Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
441 ccclxxxv
442 ccclxxxvi
443 ccclxxxvij
444 ccclxxxviij
445 ccclxxxix
446 cccxc
447 cccxci
448 cccxcij
449 cccxciij
450 cccxciiij
451 cccxcv
452 cccxcvi
453 cccxcvij
454 cccxcviij
455 cccxcix
456 cccc
457 cccci
458 ccccij
459 cccciij
460 cccciiij
461 ccccv
462 ccccvi
463 ccccvii
464 ccccviij
465 ccccix
466 ccccx
467 ccccxi
468 ccccxij
469 ccccxiij
470 ccccxiiij
< >
page |< < (ccccxxxi) of 997 > >|
487ccccxxxiſachen/ Das neündt bůch. gung einanderen beholffen/ vnd die ſchwere ſolches nit verhinderet/ můß
das
rad alle zeyt vmblauffen/ wölches er ſagt ſich erfaren habẽ.
darũb wirt
die
vrſach diſer bewegung nimmer auffhören/ vnd wirt alſo immerwärend
ſein
.
dann die nadlen treibend das rad.
Er machet wider ein anderen ſtein/ der ſchnůrſchlecht ob dem̃ vorgenden
ſthet
/ vnd braucht geleiche rechnung vnd beweyſung/ an zůzeigẽ daß diſer
lauff
immerwerend ſeye.
Es hat aber diſer fund die ſchwere hinder jm/ daß
das
eyſen gar ſchnell dem ſtein fahret/ deßhalben auch das rad mitt ſtar-
ckem
trib bewegt wirt.
es haben auch diſe gar kein vngleiche in jnen/ dañ die
ſelbige
wurd den lauff brechen.
Darumb ſoll niemand zweyfflen/ es müſſe
ein
yede bewegung langſam ſein/ ſo immer weren ſol/ wie auch deß him̃els.
wann aber diſer etwas nachlaſſen/ wirt er auch gemach ſein/ dann es wirt
jn
vyl ding mögen hinderen.
Deßhalben ſeind die im̃erwerende ding der geſtalt daß ſie auff einandern
11Immerweren
de
ding.
volgend/ als die geſtalten vnd materien.
etlich aber daß ſie alſo mögen ſein/
als
der locus oder das orth.
etlich als das gemüt. Doch wöllẽ wir von diſem
nit
reden.
ſonder wie das Gold vnder den Metallenn/ der Adamant vnder
den
ſteinen/ vnd der Cypreß vnder dem holtz.
diſe nennet man wol alſo/ wie
wol
ſie nit für vnd für werend/ ſonder ſie beleibend lang.
zwar vnder allem
holtz
iſt nicht herter dann Cupreß/ alſo daß jn etlich dem ertz fürſetzen/ doch
iſt
es nit recht.
er behaltet vnnd wirt behalten/ vnd ſpaltet nicht. dann ſein
feißte
feüchtigkeit iſt gantz wol außgemachet/ darum̃ ſchmecket es wol/ iſt
auch
gar gůt kunſtreichen wercken.
Es vermeinen auch etliche das Gold
ſeye
nitt allein langwiriger dann das Edelgeſtein/ ſonder es verderbe gar
nit
.
wölches doch nit war iſt. dann es iſt kein ding vnder dem Mon daß da
möge
im̃erwerend ſein.
Deßhalben fragt man was letſt darauß werde/
weil
es im waſſer nit zerghet/ im feüwr nit verzeert/ nach durch das alter et
was
außgefreſſen wirt.
dann diſes wurde in langen zeytten bekañt werden/
wölches
doch nit iſt.
Es kom̃et aber der irthumb dahar/ daß wir tauſet jar
für
ein im̃erwerende zeyt rechnen.
wir werden aber betrogen/ dann es wirt
außgefreſſen
/ verzeert/ vnd zerghet.
doch mag man deſſen nit entpfinden/
weil
es gar klein iſt.
Wann es aber außgefreſſen oder zerghet/ warumb be-
ſchicht
es nit gar?
dann es haben alle theil ein geleiche rechnung. deßhalben
verdirbt
das/ ſo nechſt bey der erden iſt/ vnnd in dem feüwr das
obereſt iſt.
dann alſo möcht man auch fragen/ warumb
wañ
es zerſchmiltzet/ dz ein theil obereſt/ das ander
nidereſt ſeye/ dieweil es alles gůtt vnnd
lauter
gold iſt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index