Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
41 6
42
43 7
44
45
46
47 8
48
49 9
50
51 10
52
53 11
54
55 12
56
57
58
59 13
60
61 14
62
63 15
64
65 16
66
67
68
69 17
70
< >
page |< < of 357 > >|
48Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 5 werden/ damit man da@ Schöpffwerck darein ſetzen kan/ vnd zum tieffeften wol zum Fun-
dament
zufommen ſey/ ſolches aber kan deſto baß geſchehen / da man weniger oder kürtzern
Platz
vnd raum vor ſich nimpt/ vnd ſeind die Waſſer deſto beſſer zuerſchöpffen/ ſonſtſein@
ſie
böß zuer heben/ vnd hindern ſehr am Werck.
Solches raumen aber im Fundament muß allein verſtanden werden/ ſo dick als die
vorder
Maur iſt/ vnd ſo lang vnd breit/ als man auff einmal fürniſſit die Pfäl zuſchlagen/
vnd
den Roſt legen will.
Die Pfeiler/ Gewölb/ vnd hinder Mauren/dörffen keines geſchla-
genen
Fundaments / noch Roſts von Holtz / Es ligt alles an dem fordern Baw / Roſt vnd
Fundament
/ ſo den Laſt heben muß/das hindertheylwann ſolches auff einem ſatten Grien
ſteht
/ hebt/vnd halt es genugſam.
Man muß auch/ weil man in die Quellẽ raumpt/ſtreng
11Schöpffwerck. ſchöpffen/wann es ein flüßlin darbei hette/kan man geſchwind mit einem Rad/ein Gump-
pen
ſchöpffwerck anrichten/ſonſten hat man allerhand Schöpffwerck/ mit Haſpeln/ Kug-
len
/ Rollen/ Ketten/ Wannen/ Ziehe vnd Hebwerck/ doch befinde ich das Hebwerck/ mit
den
Gumppen zum allerbeſten/geſchwindeſten / auch das zum meiſten Waſſer hebt/ ſanfft
zuziehen
vnd geſchwind anzurichten/ von einem ort zum andern/ auch offt zwo/ drey/oder
viere
/nach dem es die noth erfordert/ zuſammen zuſetzen iſt/ Es werden ſolche Teuchel oder
22Gumppen die nuttz-
lichſten
werck zum
Waſſer
ſchöpffen.
Canal/darinn das Schöpffwerck oder Gumppen auff vnd abzogen wird / von gantzem
Fornen
holtz außgeboret / oder aber man kan ſie von vier Bretten zuſammen fügen / jnn-
wendig
im Diameter auff 8.
oder 9. Zoll weit/die Ventil von Leder/mit Eiſen beſchlagen/
daran
ein ziehe ſtang / die oben in der Wag/ mit einer zwerch/ oder druckſtangen ange-
macht
iſt/ſolches hebt/auff 10.
oder 12. Schuhwaſſer vberſich/ das es durch ein Abloß zum
Außfluß
ko@en kan/ vnden muß aber das Ventil in eim Korb ſtehen / damit kein vnrhat/
als
von Sand/ Stein vnd anderm darein komme.
In die Waſſer vnd Quellen aber müſſen Dä@ gemacht werden / mit ſtarcken Pfä-
33In waſſerquellen
lemd
Pä@ zuſchla-
gen
.
len/ ſtarck vnd geſtrebt geſchlagen 3.
oder 4. Schuch breit/ im boden breiter dann oben/da-
mit
ſie halten/ vnd jnnwendig mit Dielen tartſchen gemacht/ vnd daran genagelt/ mit gu-
ter
ſatter Erden/ oder Letten außgeſtoſſen / vnd denn darauff das Schöpffwerck angericht/
aber
an newen Gebäwen/ darff es ſein nicht/ dann man allwegen ſo viel Erden muß ligen
laſſen
/das man ſolches beſſer (was die notturfft erfordert) verrichten kan.
Wann nun alſo geraumpt/der Boden geebnet/ vnd tieff genug iſt/ ſo muß das Fun-
dament
vnd Pfäl die von guten grienen Eychen/ woh nicht/ doch von Erlen holtz/ vnd im
44Schlagwerck zu den
Fundamenten
.
Diameter auff 10.
Zoll/in alle weg dick ſeind/ geſchlagen werden. Man pflegt ſie mit aller-
hand
Inſtrumenten zuſchlagen nach notturfft des Bodens/ dann wann derſelb luck iſt / ſo
müſſen
die Pfäl deſto länger ſein / dann der Grien oder Kieß iſt allwegen in einer herten/
das
die Erden nicht iſt/darauff gut achtung gethon werden muß/ an etlichen enden da es
nicht
viel Holtz hat/ als auff der Campania/da hat es Kreydenſtein/ die legt vnd ſtoßt man
zu
den Fundamenten/ an etlichen orten Kolen/ Stein vnd andere.
Anno 1560. hab ich zu Antdorff geſehen/ als man die jetzige newe Statt bawet/das
man
beider Rottenporten der alten Statt Fundament antroffen / ſo auch von Kreyden-
ſtein
geſtoſſen waren / vnd darauff gebawet worden / die ſeind alſo zuſammen verwittert vnd
gewachſen
geweſen/das mans mit groſſen ſtucken ſchwerlichen kaum hat können von ein-
ander
bringen/vnd nit beſſer hett ſein können/woh mans an enden da es were nutz geweſen/
hette
haben mögen.
Es legen etlichenur die Röſt von Holtz geſchrenckt/ ſchlagen in die vierungen Pfäl/
55B zſt zu den Funda-
menten
.
etliche füllens nur mit truckenem zeug auß/ vnd ſtoſſen Kolen darein/ welche beyde mei-
nungen
auch gut ſeind / doch ſind die geſchlagenen vnd außgefülten vierungen / wann
der
Roſt ſchon anff Pfälen ſtehet/ die beſten vnd ſtärckſten/werden auch nur etwann zum
tragen
/ als zu Thürnen vnd andern ledigen Mauren genommen / da ein gleicher groſſer
Laſt
auffſtehet.
Aber die Gebäw vnd Mauren/ da ein ſchwerer Laſt hinderligt / druckt/ vnd vorſich
ſcheubt
/ müſſen mit anderm vortheyl vnd ſtercke/verſehen ſein / wie folget.
Der vrſachen wegen/wie oben gemeldt/wolteich die Fundamenten auffs ſtdrck eſt

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index