Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
< >
page |< < (32) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="133">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="32" file="0048" n="48" rhead=" Schöpff-Werck."/>
              <lb/>
            heben/ und ausgieſſen/ worzu dann auch das
              <lb/>
            groſſe Stirn-Rad
              <emph style="rom">G.</emph>
            behülfflich ſeyn wird/
              <lb/>
            auch weiſet die Figur umſtändig/ wie ſich die
              <lb/>
            Waſſer-Käſten füllẽ/ und wiederum ausleeren.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="127">
            <image file="0048-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0048-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="134">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">CXXIIX</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein ſechsfaches Schöpff-Werck mit
            <lb/>
          Käſten.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes Schöpff-Werck iſt dem vorigen
              <lb/>
            nicht ungleich/ hat nur an ſtatt der
              <lb/>
            Stirn-Räder drey liegende
              <emph style="rom">Horizontal</emph>
              <lb/>
            gezäpffte Räder
              <emph style="rom">F. O. P.</emph>
            welche an dem Well-
              <lb/>
            baum
              <emph style="rom">N.</emph>
            befeſtiget/ und greiffen die Zapffen-
              <lb/>
            Räder in die Spindel-Waltzen
              <emph style="rom">H. G. R. Q. T. S.</emph>
              <lb/>
            ein/ welche dann die ſechseckichte Wellbäume
              <lb/>
              <emph style="rom">I. K. a. b. c. d.</emph>
            ſamt den Käſten herum führen/
              <lb/>
            und das Waſſer in die Höhe bringen;</s>
            <s xml:space="preserve"> Es wird
              <lb/>
            aber das gantze Werck/ von dem groſſen Waſ-
              <lb/>
            ſer-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            getrieben/ an deſſen Wellbaum
              <emph style="rom">C.</emph>
              <lb/>
            ein auf der Seiten gezapfftes Rad
              <emph style="rom">D.</emph>
            befeſti-
              <lb/>
            get/ welches mit ſeinem Kam in die Spindeln
              <lb/>
            bey
              <emph style="rom">E.</emph>
            eingreiffet/ und damit den aufrechten
              <lb/>
            Wellbaum
              <emph style="rom">N.</emph>
            ſamt deſſen gedachten Rädern
              <lb/>
            herum treibet/ das Waſſer wird/ nach Gele-
              <lb/>
            genheit des Orts/ durch den Canal
              <emph style="rom">B.</emph>
            auf das
              <lb/>
            groſſe Waſſer-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            geleitet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="128">
            <image file="0048-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0048-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="135">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXXIX</emph>
            </emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein einfaches Schöpff-Werck mit Käſten.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes Schöpff-Werck läſt ſich an einem
              <lb/>
            hohen Ufer/ bei einem ſtarcken flieſſenden
              <lb/>
            Strom/ leichtlich anordnen/ nemlich/ wann
              <lb/>
            man ein Gerüſt/ deſſen halber Theil im Waſſer/
              <lb/>
            das andere aber auf dem Land ſeyn ſolle/ ma-
              <lb/>
            chet/ und wird unten andas Gerüſt ein groſſes
              <lb/>
            Pfletſch-oder Waſſer-Rad angeordnet/ durch
              <lb/>
            deſſen Umlauff die Spindeln
              <emph style="rom">B.</emph>
            das Zapffen-
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">C.</emph>
            ergreiffen/ daſſelbige gleicher Geſtalt
              <lb/>
            mit ſeinem aufrechten Wellenbaum
              <emph style="rom">D.</emph>
            umtrei-
              <lb/>
            ben/ wie dann nicht weniger der Wellbaum
              <emph style="rom">D.</emph>
              <lb/>
            mit ſeinem Spindel-Kumpf
              <emph style="rom">E.</emph>
            das Horizon-
              <lb/>
            tal-Rad
              <emph style="rom">F.</emph>
            ſamt deſſen aufrechten Wellbaum
              <lb/>
              <emph style="rom">G.</emph>
            mit ſich nimt/ und den Umlauff des obern
              <lb/>
            Spindel-Kumpffen
              <emph style="rom">H.</emph>
            mit dem Zapffen-Rad
              <lb/>
              <emph style="rom">I.</emph>
            auch deſſen obern Wellbaum
              <emph style="rom">K.</emph>
            herum füh-
              <lb/>
            ret/ das Waſſer in den Kaſten
              <emph style="rom">M.</emph>
            mit dem
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
            Schauffel-Kumpffen
              <emph style="rom">L.</emph>
            bey
              <emph style="rom">N.</emph>
            auslauffend
              <lb/>
            machet/ daſſelbige in
              <emph style="rom">O.</emph>
            ſch{uo}ttet/ von dannen es
              <lb/>
            in andere Oerter geleitet werden könne.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Hierinnen iſt nicht rathſam dem
              <lb/>
              <emph style="rom">Inventori</emph>
            dieſer Machinæ zufolgen/ in deme
              <lb/>
            man ein Theil aufs Land/ und den andern Theil
              <lb/>
            dieſes Wercksins Waſſer ſetzen ſolle/ dann faſt
              <lb/>
            nicht müglich/ daß das Gehäuß/ worinnen die
              <lb/>
            Räder und das Getrieb gehen ſollen/ durch die
              <lb/>
            vielfältige Bewegung ſtillſtehend bleiben kön-
              <lb/>
            ne/ wäre derohalben beſſer/ daß man das gantze
              <lb/>
            Ger{uo}ſt auf zwey Schiffe ſtellete/ und das Waſ-
              <lb/>
            ſer-Rad zwiſchen beiden Schiffen einſchlieſſen
              <lb/>
            thäte/ welches wir dem verſtändigen Werck-
              <lb/>
            Meiſter übergeben/ und ſolches zuerinnern/ aus
              <lb/>
            gedachten Urſachen/ nicht umgehen können/
              <lb/>
            ſolte von jemand anders etwas beſſers vorge-
              <lb/>
            bracht werden/ verlangen wir es zuvernehmen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="129">
            <image file="0048-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0048-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="136">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">CXXX</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein einfaches Schöpff-Werck/ beneben
            <lb/>
          einer Stampff-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DEr
              <emph style="rom">Inventor</emph>
            dieſer Machinæ zielet damit
              <lb/>
            auf etwas ſonderbares/ in deme er das zu-
              <lb/>
            vor hinaufgehobene Waſſer
              <emph style="rom">A.</emph>
            wiederum durch
              <lb/>
              <emph style="rom">B.</emph>
            auf das groſſe Waſſer-Rad
              <emph style="rom">C.</emph>
            fallen läſſet/
              <lb/>
            an deſſen Wellbaum eine Schraube ohne End
              <lb/>
            geordnet/ welche das Schrauben-Rad
              <emph style="rom">D.</emph>
            er-
              <lb/>
            greiffet/ und mit ſeinem Spindel-Kumpff
              <emph style="rom">E.</emph>
              <lb/>
            herum führet/ dardurch das Horizontal-Rad
              <lb/>
              <emph style="rom">F.</emph>
            mit ſeinem Wellbaum
              <emph style="rom">G.</emph>
            ſamt deſſen obern
              <lb/>
            Spindel-Kumpff
              <emph style="rom">H.</emph>
            gleichmäſſig umtreibet/
              <lb/>
            alſo letzlichen den Wellbaum
              <emph style="rom">L.</emph>
            mit dem
              <lb/>
            Schauffel-Kumpffen
              <emph style="rom">K.</emph>
            die Waſſer-Käſten
              <lb/>
            heben/ und das Waſſer
              <emph style="rom">R.</emph>
            wiederum in
              <emph style="rom">A.</emph>
            aus-
              <lb/>
            gieſſet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">Damit man aber den Nutzen dieſes Wercks
              <lb/>
            ſehen könne/ ſo wird an den Wellbaum
              <emph style="rom">P.</emph>
            des
              <lb/>
            Waſſer-Rads
              <emph style="rom">C.</emph>
            auf der andern Seiten ein
              <lb/>
            Pulver-Mühl oder andere Stampf-Mühl/
              <lb/>
              <emph style="rom">O. O.</emph>
            je nach Belieben des Meiſters/ angerichtet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Dieſes Werck mit Nutzen anzurich-
              <lb/>
            ten/ muß man zuvor ſehen/ ob man Waſſer
              <lb/>
            gnug haben könne/ oder nicht/ wäre gut/ wo
              <lb/>
            man eine ſtarcke Quell haben könte/ ſonſten
              <lb/>
            wird ſich das Waſſer verzehren/ und durch die
              <lb/>
            Lufft verlieren
              <emph style="rom">ſap. ſat. dict.</emph>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>