.
eingreiffen/ und damit den obern Wellbaum I.
ſamt dem Rad der Unruhe herum führen/ die
Käſten D. in die Höhe aufführen/ und das Waſ-
ſer in den Kaſten L. ausſchütten könne/ von wel-
chem hernach ſolches an andere Oerter geleitet
werden möge.
121[Figure 121]
Die CXXII. Figur.
Ein Schöpff-Werck mit Käſten.
GEgenwärtiges Schöpff-Werck/ kan
durch eine Perſon mit der Hand regieret
werden/ nemlich/ man macht eine Zieh-
oder Schieb-Stange A. an derſelbigen gehet
ein eiſerner Arm B. ſo beweglich iſt/ um den ge-
kröpfften Wellbaum C. und treibet derſelbige
den Wellbaum D. mit ſeinem Spindel-Rad E.
herum/ da dann die Spindel in das Horizon-
tal liegende Kam-Rad F. eingreiffet/ damit fer-
ner den Spindel-Baum G. ſamt dem Zapffen-
Rad H. und Wellbaum I. umgehen machen/
und ſchütten ſich in Umwendung der Schauf-
fel-Waltze die Käſten in dieſelbige aus/ alſo/ daß
das Waſſer in derer Achs bey M. auslauffet/
damit ſolches entweder in den Kaſten N. oder


andere Oerter hernach ferner geleitet werden
könne.
Nota. Zur Leichterung des Zugs iſt unten
an den Wellbaum D. ein Schwung-Rad O.
angeordnet/ ſolle nur drey/ und nicht vier Ge-
wicht-Steine haben/ wie oben zum öfftern er-
innert worden.
122[Figure 122]
Die CXXIII. Figur.
Ein Schöpff-Werck mit Käſten.
DIeſes Schöpff-Werck kan ebenmäſſig/
gleichwie das vorige/ durch eine Perſon
regieret werden/ wird mit einer Kurben
und Hülff eines Schwung-Rads M. umge-
trieben werden/ und greiffet des Wellbaums B.
Spindel-Waltze in die Zähne des Rads D.
welches mit ſeinem Umlauff den Spindel-
Kumpff E. ſamt dem oberen Rad F. und deſſen
Wellbaum/ noch ferner herum führet/ da ſich
dann die Käſten/ über die Kaſten-Waltze H. in
den Kaſten K. ausgieſſen/ von welchem hernach
das Waſſer wiederum durch eine Rinne L. an
andere Oerter geleitet werden könne.
123[Figure 123]
Die CXXIV. Figur.
Ein Schöpff und Pomppen-Werck.
DIeſes Schöpff-und Pomppen-Werck
kan an einem Waſſer-Fluß angeordnet
werden/ und hat der Wellbaum des Waſ-
ſer-Rads A. bey B. einen gekröpfften Arm/ an
welchem eine Schieb-Stange C. ſo durch den
Zwerch-Balcken D. die Pomppen-Stangen
E. und F. regieret/ an gedachtem Wellbaum
aber/ werden bey M. und L. zwey Spindel-Wal-
tzen befeſtiget/ damit dieſelbige in Zähne der bey-
nen Räder K. und N. eingreiffen/ und ſolche mit
ihren Wällbäumen I. P. Q. herum führen/ das
Waſſer in derſelbigen Schauffel-Waltzen T.
und S. ausgieſſen/ hernach ferner ſolches bey
R. V. an andere Oerter führet.
Die Pomppen O. O. aber gieſſen ſich in den
Kaſten P. aus/ von welchem hernach das Waſ-
ſer an andere Oerter geleitet wird.
Nota. In dieſer Figur ſeynd bey den Schauf-
fel-Waltzen S. T. die Spacia X. Y. als welche
das Waſſer bey R. V. ausführen müſſen/ offen
angedeutet worden/ ſolle aber bey Verfertigung
des Wercks zugemacht ſeyn/ und iſt dieſes

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index